Gefunden für astable - Zum Elektronik Forum |
1 - Bitte um Abhilfe - LED Blinker -- Bitte um Abhilfe - LED Blinker | |||
| |||
2 - Welchen Widerstand muß ich ändern? -- Welchen Widerstand muß ich ändern? | |||
Hallo Chris,
Keramikkondensatoren kannst du auch verwenden. Für die Blinkfrequenz gibt es Formeln (Astable Operation) im Datenblatt. Diese habe ich mir mal angeschaut, und die Werte der Widerstände eingesetzt, die jetzt original in der Schaltung sind (680k, 10k). Ergebnis: C[µF]=2,057/f , wobei f in Hz einzusetzen ist. Bei 1µF kommst du also auf eine Frequenz von 2,05Hz MfG Mathias [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 21 Okt 2011 14:09 ]... | |||
3 - Zwischenprüfung .... aaaaahhh .. -- Zwischenprüfung .... aaaaahhh .. | |||
Schau dir mal im Datenblatt des NE555 die Bildchen bei "Astable Operation " an, ob dir da ne Ähnlichkeit zu euren Messungen auffällt. Da steht dann auch dabei, wo die Messpunkte sind.
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/stmicroelectronics/2182.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 30 Okt 2007 22:34 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 30 Okt 2007 22:35 ]... | |||
4 - Ampelschaltung -- Ampelschaltung | |||
den gibts im datenblatt des NE555 "astable operation", und dann halt ein Wechsler-Relais dran, allerdings weiss ich net, ob der NE555 so ein relais schalten kann, oder ob er da Unterstützung braucht.
Natürlich geht auch ein konventioneller Multivibrator http://de.wikipedia.org/wiki/Multivibrator , aber da werden die bauteile so groß bei diesen Zeiten... edit: Frage wurde im vorherigen Post beantwortet... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 11 Aug 2006 17:52 ]... | |||
5 - Problem mit NE555 -- Problem mit NE555 | |||
Zitat : Komischerweise blinken die LED beim Einschalten einmal auf (für ca. eine halbe Sekunde.... ... ich kann, wenn ich Plus wieder an den normalen Eingang gem. Schaltplan lege, EIN Blinken erzeugen. ...... Irgendwelche Ideen? Das scheint mir das normale Verhalten eines monostabilen Multivibrators aka Monoflop zu sein. Wenns regelmäßig blinken soll, mußt du das aufbauen, was als astable beschrieben ist. ... | |||
6 - Brauche Zeitrelais ohne eigene Stromversorgung -- Brauche Zeitrelais ohne eigene Stromversorgung | |||
Your function can very easy be made by 2 CMOS 4541 Timer IC. The first timer is set for 30 seconds astable function. From the output the second one is connected in monostable mode. Just download the datasheet from Philips.
The advantage of 4541 is very low current consumption and the easiness of making long times. 4541 is very common in time relays. _________________ /P-A, only my mother calls me Per-Anders Understand deutsch fairly but I'm bad in writing, I'm afraid. [ Diese Nachricht wurde geändert von: peranders am 19 Apr 2004 10:36 ]... | |||
7 - Elektrotechnik Aufgabe -- Elektrotechnik Aufgabe | |||
Keinen Plan zu haben ist nicht schlimm, man kann alles lernen ![]() Ich denke mal das du das allseits bekannte NE555 Timer IC meinst. Ist ein Standardteil für wenige Pfennige. Das Datenblatt davon gibt es hier, wenn du da genau reinsiehst ist im Kapitel 2 (Astable Operation) schon fast alles erklärt. http://www.fairchildsemi.com/ds/NE/NE555.pdf ... | |||
8 - Monostabile + Astabile Kippstufe -- Monostabile + Astabile Kippstufe | |||
Ohne die Schaltung kann man nur raten worüber Du sprichst.
1) Bei einfachen Monoflops ist es oft so, daß durch den Steuerimpuls der erste (npn-) Transistor gesperrt wird, wodurch der 2. Transistor leitend wird und seine Kollektorspannung fast 0 wird. Der Kondensator bewirkt dann,daß der 1. Transistor noch tiefer gesperrt wird. Allmählich entlädt sich der Kondensator aber über einen an der Basis der 1. Transistors nach + angebrachten Widerstand, bis am 1. Transistor wieder Strom zu fließen beginnt. Dadurch sinkt dessen Kollektorspannung, und der 2. Transistor beginnt zu sperren, wodurch über den Kondensator der 1. noch kräftiger leitet. Der Kondensator wird schließlich über den Kollektorwiderstand des 2. Transistors wieder voll aufgeladen, wobei der Strom über die BE-Diode des ersten abfließt. In der Praxis sind wesentlich komplizierte Schaltungen gebräuchlich, um die schlecht definierte Erholzeit, während derer sich der Kondensator wieder auflädt, möglichst zum Verschwinden zu bringen. Außerdem unterscheidet man noch zwischen retriggerbaren und nicht retriggerbaren Monoflops. Bei der ersten Sorte beginnt die eingestellt Impulslaufzeit bei jedem Steuerimpuls von neuem,verlängern also die Laufzeit, während bei der zweiten Sorte, Steuerimpulse die während der I... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |