Gefunden für autobatterie 20 laden 20 - Zum Elektronik Forum





1 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Elektroniker,

wie wohl jedes Jahr, hat eine große Zahl von Autofahrern im Winter ein Problem mit der Starterbatterie, insbesondere nach längerem Stillstand nach den Feiertagen (die Stand-by-Verbraucher saugen ja heutzutage einen Autoakku fast alleine in zwei Wochen leer). So ist es auch meiner Liebsten ergangen. Beim Anlassversuch nach zwei Wochen Standzeit drehte der Anlasser den Motor noch so ein zwei Mal durch, aber der Wagen startete nicht mehr. Der herbeigerufene gelbe Engel gab Starthilfe gab mit seinem Starterkoffer Starthilfe und empfahl den Wagen mindestens eine Stunde zu fahren, damit die Batterie ausreichend geladen würde, was dann auch geschah. Trotzdem war nach drei weiteren Tagen Stillstand die Batterie gerade so eben noch imstande den Wage zu starten, beim nächsten Startversuch (vier Tage später) musste wieder der gelbe Engel her. Dieser bestimmte dann mit einem Zangenamperemeter (nachdem der Wagen fremdgestartet war) den Ladestrom, die Messung ergab ca. 17A. Der Mechanikus meinte, der Strom solle eigentlich höher, bei ca. 22-25A liegen, aber ganz kaputt wäre die Batterie doch (noch) nicht - an diesem Tag war sie gerade einmal 1Jahr und drei Tage (!!!) eingebaut. Sicherheitshalber (weil ich nicht alle paar Tage das gleiche Drama erleben möchte...
2 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters)

Zitat : anhand der Datecodes der Halbleiter kann man den ungefähren Zeitraum bestimmen.Philips/Valvo BC109 von Anfang 1995.
Muss also später gebaut worden sein.
Zu diesem Zeitpunkt hat kaum noch jemand diesen Transistor aus den 1960ern benutzt. Ich bin sogar etwas überrascht, dass er 95 überhaupt noch hergestellt wurde.

P.S.:
Zitat : Solange es keine Probleme gibt würde ich es erst einmal so lassen. Schaut ja nicht aus als ob das Netzteil schon tausende Stunden runter hat.Sehe ich auch so. Never touch a running system.

Schau allenfalls nach, ob der Netztrafo für 230V verdrahtet ist.
Anhand des Alters > 1995 ist er es aber wahrscheinlich...








3 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC)

Zitat :
Zitat : Zitat :
Soetwas dürfte dann wohl ausscheiden, da bei diesen Wandlern die Eingangsspannung stets größer als die Ausgangsspannung sein muss:
Richtig, das ist hier ungeeignet. Nimm lieber genug LEDs, die direkt für 12V-Betrieb ausgelegt sind. Wäre schade, wenn noch mehr kostbare Akkuenergie im Spannungswandler verbraten wird. Wenn du 230V lieber magst, s.u.

Wo steht denn die Garage? Bzw. wie weit weg ist die nächste 230V-Leitung?


Die Garage befindet sich im Wohngebiet in einem Garagenhof, ist aber wie gesagt nur gemietet. Beim Vermieter (WOhnbaugesellschaft) gibts keine Chance, einen 230V-Anschluss zu erhalten.

4 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku, Ladegerät Gerät defekt
Hersteller : godx
Gerätetyp : Blitzgenerator
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe ein mobiles Blitzgerät das mit einem 12Volt 8000mAhLiFePO4 Akku betrieben wird. Leider erscheint der Fehler sehr seltsam zu sein

Leider wurde das Gerät vom Chinamann defekt geliefert.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen den Fehler des Gerätes etwas einzugrenzen - ob der Akku, das Ladegerät od. das Gerät selbst defekt ist?:(

1.)
Ladegerät und Akku:
Wenn ich das Ladegerät am Akku anschließe und ein Multimeter dran hänge und die Volt des Akkus beim Laden messe ist auffällig dass der Akku 14,34V anzeigt ...und immer wenn am Ladegerät die LEDs über den Ladestatus durchlaufen sinkt die Spannung am Akku auf ca. 10V.
Seht das Video dazu mal:
https://youtu.be/udzqBR9vF3g

2.)
Lass ich den Akku einfach mal ein paar Stunden (oder über Nacht) laden, dann kann ich an diesem ca. 13,42V messen und am Multimeter zusehen wie alle Sekunden die Spannung sinkt 13,42V ...13,41V, ......
5 - 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 -- 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1
Ltof, vermutlich werden vorhandene Lichtmaschine und Batterie reichen.

Grob überschlagen, gehe ich davon aus, daß er mit kleinem Kranich locker 10 Raummeter Holz auf seinen Hänger laden kann. Damit man nicht mit Startproblemen im finsteren Wald steckenbleibt, dies bitte zuvor mit einer zusätzlichen Autobatterie ausprobieren!

Kleine Erfahrung von mir als Funkamateur, Fielday.
Da hatte ich auch eine Autobatterie vom Schrotti mit, schätzungsweise noch gute halbe Kapazität. Die hat bei mir die ganze Veranstaltung gehalten, etwa 8 Stunden. Das Funkgerät auf Empfang braucht mit Sendeendstufe im Standby etwa 2 Ampere. Beim Senden gehe ich von etwa 20 A aus. Senden war in meinem Fall zu vernachlässigen, vermutlich den ganzen Tag zusammen weniger als 30 Minuten. Die meiste Zeit hörte ich.
Winde und meine Sendeendstufe werden vermutlich strommäßig in der gleichen Liga spielen. Ein paar dickere Stämme Holz dürften, reine Motorbetriebszeit Winde, in ein paar Minuten verladen sein.

DL2JAS ...
6 - 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? -- 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ???
Deine Hauptfrage ist, wie man auf 230 Volt Wechselspannung kommt.

Hier das Angebot eines bekannten Elektronikkaufhauses:
http://www.conrad.de/ce/de/FastSear.....=epro
Lese die technischen Daten zu den einzelnen Produkten genau durch. Interessant sind Leistung und Wirkungsgrad. Viele Wechselrichter freuen sich über 12 Volt am Eingang. Für erste Versuche bietet sich eine gebrauchte Autobatterie an. Du bekommst sie meist für einen Taler in die Kaffeekasse bei einer Autowerkstatt.
Zuvor wurden Solarpanels angesprochen, die man mit etwas Glück kostenlos bei Abrissarbeiten oder Umbauten bekommen kann. Hat so ein Panel mit etwa 20 Volt Leerlaufspannung, kannst Du damit fast direkt die Autobatterie laden.
Versuch macht kluch. Du wirst vermutlich überrascht sein, wie wenig Energie Du damit alternativ gewinnen kannst. Rechne mal spaßeshalber aus, wie hoch die theoretische Energiemenge ist, die Du in einer idealen Autobatterie 12 Volt mit 40 Ah speichern kannst und wie lange ein eher sparsamer PC mit 250 Watt da...
7 - Mobile PA - Schaltung -- Mobile PA - Schaltung
Hallo

Es wurden bei den bislang ausschliesslich negativen Kommentare noch nicht mal Hinweise gemacht wie das Ganze besser realisiert werden könnte
Die gezeichnete Schaltung ist soweit schon mal in Ordnung.
Peda clembra und dl2jas haben Dich ja auch schon auf die möglichen hohen Ströme hingewiesen weswegen ich Dir zu einem Querschnitt von wenigstens 10mm2 raten würde.
Dazu wirst Du allerdings Probleme haben einen geeigneten leistungsfähigen Umschalter zu finden. Am ehesten wirst Du wahrscheinlich zurechtkommen wenn Du das ganze steckbar machst und entweder das PC-Netzteil oder die Autobatterie ansteckst.
Im Übrigen, denke ich, können die modernen ATX2.2 Netzteile über500W sehr wohl mit den Strömen umgehen. Bei denen wird bei der Konstruktion das Hauptaugenmerk auf die 12V Schienen gelegt so dass da alleine 30 - 40A entnommen werden können. Ggf musst Du noch die 3,3V und die 5V mit vielleicht einem A belasten.
Zur Not lassen sich ganz üble Spitzen auch gut mit einigen 10000µF an Kondensatoren abpuffern.
Als Batterie würde ich unbedingt zu einer sogenannten AGM-Batterie raten da diese die in diesem Fall angesagten höheren Lade-Entladezyklen deutlich b...
8 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen
Hi,

so als SuperDAU mit gefährlichem Halbwissen hab ich mal ein Anliegen.

Neben dem Saustall der sich bei mir Schreibtisch schimpft stehen eine Autobatterie (72 Ah) und ca 15 USV Akkus (alle 12V und zwischen 7- 17 Ah). Keiner der Akkus weist noch 12V auf. Also sind alle tiefenentladen?
Die Spannung sollte beim laden bei 13,8 - 14,4 V liegen soweit ich bisher in Erfahrung bringen konnte (bitte korrigieren wenn ich falsch liege). Der Ladestrom sollte maximal bei 1/10 der Ah liegen.

So und nun kommt der DAU:

Kann ich die Akkus überhaupt retten(manche zeigen noch über 6V an)?

Ein sehr geduldiger Tutor wäre mir recht, bin in manchen Dingen einfach gestrickt!

KAUFEN fällt komplett aus! (Hartz4 und ein Kind zu füttern)

Dafür sammle ich Elektroschrott und habe jede Menge Teile hier herum liegen, was den oben erwähnten Saustall erklärt.

Wie kann ich versuchen die Akkus zu laden? Trafos etc sind vorhanden.

Berechnungsformeln helfen mir nicht wirklich, wie gesagt, bin einfach gestrickt. Am wichtigsten wäre mir die Autobatterie zu retten/laden.

Nur egal was ich bisher gelesen habe, überall wird vor giftiger Entgasung und Brandgefahr gewarnt, also experimentiere ich nich auf eigene Faust.

Ei...
9 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun
Hallo,

erst einmal möchte ich mich für die bisherigen Auskünfte die ich hier in den anderen Foren erhalten habe bedanken. Ich finde es wirklich toll, dass viele Experten ihr WIssen mit anderen teilen.

Nun zu meinem Problem. Wir sind ein gemeinnütziger Verein (Green Step) in Deutschland, der es sich zur AUfgabe gemacht hat mit einfacher angepasster Technologie nachhaltige ENtwicklung in weniger privilegierten Ländern voranzutreiben. Dabei setzen wir vor allem auf Wissenstransfer in Bezug auf kleinen regenerativen Energierzeugungsanlagen aus lokal verfügbaren MAterialen.

Bei unserem ersten Projekt in Kamerun wollen wir neben den Anlagen zum Stromerzeugen auch kleine hilfreiche Verbraucher herstellen.

Dabei sollen zwei Arten von LED Leuchten aus diesen LEDs gebaut werden:

1. LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie
Dazu hab ich mir das Forum und die FAQ bereits angesehen und kam zu dem Ergebnis, dass ich drei u...
10 - Gleichspannung Transformieren -- Gleichspannung Transformieren

Zitat :
ice-flash hat am 20 Sep 2007 23:19 geschrieben :
Folgendes: ich hab da sowas wie eine antenne.. die liefert mir eine spannung von ca. 0.1 V bis hin zu 1.5V je nach sonneneinstrahlung.. also kann sie sich mal eben ganz schnell dynamisch ändern.
der stromfluß ist fast kaum messbar müsste der rechnung nach aber ca. 0,018A betragen. erst wenn die schaltung steht kann ich meine erfahrung draus ziehen.


Hast du dir denn mal die Leistung errechnet, die deine "Sonnen-Antenne" dir liefern kann? Ist diese Leistung dann für deinen Verwendungszweck überhaupt ausreichend? Eine Autobatterie will zum Laden schon ein paar Ampere bekommen. ...
11 - Kann sich mal jemand meine Audio-Idee ansehen -- Kann sich mal jemand meine Audio-Idee ansehen
Das mit der Autobatterie wäre natürlich ideal, aber das ganze soll min. 20 Std. am Tag laufen, da bin ich ja nur am laden.
Ich hätte ja nich gedacht das die Stromversorgung für paar kleine Verstärker so problematisch ist.
Ich hab nirgens einen Gleichrichter mit mehr als 35A gefunden. Außer solche fürs Auto ab 150€....
12 - Bleigelakku laden -- Bleigelakku laden
Hallo Lucas ,
das regelbare bis 20 volt ist auch tauglich zum laden musst du nur wirklich auf 13,8 bis 14volt einstellen, genuegend strom hat es eher schon zu viel weil der akku im entladenen zustand einen sehr geringen innenwiederstand hat der sich aber nach 15 minuten ca sich erhoeht und damit seine stromaufnahme begrenzt.
das ding vom praktiker ist fuer bleigel weniger geeignet weil diese kisten keine regelung besitzen und den akku zum schluss der ladung mit ca 16 volt ueberladet und der akku faengt zu gasen und kochen an das bei einen gelakku das ende sein kann bei der normalen autobatterie kannste wenigsten noch die verkochte saeure wieder auffuellen, bei der gel nicht der trocknet aus zieht sich zusammen kaum kappazitaet und im endstadium baehen sich die bleiplatten aus bis das gehaeuse platzt das ist ne scheiss sauerrei danach . ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Autobatterie 20 Laden eine Antwort
Im transitornet gefunden: Autobatterie Laden


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185854207   Heute : 21900    Gestern : 34547    Online : 376        18.10.2025    18:59
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0229988098145