Gefunden für art v2 loewe - Zum Elektronik Forum





1 - TV LOEWE Profil 3270 Art. 55453 L 10 -- TV LOEWE Profil 3270 Art. 55453 L 10




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : LOEWE
Gerätetyp : Profil 3270 Art. 55453 L 10
Chassis : E3000
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo, benötige einen guten Tip!
Bei dem FS wurde der ZT gewechselt, funzte auch wieder. Im Service
Mode wurde anschl. H & V eingestellt. Warscheinlich muss im Service
Menue noch etwas anderes verstellt worden sein.Beim Abspeichern war
das Bild weg, der Ton lief weiter. FS funktioniert soweit.Wenn an der
Scartbuchse ein Monitor angeschlossen wird, sind auf diesem Bild und Ton vorhanden.Komme nicht mehr (sichtbar)ins Menue da ja kein Bild
vorhanden. Auf dem Monitor wird kein Service Menue angezeigt.
Betriebsspannungen sind alle vorhanden. Kann das EPROM in der CENTRAL
CONTROL UNIT neu programmiert oder gegen ein neues getauscht werden?
(IC 27540.350 V2.1 steht auf dem Aufkleber des Eprom)
Hat jemand so ein Eprom oder kann es neu proggen?
Gibt es da noch Hoffnung auf Erfolg ??
Bin für jeden Tip dankbar
fred
...
2 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C

Zitat : BlackLight hat am 10 Apr 2023 22:27 geschrieben : „ZF3-1L“ Lüftersteuerung Sind schon am 18.4. angekommen, hab aber erst heute Lust für Fotos gehabt:




Die beiden Varianten unterscheiden sich nur über Art und länge vom Temperatursensor.

Testen muss ich sie aber noch. ...








3 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest
@cognitionis:
Bitte nicht falsch verstehen und wenn Du ein Hobbyprojekt anfangen willst mach nur. Aber so ganz ausgereift erscheint mir der Plan das Projekt noch nicht.

Die Frage wäre was für Leitungen Du testen willst.
> Datenleitungen?
Einfache RS232-Letungen kann man wohl so durchklingeln.
Alles schnellere würde man besser mit HF testen.

Offtopic :Taugt hier ein NanoVNA (v2) was oder wäre das schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Habe mich aus fehlenden Interesse noch nicht damit beschäftigt. Bei 50-100€ schauen die aber attraktiv aus.
P.S. Ich habe schon mal mit welchen von HP/Agilent/... gemessen.

> Stromführende Leitungen? 0,5-2,5 mm²? Bananenleitungen?
Da mache ich es ähnlich wie von nabruxas vorgeschlagen. Ich schicke 1-5 A drüber und messe den Spannungsabfall. Dann rechne ich den Meterwiderstand. Den vergleichet man mit Literatur-/Vergleichswerten.

Dann ist mein letzter Kabelbruch so lange her, dass ich es schon gar nich...
4 - Neuer Erder und Garage mit Sat -- Neuer Erder und Garage mit Sat
Wow, das war einiges zu lesen…

Eine Frage vorab zu den Begriffen:
Wenn mein Erder kein geschlossener Ring ist, gilt er als Strahlenerder, sehe ich das richtig?


Zitat :
Dipol hat am  1 Mai 2018 17:52 geschrieben :
Erder von Typ A und Ringerder in gewachsenem Boden und außerhalb aufgefüllter Arbeitsräume


Wie kann ein Ringerder denn außerhalb aufgefüllter Arbeitsräume liegen? Um den Erder zu verlegen muss doch immer ausgebaggert sein und dann wird wieder verfüllt. Oder verstehe ich da was falsch?


Zitat :
Entscheidender als die Einhaltung des letzten Dezimeters dürfte sein, dass keine Dräinage oder das Sandbett des Kanalrohres d...
5 - LEDs in Serie an 230V AC? -- LEDs in Serie an 230V AC?

Zitat : Zu Deinen LED gibt es sicher auch ein Datenblatt. Und bei 200V*0,03A sind wir bei 6W übliche Led latüchten haben da ca 4 bis 8W. Warum sollte ein Kondensatornetzteil nicht auch 30 mA liefern können? Hier wird nur der kapazitive Blindwiderstand des Kondensators als Vorwiderstand ausgenutzt.
Jepp, Datenblatt gibts, siehe Anhang.
Wegen dem Kondensatornetzteil: ich habe keine Ahnung von dieser Bauweise - deshalb frage ich ja auch nach...


Zitat : Wie groß soll die Tafel denn werden?
Warum nicht einfach einen LED-Stripe, oder wie die Dinger heissen, mit passendem
Netzteil kaufen und fertig. Die Teile kann man alle paar cm auseinander schneiden.
6 - Brückenschaltung Dehnungsmessstreifen Einsteigerprojekt -- Brückenschaltung Dehnungsmessstreifen Einsteigerprojekt
Hallo

ich habe ein Problem und zwar habe ich eigentlich keine Ahnung von Elektrotechnik, naja aus dem ersten Semester haben wir gelernt wie man Schaltungen umformt und berechnet aber ich bin jetzt im 2. Semester und habe ein elektronik basierendes Projekt begonnen.
Es ist eigentlich sehr simpel (so hieß es am Anfang), ich möchte mit einem Dehnungsmessstreifen eine Kraft erkennen und sobald die Kraft erreicht wird soll ein Geräusch erklingen.
Den Dehnungsmesstreifen(DMS) möchte ich in eine Brückenschaltung einbauen und in die Brücke muss jetzt ein Bauteil welches bei einer bestimmten Spannungoder Stromstärke den Strom durchlässt. Auserdem überlege ich noch ob ich einen einfachen Buzzer nehme oder ein "Soundmodul" (https://cache-kontor.de/Soundmodul-.....rofon, sowas in der Art).




So stelle ich mit das erstmal vor. Zwischen v1 und v2 könnte ich eine Last anlegen welches erst mit Strom gespeist wird, wenn die Brücke nicht mehr ausgeglichen ist. Das geschieht halt dann wenn der DMS gedehnt wird.

Ich hoffe ich bekomme einen Tipp welche Bauteile ich zwischen v1 und v2 einbauen kann und...
7 - Horizontale Streifen -- LCD   Toshiba    52Z3030D
Hi,

ist zwar schon etwas her, aber vielleicht lebt der TV ja noch
Mal die Kondensatoren im Netzteil nachsehen, die können bei Defekt die merkwürdigsten Effekte verursachen. Da es nach ca 30 Minuten weg ist, scheint es eine Temperaturabhängigkeit zu geben.
Weitere Kandidaten sind die Flachbandkabel vom T-Con zum TFT selber, die mal vorsichtigst (! ein Knick oder Riss und das wars...) aus den Steckern am T-Con lösen (die sind meist mit einer Verriegelung, die muss natürlich vor dem Ziehen der Kabel entriegelt werden. Entweder eine Keil, der in den Buchsen die Flachkabel festklemmt oder eine Klappe, die nach oben aufschwingt und über so eine Art Kniehebelmechanismus auch die Kabel festklemmt). Wenn an den Steckern/ Buchsen was abricht ist auch Feierabend...
Und dann wieder einstecken. Oft hilft dieses Aus/Einbauen, um kleine Kontaktprobleme zu beseitigen.
Dann das T-Con selber. Das ist die kleine Platine hinten auf dem TFT, in die geht das LVDS Kabel vom Mainboard rein und die Flachbandkabl zum TFT selber raus. Die kriegt man z.b. bei Ebay. Aber unbedingt auf die genaue und vollständige Typenbezeichnung achten. Da machen 2 andere Buchstaben am Ende schon den Unterschied zwischen passt und passt nicht. Gleiche...
8 - Heißluftgebläse defekt -- Herd Gorenje E 54 V2-E4
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Heißluftgebläse defekt
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : E 54 V2-E4
S - Nummer : 44 130 140
Typenschild Zeile 1 : Mod. E C774E
Typenschild Zeile 2 : Art.Nr. 625864
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,
ich benötige Eure Hilfe.
Habe einen Elektroherd/Backofen von der Firma Gorenje.
Das Heißluftgebläse bewegt sich nicht mehr und die Grill-Heizstäbe geben keine Hitze mehr ab.
Gibt es noch Rettung?

Vielen Dank im voraus
...
9 - Keine Power -- Drucker Samsung CLP-500
Geräteart : Drucker
Defekt : Keine Power
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : CLP-500
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum!
Ihr habt mir letztes Jahr bereits so kompetent mit meinem Trockner geholfen, da möchte ich euch auch mal fragen, ob ihr vielleicht eine Idee habt, was mit meinem Drucker los ist.

Der Samsung CLP-500 ist ein Farblaser, der bis Anfang der Woche noch einwandfrei gearbeitet hat. Vorgestern tat sich aber beim Einschalten plötzlich gar nichts mehr. Man legt den Kippschalter hinten am Gerät um, und es gibt kein Lüfter-Geräusch, keine drehenden Walzen, keine Displayanzeige, kein leuchtendes Lämpchen, nichts! Es ist, als würde er überhaupt keinen Strom bekommen.
Das Anschlusskabel und die Steckdose waren schnell geprüft, daran liegt es nicht. Meine Vermutung war, dass eine interne Sicherung am Netzteil kaputt ist. Mal eben schnell auf machen war aber nicht drin, wegen Zeitmangel an diesem Tag, und das Ding ist auch recht gut "verpackt".
Ich habe mich dann die letzten beiden Abende auf die Suche nach hilfreichem im Netz gemacht. Dabei fand ich heraus, dass es wohl eine interne 5A Sicherung gibt, die wohl regelmäßig raus fliegt...
10 - Fast kein Einloggen mehr mit Fritz!Box 7270 über WLAN möglich -- Fast kein Einloggen mehr mit Fritz!Box 7270 über WLAN möglich
So, ich war einige Zeit ver"dienst"reist.

Ja, das Problem besteht immer noch (Probleme lösen sich nie von selbst in Luft auf).

Die Option "Sendeleistung automatisch auf den tatsächlichen Bedarf verringern" ist sowieso aus, denn "auf die Dauer hilft nur Power!". Hier aber nicht.

In der Benutzeroberfläche wird bei "Funkkanal und Störeinflüsse einblenden" nichts angezeigt. Die Option soll bei einer FB 7270 v2 auch nicht richtig funktionieren, habe ich irgendwo gelesen, erst ab v3.

Ich habe ein Tool von Toshiba, das alle WLANs in der Umgebung auf einer Art Radarschirm darstellt. Alle anderen arbeiten auf Kanal 1, 6, 7 oder 11. Meinen Kanal 3 habe ich für mich allein. ...
11 - Geschirrspüler Miele G 590 SC -- Geschirrspüler Miele G 590 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 590 SC
S - Nummer : 14/16255043
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Leute!
Bin neu hier im Forum und habe Probleme mit meiner G 590 SC. Daher bin ich froh, auf dieses Thema hier zu stoßen.

Mein Problem: Neben dem Trockengebläse (oben links hinter der Schalttafel-Verkleidung) sitzt ein Bauteil, von dem ich nicht weiß was es ist. Daher schicke ich ein Bild. Es ist was elektromechanisches und wird mit einem zweipoligen Stecker angeschlossen.

Nach unten kommt eine Art Stempel mit einer Gummi-Dichtlippe heraus. Daneben zerbröselt das Gehäue ein wenig und ein quadratischer Metallbolzen ist erkennbar (zweites Bild).

Ich vermute, dass diese Teil dafür verantwortlich ist, dass das Trockenergebnis nicht mehr ganz so dolle ist.

Kann mir einer einen Tipp geben, was das für ein Bauteil ist?

Danke im Voraus und viele Grüße

Charles_b ...
12 - HiFi Verstärkerärker mit 2N3055 -- HiFi Verstärkerärker mit 2N3055
Das wird bestimmt wieder ne lustige UNENDLICHE GESCHICHTE !
Willkommen im Forum BMWBOY 89 !
Bei 9 Transistoren im Leistungsteil würde ich auf
Quasikomplementärendstufe tippen, allerdings V1 und V2 mit
Konstantstromquelle gespeist, das wäre dann die neunte Transe welche auf dem beigefügten Schaltbild in die Plusspannung zu den Emittern von V1/V2 eingefügt sein könnte.
Wie unschwer zu erkennen hat diese Schaltung lässig über
20 Jahre auf dem Buckel, ist ohne Kurzschlußsicherung
(problemloß Nachrüstbar und zuverlassig).
War mal so ne Art zuverlässiger Standardlärmmacher.
NUR NE VERMUTUNG schaun wir mal...

Wie Bastler schon schrieb... mal en paar Fotos und Daten..


Bild eingefügt...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Art V2 Loewe eine Antwort
Im transitornet gefunden: Art Loewe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282199   Heute : 4530    Gestern : 13943    Online : 144        27.8.2025    6:39
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0640969276428