Gefunden für audiosignal koppelkondensatoren - Zum Elektronik Forum |
1 - Schaltplan überprüfen -- Schaltplan überprüfen | |||
| |||
2 - Entkopplung in Audioschaltungen mit Kondensator - Frage -- Entkopplung in Audioschaltungen mit Kondensator - Frage | |||
Hatten wir dieses Thema, bzw. ein ähnliches, nicht gerade erst?
Zitat : Was ist der Grund dafür, dass diese Kapazitäten so unterschiedlich sind?Die Impedanz der Last, oder genauer die Summe von Ausgangswiderstand der treibenden und Eingangswiderstand der folgenden Stufe. Diese bilden mit der Kapazität einen Hochpass und dieser bestimmt die untere Grenzfrequenz des Aufbaus. Zitat : Und daraus folgt: was ist "günstiger", eine hohe Kapazität oder eher eine niedrige Kapazität?Meist eine hohe Kapazität, damit die untere Grenzfrequenz des Verstärkers unter der Hörgrenze liegt. Allerdings legt man die Grenzfrequenz oft absichtlich höher, wei... | |||
3 - Kondensatoren an einer Audio-Schaltung... wofür wieso und warum? -- Kondensatoren an einer Audio-Schaltung... wofür wieso und warum? | |||
Hallo Elementarteilchen
Theoretisch hättest du Recht mit dem Weglassen des Kondenstators. Aber diese ungewollten Gleichströme sind ja in keinem Einzelfall gleich gross. (kommt hald drauf an was vorher kommt usw.) Ich nehme jetzt mal das Beispiel eines einfachen Verstärkers. Weil dieser ja mit Transistoren funktioniert hat man ein Problem weil das Audiosignal ein Wechselstrom mit dem 0V in der mitte ist. Weil Transistoren aber nur ENTWEDER mit positiver ODER mit negativer Spannung gesteuert werden können schneiden sie dir einfach eine Hälfte des signals ab. Um diesen Effekt zu vermeiden hebt man die Spannung am Eingang an, und zwar genau so dass es zu möglichst wenigen Verzerrungen kommt. Man macht dies mit einem ohmschen Widerstand von der Speisung zu Basis. Somit ist ja der Punkt wo früher 0V war angehoben auf eine vordefinierte Spannung. Wenn man nun den Kondensator weglässt kommt da die böse ungewollte Gleichspannung und addiert sich gemein wie sie ist mit unserer Vordefinierten Spannung an der Basis. Somit entstehen wieder Verzerrungen oder der Transistor schneidet sogar teile von wellen ab wenn ddie ungewollte Gleichspannung zu hoch ist. | |||
4 - Elko Überlastung -- Elko Überlastung | |||
Nun machen will ich eigentlich nix. Es ist aus reinem Interesse falls ich mal was machen will.
Aber zum Beispiel sind mir viele Koppelkondensatoren an Lautsprechern aufgefallen welche glaube ich nicht bipolar waren. Deshalb nimmt es mich auch Wunder denn ein Audiosignal ist ja meist auch eine Wechselspannung ![]() | |||
5 - +/-15V (stabilisiert) aus +12V -- +/-15V (stabilisiert) aus +12V | |||
Hier zwei Schaltungen die häufig verwendet werden:
Der Operationsverstärker links puffert die halb Betriebsspannung vom Spannungsteiler. Diese liegt auf 6V und bildet den Masse Anschluss für das Audiosignal. Somit hat man +/-6V zur Verfügung. Oder die rechte Schaltung, hier wird das Signal einfach per Koppelkondensatoren auf +6V angehoben. Ich würde die linke Schaltung empfehlen, einmal pro Gerät aufgebaut und du hast keine Probleme mit den Koppelkondensatoren usw.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |