Gefunden für aufbau steckdosenleiste kchen - Zum Elektronik Forum |
| 1 - PE-N Brücke erforderlich? -- PE-N Brücke erforderlich? | |||
| |||
| 2 - Welchen Aufputzverteiler für Satanlage -- Welchen Aufputzverteiler für Satanlage | |||
Offtopic :@ Shark1, TV über LWL der Stadtwerke haben wir nicht. Vor Aufbau der neuen Anlage liefen zwar "Verhandlungen", aber Li-Connect konnte uns nicht den gewünschten Programmumfang liefern. Also wurde vom örtlichen TV-Händler die Anlage aufgebaut und die 3 bisherigen voneinander unabhängigen Anlagen (Bilder auch irgendwo im Forum) rückgebaut. Von den Stadtwerken haben wir "nur" 3 DSL-Zugänge zu je 100Mbit über LWL
Bis vor 1,5 Jahren gabs hier auf der Insel maximal DSL 3000 - wovon wir auch 3 Anschlüsse hatten. Zwei dieser 3000er Leitungen dienen jetzt nur noch als Rückfallebene für Notfälle. Leider sind die Bilder (eigentlich ist es ja nur eins) wegen des dunklen Dachbodens und des bei diesen Lichtverhältnissen schlechten i8910HD nicht besonders. Das zweite Bild ist einfach nur ein Ausschnitt des Ersten. Das 19" Gerät unter der Steckdosenleiste ist eine USV. ciao Maris ... | |||
3 - Welches Relais wird benötigt? -- Welches Relais wird benötigt? | |||
| Hallo,
was gebraucht wird ist eine (schon erwähnte) Master/Slave Steckdosenleiste. Entweder wird deren Schukostecker gegen eine Kaltgerätekupplung (männlich) ausgetauscht, oder man sorgt für ein entsprechendes Zwischenstück. Der Beamer wird über eine passende Leitung (Schukostecker und Kaltgerätekupplung-weiblich) als Master an die Dosenleiste angeschlossen, das Netzteil für die Lüfter spielt dann einen Sklaven für die Leiste. Eine andere Möglichkeit bietet ein Modul für die Hutschienenmontage, welches die Funktion einer Master/Slave Steckdosenleiste bietet. Es gibt da z.B. was von Finder. Allerdings wird der Aufbau dadurch nicht einfacher und wahrscheinlich ergibt es mehrere Hürden bei dem geplanten Einbauort. Rafikus ... | |||
| 4 - Leuchtdioden schlatungsfrage -- Leuchtdioden schlatungsfrage | |||
| Ähnlich, er will aber eben keine Spannung anzeigen, sondern den Strom der durch die Steckdosenleiste fließt.
Ich habe aber extreme bedenken was die Sicherheit des Gerätes angeht, zumal es sich nicht um ein technisches Fach, sondern Wirtschaft handelt. Ein Fehler beim Aufbau kann zu tödlichen Unfällen führen. Darüberhinaus ist in einer Steckdosenleiste sehr wenig Platz um dort eine Schaltung und das dazugehörige Netzteil unterzubringen. Die Leiste müßte also auch noch selbst gebaut werden. ... | |||
| 5 - Master-Slave-Steckdosenleiste aufgebohrt... -- Master-Slave-Steckdosenleiste aufgebohrt... | |||
| Da du Wechselspannung schalten mußt wäre ein Relais wohl am einfachsten. Mit einem Transistor geht das nämlich nicht.
Relais brummen beim Betrieb nicht, außer man speist sie mit Wechselspannung. Ein Strom kann übrigens keine Spannung haben, da solltest du dir mal ein paar Grundlagen anlesen. Das Relais könntest du übrigens mit einem Steckernetzteil betreiben, bleiben immer noch 230V auf der geschalteten Seite, ein ordentlicher Aufbau ist also Pflicht. Aber wenn du das ganze sowieso per Tastendruck aktivieren mußt, warum dann nicht gleich eine abschaltbare Steckdosenleiste? Energiesparen ist ja schön und gut, aber meinst du nicht das das etwas übertrieben ist. Wir sparen, koste es was es wolle? Übrigens mögen nicht alle Geräte das ausschalten über so eine Leiste. Einige Drucker führen danach z.B. ein Reinigungsprogramm aus. 2 Euro Stromkosten pro Jahr gespart, 20 Euro Tinte verbraten
... | |||
| 6 - PA beim Schwimmbad -- PA beim Schwimmbad | |||
| Hallo Fentanyl!
Zitat : die Verlegearbeit im Fall des Falles (wenn man doch mal mehr braucht), ja auch nicht gerade unbeträchtlich ist). Die ist sogar so arg, dass ich mir überlegt habe Funkstrom zu erfinden..(Wald+Steine...)Ich sehs schon, 60cm werns wohl nicht werden. Für den Fall, dass ich mehr brauche habe ich ohnehin schon Drehstrom vorgesehen, obwohl ich eigentlich keinen brauche.. Zitat : Was sind das für Ableiter? Mittelschutzmodule oder einfach eine Steckdosenleiste? Wird im Zählerschrank aufgeteilt (TNC auf TNS)? mit den jetzigen Informationen würde ich einen Kombiableiter B/C für die HV empfehlen, je nach Aufteilung als TNC oder TNS-Version, allerding... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |