Gefunden für antennen gegengewicht - Zum Elektronik Forum





1 - Die Albrecht 6110 ist da -- Die Albrecht 6110 ist da




Ersatzteile bestellen
  Das mit Kanal 9 kann ich nicht ganz bestätigen. Bei längeren Autofahrten höre ich öfter mal in Kanal 9 AM rein, wenn es sich staut. Zumindest über kurze Distanzen sind da immer einige Trucker zugange. Einen besseren "Verkehrsfunk" in Bezug auf Informationen ob sich die Umleitungsstrecke lohnt oder nicht gibt es kaum. Nur haben die Trucker meist kurze Antennchen mit mangelhaftem Gegengewicht in Betrieb, und sind deshalb weiter als 1km von der Autobahn entfernt kaum noch zu hören. Was die selbst entwickelte Aktivantenne angeht, erstaunlich was man mit solchen Konstruktionen alles hören kann wenn man es "richtig" macht.
Wo ich aber ein wenig stutzig geworden bin ist die Eingangsimpedanz von lediglich 1MOhm. Für LMK ist das ok, aber wenn die wirklich auch für Längstwelle bzw. den unteren Bereich davon geeignet sein soll, ist 1MOhm bei den in der Regel verwendeten kurzen Stäbchen zu wenig. Daran kränkelt auch die sonst immer wieder gern verwendete PA0RDT Antenne. Die meisten verwenden solche Antennen zwar nur selten im VLF Bereich, wenn aber doch, dann sind die Signale mit 10 MOhm Eingangsimpedanz oder mehr noch lauter, weil das kurze Empfangsantennenstäbchen damit einfach geringer belastet wird.
Vy 73
Wilfried, DJ1WF ...
2 - Endgespeiste KW Drahtantenne funktioniert nicht. -- Endgespeiste KW Drahtantenne funktioniert nicht.
Dann werde ich mal ein paar Anmerkungen schreiben.

Perl hat es schon genannt, Masse/Gegengewicht soll möglichst nahe am Speisepunkt sein.
Zuerst würde ich diesen UnUn 1:9 entfernen, der idealerweise auf 450 Ω unsymmetrisch transformiert. Der ist nur dann sinnvoll, wenn der Strahler in der Gegend Lambda/2 oder Vielfache davon liegt. Das blöde Ding geistert durch die Amateurfunkwelt, wird teilweise auch fälschlicherweise Magic Balun genannt, weil damit bei bestimmten Gegebenheiten eine bessere Anpassung gegeben war. Bei einer Beverage, sehr lange endgespeiste Drahtantenne, ist er sinnvoll.
Antennentuner in Funkgeräten sind eigentlich dafür gedacht, kleinere Fehlanpassungen wegzustimmen, nicht wilde Gebilde durch Koax abzustimmen. Macht man es vernünftig, kommt ein Antennentuner direkt an den Speisepunkt der Antenne.
Dein Draht ist jetzt 16,5 m lang. Das ist ungefähr Resonanz 3/4 Lambda auf 20 m. Das sollte der Antennentuner im Funkgerät schaffen, wenn Du nicht den UnUn verwendest.
Anbei ein Link, welche Impedanz (Realteil und Blindanteil) sich in Abhängigkeit von der Strahlerlänge ergibt. Ist zwar für Vertikalstrahler, gilt aber auch grob für endgespeiste Drähte.








3 - 5,8 GHz Stabantennen verschiedene Typen Halb /viertel wellendipol ?? -- 5,8 GHz Stabantennen verschiedene Typen Halb /viertel wellendipol ??
Die Antenne im ersten Bild wird ein Strahler Lambda/4 sein.

Die massive Massefläche des Steckers ist hinreichend Gegengewicht. Es ist eine Mischung aus Groundplane Lambda/4 und Dipol. Netter Nebeneffekt, die Impedanz ist sehr nahe an 50 Ohm.
Das andere Ding wird ein Strahler 3/4 Lambda sein. Die Isolation wirkt verkürzend. Auch hier ist wieder Eigenresonanz ohne zusätzliche Anpassung gegeben.
Hier was zu Strahlerlängen, Impedanzen und Strahlungsverhalten:
http://www.dl2jas.com/antennen/ante......html

DL2JAS ...
4 - Weidezaun, Elektrozaun - Alarmsystem, Zaunalarm -- Weidezaun, Elektrozaun - Alarmsystem, Zaunalarm
Das mit dem Gegengewicht bringt in dem Zusammenhang nichts.

Bei Antennen arbeitet man gern mit Gegengewicht, da geht das. Dafür habe ich schon Dachrinnen und Balkongeländer genommen, die keinerlei Kontakt zum Erdboden hatten. Bei Antennen gibt es keinen geschlossenen Stromkreis für Gleichstrom, bzw. der ist nicht nötig.

Für deinen Fall hätte ich eine gute Idee, wenn Du auf dem Parkplatz an ein paar Gießkannen Wasser kommst.
Nehmen wir einen Parkplatz mit Pflastersteinen oder Teer. Du nimmst einen ollen Fußabtreter aus natürlichem Material, der sich mit Wasser vollsaugen kann. Auf der Unterseite wird etwas Kaninchendraht befestigt, der mit dem Anschluss des Weidezaungerätes für den Erdspieß verbunden wird. Die elektrisch leitende Matte arbeitet jetzt praktisch so, wie ein Erdspieß, wenn sie schön nass ist und den Untergrund befeuchtet. In der etwas feuchteren Jahreszeit sollte diese Matte als Erder locker ausreichen. Ist es trocken, gießt Du entlang des Weidezaundrahtes, damit der Untergrund leitfähig wird. Jetzt hast Du sehr ähnliche elektrische Verhältnisse, wie auf der Weide!
Die Matte muß natürlich im gegossenen Bereich liegen.
Dies ist mein 5555. Beitrag laut Zähler, möge diese Schnapszahl Glück bringen.
5 - 2,4 GHz Videoübertragung von RC - Rennboot -- 2,4 GHz Videoübertragung von RC - Rennboot
Nein!

Lambda/2 ist eine sehr ungeschickte Länge. Die Antenne ist resonant aber extrem hochohmig, Kiloohmbereich. Du bräuchtest dann eine Anpassung, die nicht ganz einfach zu realisieren ist. Eine Antenne mit Strahler Lambda/2 sieht z.B. so aus:
http://www.dl2jas.com/antennen/j-antenne/j-antenne.html

Geschickter ist ein Strahler mit 3/4 Lambda Länge. Diese Antenne ist resonant, hat etwa 50 Ohm und strahlt auch recht flach. Hier was zu Strahlerlänge, Resonanz, Impedanz und Strahlungsdiagrammen:
http://www.dl2jas.com/antennen/ante......html
Für Dein Bauvorhaben dürfte die Antenne ideal sein, da der ganze Bereich von Flachstrahlung bis Steilstrahlung vorhanden ist. Neigt sich das Boot, ändert sich die Abstrahlung praktisch nicht. Das Deck sollte aus Metall sein, Alufolie reicht. Das ist dann das Gegengewicht für die Antenne.

DL2JAS ...
6 - CB-Funk Antenne -- CB-Funk Antenne
Hmm, wirklich schwierig.

Bei CB sollte man schon 2,4 m als Strahler aufbauen können, ist eine einfache Antenne Lambda/4 mit Gegengewicht, normalerweise Radiale. Die kann man mit ein paar Stücken Draht "zimmern" und geht auch recht ordentlich. Ich habe schon selbst mehrfach solche Antennen gebaut für Amateurfunk. Bei guten Bedingungen ist sogar ein Funkkontakt mit USA möglich.

Balkon entfällt, Terrasse ist aber vorhanden. Gibt es auch etwas Garten, möglichst mit hohen Bäumen?
Wenn ja, kann man da bestimmt eine sinnvolle Lösung finden, die gut ist und nicht viel kostet.

DL2JAS ...
7 - Wie hängen abgestrahlte Sendeleistung und Antennenlänge zusammen? -- Wie hängen abgestrahlte Sendeleistung und Antennenlänge zusammen?
Zu Pearl:

Geringfügig wird das Antennenkabel strahlen.
Das Unterteil ist in erster Linie eine Transformationsleitung Lambda/4, nahe am Speisepunkt kurzgeschlossen. Diese transformiert von 0 Ohm auf unendlich Ohm (von der Theorie). Sie ist etwas kürzer als Lambda/4 und transformiert auf etwa 2000 Ohm, Strahlerwiderstand. Am Speisepunkt hat die Leitung genau 50 Ohm. Dieser Anpasstopf bildet auch gleichzeitig ein Gegengewicht für den Strahler. Es ist sogesehen ein Zwitter zwischen einer gegen Erde erregten Vertikalantenne und einem Dipol.


Zu Moritz06:
Bei Mobiltelefonen nimmt man schon lange keine Vertikalantennen mehr. Die alten Knochen hatten noch eine sichtbare Antenne. Hier ein Selbstbauprojekt für eine WLAN-Antenne:
http://www.dl2jas.com/antennen/biquad/biquad.html
Du kannst sie auch für GSM modifizieren, größer bauen. Proportional zur Wellenlänge rechnest Du alle Maßangaben um, lediglich die Drahtdicke bleibt.

DL2JAS ...
8 - Wireless Antennen -- Wireless Antennen
Die alte Antenne direkt an das Kabel anzuschließen, dürfte es nicht bringen.

Der Antenne fehlt dann ein sogenanntes Gegengewicht, was direkt an der Karte gegeben ist. Rundstrahlende Antennen strahlen übrigens nur in der horizontalen Ebene rund. Suchst Du nach einer Lösung von Stockwerk zu Stockwerk, ist der Antennentyp eher ungeeignet.

DL2JAS ...
9 - HF abstrahlende Speiseleitung -- HF abstrahlende Speiseleitung
Hallo alle zusammen,



Spok du schreibst und das trifft mich schon ein wenig:

Zitat :
Stattdessen behauptest Du, daß Dein Problem durch Mantelwellen entsteht, ohne Dich damit auseinanderzusetzen, wie solche Wellen entstehen.


Ich verweise auf meinen erstes Posting:
Ich vermute Mantelwellen .Was sagt ihr dazu?
Wie kann ich Mantelwellen richtig messen?
Wie enstehen sie?
Was kann ich sonst noch tun um die HF aus dem Shack zu bekommen?

Ich habe nichts behauptet sondern vermutet!
Außerdem lassen die Fragen den Schluß zu ,daß ich mich mit der Entstehung von Mantelwellen auseinandersetze.




1. Behauptung: Mantelwellen, keine Info zur Antenne außer Länge und Groundplane.
Die Groundplane ist eine unsym...
10 - CB - Funk was mach ich falsch? -- CB - Funk was mach ich falsch?
Des frag ich mich die ganze Zeit, denn nachdem ich ein wenig auf www.funkerforum.de.vu rumgesurft habe, hab ich mich doch mal wieder dazu entschlossen dem CB Funk wieder ne chance zu geben.

K

Also hab ich mir bei ebay ne Funke ersteigert für 20€ war echtn Schnäppchen. Ne alte PAN war nur der Lautsprecher kaputt (aber das hat der von ebay schon geschrieben). Is noch ne alte Quallitätsfunke. Ne ganze Platine voller guter alter Transistoren und Ic´s kein SMD scheis (oder sogar µ-Prozessor lol). Nun ja diese gute alte Kiste hat folgende Ausstattungen
40 CH FM / 12 AM
Mod Regler (Also soz Mikro Empfindlichkeit)
Squelch, RF Gain und Störgeräuschunterdrückung.
Als Antenne hab ich mir noch ne Autoantenne zugelegt. Da is unten nen Magnetfus (klar) dann nen schwarzes Plastik Teil, wo ne künstliche Antennen verlängerungsspule drinn is, und oben nen ca 1.10 Meter langes Stück Draht was dann letztentlich abstrahlt. Dazu gabs noch nen SWR Meter und vor 1 Woche (**schäm**) nen Brenner[aber mehr dazu unten]

Nun ja, gekauft getan also steck ich die Funke am Wochenende mal an(voller 12 V Bleiakku). Mein Zimmer is im ersten Stock gleich unt...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Antennen Gegengewicht eine Antwort
Im transitornet gefunden: Antennen Gegengewicht


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183941253   Heute : 4653    Gestern : 8787    Online : 184        9.5.2025    15:24
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0266819000244