Gefunden für autobatterie notebook netzteil - Zum Elektronik Forum |
1 - Conrad energy NiMH Sub-C Racingpack 7.2 V / 3300 mAh -- Conrad energy NiMH Sub-C Racingpack 7.2 V / 3300 mAh | |||
| |||
2 - Spannungswandler Sundox 400020 IVT an die normale Autobatterie? -- Spannungswandler Sundox 400020 IVT an die normale Autobatterie? | |||
Hallo @ all, ich habe hier zu Hause einen Sundox 400020 IVT. Er hat laut Ettiket folgende Daten: Eingang: 12V, 1100W Ausgang: 230V, 50Hz, 1000W (1800W Spitzenleistung) Ich habe nun gleich zwei Fragen an euch ![]() 1.) wisst ihr welche Sicherheitsmechanismen der Spannungswandler hat? -> Tiefenentladungsschutz? -> Überspannungsschutz? -> Überhitzungsschutz? -> etc. => hat jemand vlt. eine Anleitung für diesen Spannungswandler? 2.) ich möchte den Spannungswandler in mein Auto einbauen und wollte fragen, ob meine Autobatterie ein solchen starken Wandler überhaupt unbeschadet übersteht? -> ich plane nur mein Notebook an diesen anzuschließen (nur während der Fahrt natürlich, sonst ist ja die Batterie gleich alle *g*) -> mein Netzteil für das Notebook hat folgende Werte: --> Eingang: 100 - 240V, 50 - 60 Hz, 1,5A --> Ausgang: 19V, 7.1A ich hoffe ich habe euch ausreichend infos gegeben ![]() gruß wolver ... | |||
3 - Geht nicht richtig an -- Notebook Medion MD42200 | |||
Spätestens nach deinen Messungen und Reparaturversuchen hat das Mainboard mehr als einen Fehler. Da keine Unterlagen zur Verfügung stehen und das Gerät fast 7 Jahre alt ist (Aldi-Notebook Oktober 2004) --> ![]() Ein überholtes Board ist für 50 Euro bei ebay zu bekommen, inkl. Einbau kostet es 100. Das normale vorgehen wäre die Kontrolle der Spannungen anhand eines Schaltbilds gewesen. Alternativ etwas Reverse-Engineering anhand von Datenblättern. Zu so einer Mainboardreparatur gehört aber eine Menge an Wissen und viel teures Spezialwerkzeug. Das kurzschließen von Bauteilen führt seltenst zum Erfolg, viel häufiger aber zum Händler oder in ein Krankenhaus. Ebenso sinnlos ist das rumstochern in der Schaltung ohne irgendwelche Unterlagen. Die Strommessungen, mit denen du das Gerät zerstört hast, waren z.B. völlig sinnlos. Falsch ausgeführt waren sie fatal. Lese dir die Anleitung vom Meßgerät nochmal durch. Wenn du deine Strommessung so an einer Autobatterie durchgeführt hättest, hättest du nun, je nach Qualität des Meßgerätes, u.U. zwei Meßleitungen in den Händen eingebrannt. ... | |||
4 - Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter -- Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter | |||
Hallo,
ich möchte einen Bass-Combo-Verstärker mittels einer Autobatterie und einem Sinus-Wechselrichter betreiben. Verstärker: Acoustic Image Coda II, P = 250 W, U1 = AC 230V Link: www.acousticimg.com/docs/manual_combo.pdf (exakt passende Anleitung finde ich gerade nicht) Wechselrichter: LinkChamp Sinus-Wechselrichter, 1000W (max.2000 W), U2 = 12 V -> 220-240V, Wirkungsgrad: Wg = 85 %, Link: http://www.reichelt.de/index.html?;.....0ec9c | |||
5 - Notebook Acer Ferrari 3000LMi -- Notebook Acer Ferrari 3000LMi | |||
Hallo Sebastian, alles fügt sich langsam zu einem Bild vor meinem geistigen Auge. Zitat : Ich habe mich so an den, recht großen, Bildschirm beim Navigationsprogramm gewöhnt, dass ich kein PDA oder ähnliches dafür haben möchte. Gilb das ist gefährlich! Normalerweise sind die Ansagen der netten Dame vollkommen ausreichend! Wenn du auf den Bildschirm schaust, hast du keinen Blick für die Strasse! Liegt das NB auf dem Beifahrersitz oder hast du eine Halterung dafür? Wenn es nur auf dem Sitz liegt und du musst den Anker werfen, was wird aus dem schönen NB? Das wird weniger gefährlicher sein, als mit einem Faltplan herum zu wursteln. Zumal ich keine Hände dazu brauche. Das Notebook steht auf einer selbstgebauten Halterung fast in Brusthöhe, oberhalb und etwas rechts der Fahrzeugmitte. Das Naviprogramm führt die Karte meinem aktuellen Standort / Fahrtort nach und ich sehe eine dicke blaue Linie als meine Route. Durch die wählbar... | |||
6 - Extra Stromversorgung für USB Festplatte -- Extra Stromversorgung für USB Festplatte | |||
Hallo Leute hab schon mal wieder ne Frage Muss am kommenden Freitag mit Notebook ohne 230 Volt Musik machen. Benutze dazu eine Autobatterie. Nun hat mein Notebook eine USB Schnittstelle. Ich habe allerdings 3 USB Geräte die ich brauche: USB Soundkarte, USB Festplatte und das USB Dongle für mein Musikprogramm. Um keine extra Stromversorgung zu brauchen habe ich mir einen Passiven USB Hub gekauft. Soundkarte und Dongle gehen prima, nur für die Platte reicht der Strom nicht mehr aus. Nun hat die Festplatte einen Netzteileingang, lege ich 5V an läuft alles aber ich bekomme das Notebook nicht aus weil es anscheinend über den USB Port rückwärts mit Strom von der Platte versorgt wird. Habe mir jetzt überlegt einfach ein Zwischengerät zu bauen was die Platte mit Strom versorgt sobald das Notebook an ist. Habe schon 2 USB Buchsen besorgt. Im Anhang ne kleine Skizze, wie ich das machen wollt. Wenn 5V vom Notebook da sind soll die auf 5V Stabilisierte Spannung aus der Batterie an der Festplatte anliegen. Jetzt weiß ich nur nicht wie ich das am besten lösen soll. Transistor von nem Optokoppler angesteuert? Feldeffekttransitor? Einfach ein Relais? Am liebsten möchte ich ausgeschlachtete Teile verwenden weil das wie gesagt so schnell wie mögl... | |||
7 - Wartungsfreie!? Autobatterie laden -- Wartungsfreie!? Autobatterie laden | |||
Zitat : Wenn das allerdings, wie du schreibst, eine "alte Autobatterie" ist, dann funktioniert sie vielleicht ohnehin nicht mehr lange. Hm naja hätte besser schreiben sollen eine gebrauchte. Laut dem aus der Werkstatt soll die noch gut sein. Ist auch noch nicht alt glaube Baujahr 2003. Das Ladegerät gibt wie gesagt mit Kondensator am Ausgang gemessen 14 Volt raus, deshalb wird der Akku wohl denke ich nicht über 14 Volt kommen können, werde ihn aber eh nicht Nachts unkontrolliert dran lassen. Wie viel Ah ich entnommen habe weiß ich leider nicht, habe damit im freien Musik gemacht, Car Hifi Endstufe und Notebook dran gehabt. Kann ich schlecht einschätzen zumindest wars ziemlich laut ![]() | |||
8 - Spannungswandler 12V= auf 230V~ oder direkt 12V Adapter nutzen? -- Spannungswandler 12V= auf 230V~ oder direkt 12V Adapter nutzen? | |||
Hallo Leute,
den Betreff versteht bestimmt keine Sau :-) Also folgendes, ich habe einige Ladegeräte für verschiedene Akkus (von Digitalkamera, Notebook und ähnliches). Nun meine Frage bezüglich des betreibens im Auto mit normaler 12V Gleichstromautobatterie. Ich habe zwei Möglichkeiten, für die Ladegeräte gibt es meistens von den Herstellern (z.B.: Sony) originale Adapter für den Einsatz am Zigerettenanzünder im Auto. Diese sind allerdings nicht billig, und wenn ich das für drei vier Geräte kaufe kommt da schon eingies zusammen. Nun gibt es ja noch solche Spannungswandler, wo ich dann einfach den Wandler an die 12V Buchse im Auto anschließe und der Wandelt das ganze dann in 230 V und Wechselstrom um. Dann kann ich da einfach den ganz normalen Stecker wie zuhause reinstecken und die Geräte betreiben. Meine Befürchtung ist nun, das bei zweiter Variante sehr viel Energie flöten geht, und das nicht gerade gut für ne Autobatterie ist. Liege ich da richtig? Oder kann ich beruhigt so ein Teil benutzen ohne mir für jedes Gerät das ja immer andere Anschlüsse hat einzeln so ein 12V Adapter zu holen. Der Witz ist ja, das die ganzen Ladegeräte zum Beispiel meistens schon mit 12 V betreiben werden, also man hat ein "Trafo" den man in die normale Steckdose macht un... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 31 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.94 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |