Gefunden für astabiler multivibrator zwei - Zum Elektronik Forum |
1 - Ampelsteuerung -- Ampelsteuerung | |||
| |||
2 - Kondensatornetzteil -- Kondensatornetzteil | |||
Zitat : brauch 5 mA bei ca 5-6V. also ca. 25mW da lohnt kein Trafo. Das ganze soll so aufgebaut werden. Netzteil --> astabiler Multivibrator (9 min aus, 1 min an ) --> Optotriac (einschließlich Zero Cross Unit) --> Triac. Geschaltet werden sollen damit 20W. Aus der hohlen Hand: 100nF ergeben etwa 7mA_eff. Den Kondensator mit spannungsfestem (evtl. zwei R in Reihe) 470k..1M Entladewiderstand überbrücken, damit man an den Steckerstiften keine gewischt kriegt und mit ein paar hundert Ohm in Reihe schalten, damit der Einschaltstromstoss nicht die Halbleiter zerreisst. Dahinter dann den Brückebgleichrichter. ... | |||
3 - Multivibrator selber bauen ? Anleitung erhofft !! -- Multivibrator selber bauen ? Anleitung erhofft !! | |||
Gut,dann fangen wir mal bei Adam und Eva an... ![]() 1) weißt du ungefähr,was ein astabiler Multivibrator ist und was er tut? 2)kannst du zwei Transistoren und etwas "Hühnerfutter" plus evtl. einem Relais auf ner Loch/Streifenrasterplatine zusammenlöten? ... | |||
4 - Sternenhimmel mit LED´s ? -- Sternenhimmel mit LED´s ? | |||
Zitat : wie stabilisier ich das denn? stabilisierte Netzteile gibt es fertig zu kaufen, z.B. bei http://www.reichelt.de Zitat : nett wär natürlich auch eine schaltung die die led´s so ansteuert dass immer nur die hälfte leuchtet, also die zwischen den zwei gruppen quasi hin und her schaltet Ganz einfach: 2 NE555 (1 reicht eigentlich auch) und Hühnerfutter. Google mal nach "astabile Kippstufe", "astabiler Multivibrator" oder frag die Forensuche. | |||
5 - merkwürdige Reihenschaltung :D -- merkwürdige Reihenschaltung :D | |||
Also, 1979 habe ich meinem Physiklehrer mal genau so was gebastelt:
Brettschaltung, in Reihe 4,5 V-Batterie, zwei Taster, Vorwiderstand und je eine rote und eine grüne LED. An die LED-Beinchen hatte ich jeweils eine 1N4148 gelötet (antiparallel natürlich) und die Dioden in einem Tropfen Epoxidkleber versteckt. Der Klebertropfen wurde rot bzw. grün angemalt. LEDs waren damals ja noch nicht so bekannt wie heute, daher fiel es nicht so auf, daß die LEDs zu den Beinchen hin etwas spitz zuliefen. Die Taster haben auch Dioden bekommen, weiß aber nicht mehr, ob innen oder auch außen. Die 4,5 V-Batterie war natürlich entkernt, darin war ein 9 V-Block und ein astabiler Multivibrator mit zwei Transistoren ( ![]() ![]() ![]() | |||
6 - Schaltung für pulsierende LED[-Kette] -- Schaltung für pulsierende LED[-Kette] | |||
wenn dus diskret aufbauen willst, schau dich nach astabilen Multivibrator oder astabiler kippstufe um. (forum oder google)
für den Leistungsschalter würde ich eine regelbare Leistungs-Konstantstromquelle nehmen (MOSFET oder Transistor). Die Blinkfreqeunz kannst du mit einem Stereopoti an den Freqeunzbestimmenden Widerständen in der Kippschaltung verändern. wenn du zwei einzelne Potis nimmst, kannst du auch das Tastverhältnis ändern. mfg CHillA ... | |||
7 - Schaltungen (A-Verstärker, etc.) -- Schaltungen (A-Verstärker, etc.) | |||
Google schon verwendet? ![]() Astabiler Multivibrator mit zwei NPN-Transistoren: http://elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pvtest.htm Und auf meinen "teueren und schwereren" ![]() Bei-Abetrieb liegt der Arbeitspunkt in der Mitte der Steuerkennlinie, die Ansteuerung erfolgt symmetrisch. Der Wirkungsgrad ist von der Aussteuerung abhängig. Ohne Aussteuerung wird die zugeführte Gleichstromleistung vollständig in Wärme umgesetzt. Bei sinusförniger Vollaussteuerung bis an die Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung ließe sich theoretisch ein Wirkungsgrad von etwa 45% erreichen. Natürlich steht da noch viel mehr, glaub aber auch dieses Buch hat Urheberrechte. ![]() Aber vielleicht hilft dir dieser Link etwas weiter (Word): http://www.uni-muenster.de/Physik/T.....e.doc |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |