Gefunden für ausgang yamaha - Zum Elektronik Forum |
1 - Kein Ton am Subwoofer Ausgang -- Receiver Yamaha RX-V 581 | |||
| |||
2 - Schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-V381 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V381 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo liebe Forum-Gemeinde, ich habe von meinem Schwiegervater einen Yamaha-Receiver bekommen. Dieser schaltet überhaupt nicht mehr ein. Man hört kein Relais oder ähnliches schalten. Erst habe ich dementsprechend, das bekannte Problem seitens Yamaha, des defekten Keramik-Kondensators im Netzteil vermutet. Da es sich bei diesem Modell, aber um ein abgeändertes Netzteil handelt, gab es diesen Kondensator nicht und ich habe dementsprechend alle Bauteile der gesamten Netzteil Platine überprüft und für in Ordnung befunden. Ich konnte hier auch bei Tests der einzelnen Platine feststellen, dass das Relais schalten kann und das auch die entsprechenden Spannungen (siehe Bild Netzteil) zur nächsten Platine weitergegeben werden (am offenen Flachbandkabelausgang gemessen). S9 = 9V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher) PWR_RY = nicht Messbar da hier drüber der Schaltimpuls fürs Relais zurück kommen soll ACDET = 7V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher) MGND = 0V Daher habe ich mich nun mit Messung... | |||
3 - Stromversorgung -- YAMAHA SY99 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Stromversorgung Hersteller : YAMAHA Gerätetyp : SY99 Chassis : x Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Ich möchte gern mehr über Elektronik lernen und habe deshalb bei mir im Atelierhaus Leuten angeboten, dass ich kaputte Teile entgegen nehme und versuche, sie zu reparieren ![]() Nun hat mir jemand ein Keyboard YAMAHA SY99 gegeben, das "nicht mehr an geht". Ich habe einen Schaltplan gefunden, dort ist eingezeichnet, wo welche Spannungen anliegen sollten.__ https://markwtech.com/wp-content/ga.....c.jpg __ Eingeschaltet sind diese nirgends messbar. Geprüft habe ich an den Gleichrichtern und an den Ausgängen, die zu den weiteren Platinen im Keyboard laufen. Anbei ein Bild, darauf beziehe ich mich jetzt: Die angeschlossenen 220V gehen direkt zu einem großen Trafo. Am Eingang vom Trafo (die beiden grünen Punkte) lassen sich die 220V messen. Durchgangsprüfung zwischen den beiden Eingangskabeln "piept nic... | |||
4 - keine Funktion, keine Anzeige -- Receiver Yamaha HTR-3066 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : keine Funktion, keine Anzeige Hersteller : Yamaha Gerätetyp : HTR-3066 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, mein Yamaha HTR-3066 hat keine Funktion und keine Anzeige. Leider habe ich kein Service Manual im Netz gefunden, nur ähnliche. Vom Standby Netzteil gehen 11,8V an IC131 (Platine OPE2) und am Ausgang 3,3V (+3,3V M). Diese gehen zum Bedienteil und zum Digital Modul, weiter ist ohne Schaltbild schwierig. Hat jemand ein passendes Service Manual oder kann mir weiter helfen? ... | |||
5 - mit RX-V365 Bluetooth schalte -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V365 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : mit RX-V365 Bluetooth schalte Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V365 ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Echo Dot und habe diesen mittels 3,5er Klinke am rx-v365. Problem ist, dass der Ausgang nun immer auf dem Receiver liegt, ich aber nicht alle Nachrichten, oder Fragen über die Anlage hören will, sondern eher über den internen LS des Echo. Also würde ich nun gern das Audiosignal vom Echo via BT an den rx-v365 übertragen. Jetzt habe ich aber keinen USB Anschluss am rx-v365, sodass der BT-Receiver mit ausgeschaltet werden würde, wenn der rx-v365 aus ist und ich somit über den Echo LS hören könnte. Kaufe ich nun einen BT-Receiver den ich über eine Steckdose betreibe, dann bleibt der an, auch wenn der rx-v365 aus ist und somit mit dem Echo verbunden und ich höre gar nichts mehr. Also auch nicht gut. Ich könnte jetzt eine zusätzliche Schaltsteckdose für rx-v365 und BT-Receiver vorschalten, dass gefällt mir aber auch nicht. Ich weiß, dass ich das BT des Echo auch via Sprachbefehl trennen kann, aber auch das gefällt mir nicht, weil das Ganze auch für Frau und Kinder bedienbar sein soll und denen ist nicht vermittelbar, dass sie erst "Alexa, spiele Musik mit Harmony" un... | |||
6 - Ton asynchron mit Bild -- DVD_REC SEG SEG Digital DVD 446-5.1 | |||
Ja, Du hast Recht. Der Adapter kommt in in/out (RGB) AV1.
Aber egal, ich habe jetzt den Lichtwellenleiter vom DVD Player in den optischen Ausgang vom TV gehängt. D.h. Ton und Bild gehen von DVD über Scart an den TV. Ton dann per LWL in den Receiver. Der To ist jetzt synchron. Ich kann jetzt auch die Synchron Funktion von TV nutzen. Das gleiche habe ich auch mit dem SAT Receiver gemacht. Da geht das Bild und der Ton per HDMI an den TV. Der Ton dann wieder über den LWL an den Yamaha Receiver. Vom To höre ich keinen Unterschied. Aber, gibt es eine DVD oder Audiofile, der den Surround testet. Scheint zwar alles ok zu sein, aber ich will auch 5.1 hören. ... | |||
7 - Hauptrelais klappert -- HiFi Verstärker Yamaha DSP-A5 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Hauptrelais klappert Hersteller : Yamaha Gerätetyp : DSP-A5 Chassis : B (Europa) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, vielleicht weiss jemand Rat. Mein DSP-A5 fiel nach dem Einschalten nach 0,5 Sekunden ab - also spricht die Schutzschaltung an. Ein vorsichtiges Überbrücken des Hauptrelais führte zu Rauchzeichen am Widerstand R663 / 100 Ohm, welcher den Strom für den Transistor Q552 begrenzt (PNP Kleinsignal 2SA1015Y) Am Ausgang von Q552 wird der Gleichspannungsteil der Versorgungsspannung des Displays erzeugt. Ein längerfristiges überbrücken des Hauptrelais führt unweigerlich zum Abrauchen des Widerstandes - daher kann ich nicht alle Spannungen nachmessen. Ich habe jetzt auf Verdacht einmal die Z-Diode D508 (HZS7B2) rausgeworfen und gegen eine verfügbare BZX85C6V8 getauscht. Ergebnis: das Hauptrelais spielt Kastagnete und R663 sendet weiterhin Rauchzeichen. Leider durchschaue ich die Schaltung für F1 und F2 des Displaybausteins V501 nicht (16-BT-72-GK). Wie hoch ist die Wechselspannung an W551/W552 ? Der Schaltplan schweigt dazu. Bei mir kann ich ca. 3 Volt AC messen. Die Werte über der Z-Diode D508 entsprechen nicht den Werten aus dem Schaltplan. | |||
8 - Leistungsdefiz. Kontrollverl. -- NAD 216 | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Leistungsdefiz. Kontrollverl. Hersteller : NAD Gerätetyp : 216 Chassis : 2x Visaton TIW 300 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, schade, dass mein erster Beitrag eine Problemstellung ist. Ich besitze einen NAD 216, welcher ein Subwoofer vom Typ Visaton TL-30 antreibt. Dieser ist für die Reproduktion von Tönen zwischen 50 und 16 Hz im Heimkino zuständig. Als Vorverstärker fungiert momentan ein Yamaha DSP-A1. Dessen VV-Ausgang ist mit einer Behringer DCX verbunden (Cinch->XLR). Dort wird die aktive Filterung vorgenommen (Bandpass, EQ, Delay). Von dort aus gehe ich direkt auf den Endverstärker (XLR->Cinch), welchem ich einen Defekt attestiere. Problem: Die Lautsprecher schlagen im Filmbetrieb sehr (!) schnell an. Auch bei scheinbar moderaten Lautstärken. Der oben installierte Lautsprecher muss sehr tiefe Frequenzen reproduzieren. Er spielt auch in seinem Resonanzbereich... | |||
9 - Subwoofer Ausgang defekt? -- Receiver Yamaha RX V559 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Subwoofer Ausgang defekt? Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX V559 ______________________ Hallo Leute, ich hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe an meinem Receiver einen Subwoofer Canton AS225 angeschlossen. Seit einem Umzug tut der Bass nichts mehr. Hatte den Bass auch schon in der Werkstatt, aber alles in Ordnung. Kabel wurden auch durchgemessen. Fazit: Subwooferausgang am Receiver defekt. Hat jemand ähnliche Erfahrung mit diesem Gerät gemacht? Lohnt sich eine Reperatur für 100 - 150 Euro überhaupt? Danke ... | |||
10 - schmeißt Sicherung raus -- HiFi Verstärker Yamaha A760-II | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : schmeißt Sicherung raus Hersteller : Yamaha Gerätetyp : A760-II Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich habe hier einen Yamahaverstärker, der seit der letzten Party die Sicherung rausfliegen lässt, sobald man ihn anschaltet (an verschiedenen Steckdosen die nicht an der selben Sicherung hängen getestet). Bis zum Ende der Party lief der Verstärker ohne Probleme (unterhalb der maximalen Ausgangsleistung, da sonst wohl die integrierte Schutzschaltung angesprochen hätte), der Fehler trat erst am nächsten Morgen. Als erstes habe ich das Gehäuse geöffnet, und den Trafoausgang von der nachgeschalteten Elektronik getrennt. Gleiches Fehlerverhalten. Danach auch den Trafoeingang von der vorgeschalteten Elektronik getrennt, und siehe da, die Sicherung bleibt drin. Der Trafo hat drei Kabel am Eingang, und drei am Ausgang. Zwischen den einzelnen Adern messe ich jeweils einen Widerstand <1 Ohm, von daher ist meine Vermutung ein Kurzschluß im Trafo. Mit der aufgedruckten Bezeichnung "GA6360 1 DEWY" konnte ich nichts passendes googeln, auch Leistung und Übersetzungsverhältnis des Trafos sind mir unbekannt. Daher meine beiden Fragen: 1) Ka... | |||
11 - kein Digitalton an Yamaha -- Grundig GDP 1100 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : kein Digitalton an Yamaha Hersteller : Grundig Gerätetyp : GDP 1100 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, wollte gerade oben genannten Player als Audio Player an meine CX 1000 Yamaha Vorstufe per Tosklink Kabel anschließen. Der sollte übergangsweise, bis ich die Sqeezeboc Touch habe, spielen. Hatte in im Audiomenue auf 48 kHz PCM gestellt. Aber die CX 1000 erkennt kein Signal am Eingang. Der analoge Tonausgang des Players funktioniert. Muss ich da im Menue noch irgendwas anderes einstellen? Der Digitale optische Ausgang leuchtet rot da kann eigentlich nichts defekt sein ist bestimmt wieder nur eine Einstellsache. Kann man den optischen Ausgang prüfen ob er pulst? Wenn man so reinschaut ist eigentlich nur kostant rotes Licht zu sehen. Weis jemand Rat? ... | |||
12 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650 | |||
Hoi,
Die Kiste läuft wieder ![]() Es war wirklich bloß C405, ein 22nF-Folienkondensator, der als Blindwiderstand für ein Kondensatornetzteil herhalten muss. Ein geeignetes Ersatzteil ist beispielsweise ein Wima MKP 10 mit 22nF und 630V Gleichspannungsfestigkeit, Rastermaß 10mm, Kostenpunkt 21 Cent: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....31974 Kondensatoren, die ähnlich dem originalen C405 sind, sind dutzendweise im Verstärker verbaut; aber der C405 ist der einzige, der fast direkt an Netzspannung hängt. C409 (47nF/800V) könnte auch irgendwann kaputt gehen, aber an den kommt man schlechter dran (man muss dazu die Platine ausbauen), und er hat eine höhere Spannungsfestigkeit als C405. Der C405 ist übrigens das mit Abstand am leichtesten zu wechselnde Bauteil im ganzen Verstärker (naja, nach den Feinsicherungen); man muss nur den Deckel abbauen und hat dann massig Platz zum (Ent-)Löten. Fehlerbild: Das Gerät kommt nicht mehr aus dem Standby-Modus raus, lässt sich nicht mehr einschalten. Fü... | |||
13 - DVD Yamaha S657 -- DVD Yamaha S657 | |||
Geräteart : DVD-Player Hersteller : Yamaha Gerätetyp : S657 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ HI, hat jemand einen Schaltplan von einem Yamaha S657 DVD Player. Er Startet gar nicht mehr. Am Ausgang des Netzteiles kommen wohl Verschiedene Spannungen an aber ich weis nicht ob diese passen. Oder hat jemand erfahrung mit diesem Symptom. Der einschalter selbst ist I.O der schließt. vielen dank im voraus Klagges ... | |||
14 - Media PC vs. Einzelgeräte. -- Media PC vs. Einzelgeräte. | |||
EMV? Nimm eine alte FuSi-Kiste und motz die ein wenig auf. Kann in etwa so aussehen:
http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=55993 ![]() Die von mir verlinkte DVB-S-Karte kann mit einem RGB-Ausgang versehen werden, dann brauchst Du kein S-Video. Dazu braucht man aber eine separate Erweiterungsplatine: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-Karten_Erweiterungen Z.B. die hier: http://www.avboard.de/ Die hat auch noch andere nette Features an Bord. Die TT S-2300 auch einen digitalen Ausgang (standardmäßig koaxial), der aber von Werk aus nur eingekapseltes AC-3 wiedergibt. Das versteht nicht jeder AV-Receiver, mein Yamaha schon (und andere Yammis wohl auch). Notfalls muss da noch ein Sanitzier nachgeschaltet werden: | |||
15 - HiFi Verstärker YAMAHA R-5 -- HiFi Verstärker YAMAHA R-5 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : YAMAHA Gerätetyp : R-5 Chassis : .. Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe hir ein YAMAHA natural sound stereo receiver R-5 (aufgebaut in claas AB), wo an ausgang nen kurzschluss entstanden ist. Die 2 Hauptransistoren sind durchgebrannt, so das sie ein Kurzschluss verursachen, kann die Vorstufe auch ein abbekommen haben??? und hat wer ne ahnung wo ich ein C3181n und ein A1264n herbekomme oder ein passenden ersatz??? mfg. Tobias ... | |||
16 - nochmal Kaufberatung (DVD Player) -- nochmal Kaufberatung (DVD Player) | |||
Hallo Leute!
Neben meinem Handy hat auch mein DVD Player das Zeitliche gesegnet und schreit nach Ersatz. Hier sind ja einige Leute, die evtl auch was über die Qualität der Hersteller aussagen können. Ich suche einen DVD Player, der folgendes mitbringt - sehr gute Wiedergabe von Audio CDs, da als solcher auch eingesetzt - wirlich gute Bild und Tonqualität - MP3 fähig (dabei auch schuffle!) - (S) VCD fähig - dts - digitaler optischer oder koaxialer Ausgang - Scart Anschluss gut wäre: - divX fähig - jpg Anzeige würd ca 100€ ausgeben wollen. mit HDMI bin ich unschlüssig. Ich habe derzeit keinen fähigen TV. natürlich hab ich mich auch selbst informiert. In die "engere Wahl" sind folgende Modelle gekommen: YAMAHA DVD-S559 - ca 80€ http://www.yamaha-hifi.de/products......=1314 KENWOOD DVF-3300 - ca 85€ http://www.kenwood.de/products/home/kompo/dvd/DVF-3300-B/details/ | |||
17 - Receiver Yamaha RX-496RDS -- Receiver Yamaha RX-496RDS | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-496RDS Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ! ich habe einen Yamaha RX-496RDS geschenkt bekommen, doch leider läuft der Gerät nicht ! Der Receiver geht an, beide Relais klicken, aber es ist kein Ton zu hören, von keiner Quelle, nur wenn man den Lautstärkeregler voll aufdreht, hört man ganz leise etwas. Jetzt habe ich mich mit einem Multimeter und einem hochohmigen kopfhörer auf die suche nach dem Signal gemacht. Die Endstufe ist OK, die kann man ausschließen. Der Receiver hat ein ''Eingangsboard'' wo auch die Tunerkarte drauf sitzt, und außerdem ein LC78211 (Analaog Function Switch)der die Eingänge schaltet ! dafür habe ich auch das Datenblatt. Ich konnte das signal bis in den LC78211 verfolgen, aber es kommt nicht mehr raus ! jetzt habe ich den Eingang und den Ausgang gebrückt, und siehe da, es war wider Musik zu hören ! als ich die Brücke weg nahm, was das Signal immer noch da, bis zum ausschalten des Receivers, dann war es wieder wie vorher. wenn man auf den Reset Pin des IC's kurz Masse legt, is das signal auch wider zu hören und bleibt auch da, nur überlagert es alle anderen ! also ALLE eingänge werden gesetzt, also wenn man d... | |||
18 - Defekte Steckdosenleiste :( -- Defekte Steckdosenleiste :( | |||
ich finde diese preisdumperei schon bescheuert.
ich gebe sicher keine 8€ für einen cd-rohling aus, auch keine 80€ für 'ne pc tastatur und auch keine 20€ für 'ne steckdosenleiste aber 5 - 10 € für 'ne leiste fidne ich echt absolut okey, 15-20€ für 'ne pc-tastaur auch umd 1 € für 'nen cd-rohling is' mir ein gewisses maß an qualität und Langlebigkeit echt wert. ich brauch' keine 5€ tastatu keine 1€ leiste und keien 20 cent cd-rohlinge, die nach 1 monate schon nimemr lesbar sind ![]() ![]() deise sparerei an der qualität is' echt zum ![]() man hat echt nur noch die wahl ramsch oder highend ich will WEDER ramsch NOCH highend das eine ist einfach grottenschlecht, das andre maßlos übertrieben aber die guten alten Mittelklasse-porodukte verschwinden mehr und mehr aus den läden ![]() ich will wieder die GOLDENE MITTE haben! ich will wieder autoradios die einen nicht gleich 500€ kosten, ich brauch da auch keinen liepout oder cd.-wechsler anschluß dran, ich will 'n autoradio, das in der lage ist, 2 türlautsprecher in ... | |||
19 - Receiver B&O Beomaster 1900 -- Receiver B&O Beomaster 1900 | |||
Hallo tixiv,
wenn auch verspätet will ich Dir trotzdem über den letztlich positiven Ausgang der Geschichte berichten. Ich habe die Kiste also wieder komplett zerlegt und dann erstmal die Endstufen-Transistoren untersucht. Die waren zum Glück noch heil. Also habe ich dann die Versorgungsspannungen gemäß Plan verfolgt und bin dabei auf einen defekten Transistor (TR 27) im Netzteil gestoßen, nämlich den TIP32A. Da an dessen Anschlüssen nicht die im Plan vermerkten Spannungen lagen, sondern wesentlich niedrigere, war der Fehler schnell behoben. Dabei ist mir auch noch ein abgrissenes Kabel an der Phono-Buchse aufgefallen, welches natürlich auch noch repariert wurde. Seitdem läuft die Anlage einwandfrei und seit heute, nach einem vorherigen Check der Lautsprecher, tut sie dies auch wieder bei meinem Bekannten. Ich danke Dir daher für Deine tolle und schnelle Hilfestellung ohne die ich die Kiste sicher nicht wieder hinbekommen hätte!!! Allerdings wartet das nächste Projekt schon, vor wenigen Tagen habe ich einen Yamaha Verstärker bekommen bei dem die Endstufen-Widerstände ebenfalls schön qualmen. Ich würde mich daher auch in diesem Fall wieder über Deine tolle Hilfestellung freuen, ein entsprechender Foren-Eintrag folgt in Kürze. ... | |||
20 - Fakes bei Reichelt!! Reinschauen lohnt sich!!! -- Fakes bei Reichelt!! Reinschauen lohnt sich!!! | |||
Ich habe hier grade ein paar "Sanken" Transistoren 2SC3856 auf dem Tisch, die ich von Reichelt bezogen habe. Als ich das hier mit den Fakes gesehen habe habe ich Mir die erstmal kritisch angeschaut. Die sind 100%ig gefaket. Die Beschriftung lässt sich leicht mit einem Fingernagel abrubbeln, und das Sanken Symbol sieht etwas anders aus als auf dem Original.
Ich denke ich werde die lieber erstmal nicht in den Yamaha Verstärker einbauen. Wobei Mir grade einfällt, dass ich auch schonmal 2 defekte 4051 von Reichelt bekommen habe. Die Bausteine arbeiteten bei Spannungen über 7V nichtmehr korrekt: Ein Ausgang war dann immer low. Hab ziemlich lange gebraucht um zu erkennen, dass die Bausteine schuld waren und nicht meine Schaltung. Reichelt hat die natürlich ohne weitere Umstände ersetzt..... scheint deren Masche zu sein damit sich keiner an anderer Stelle über sie beschwert. ... | |||
21 - HiFi Verstärker Yamaha A 500 -- HiFi Verstärker Yamaha A 500 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Yamaha Gerätetyp : A 50 ______________________ Hallo Leute! Der eine Phono-Ausgang bei meinem Yamaha-Verstärker A 500 ist defekt. Gesucht wird der Transistor IE 102 700 (Pos.-Nr. TR 102, Teile-Nr. 2SK270) Dieses Teil ist lt. Yamaha Deutschland nicht mehr lieferbar. Wo kann ich das Ersatzteil evtl. trotzdem finden, bzw. gibt es ein alternatives Ersatzteil? Bin für jeden Hinweis dankbar! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |