Gefunden für anschluss raumthermostate fubodenheizung - Zum Elektronik Forum |
1 - Einbau Stellmotor Fussbodenheizung -- Einbau Stellmotor Fussbodenheizung | |||
| |||
2 - Thermostat 231 WW Jung anschließen Hilfe -- Thermostat 231 WW Jung anschließen Hilfe | |||
Hallo,
ich möchte meine Raumthermostate von Jung 231 TR WW anschließen. Der Anschluss erfolgt an einem Cosmo Stellantrieb mit 2 Adern (Blau N und Braun P). Es betrifft mehrer Heizkreise. Werden die Stellmotoren direkt mit den Thermostaten verbunden ? Vom Raumthermostat zum Stellmotor läuft ein 5 adriges Kabel. Wie schließe ich das Thermostat an ? Bild habe ich beigefügt? Neutralleiter (Blau) auf N und auf Heizymbol ? Verklemmen in der Dose ? Phase (Braun) auf L ? Für was ist das Uhrensymbol ? Bitte um euere Hilfe ! ... | |||
3 - Gira Raumtemperatur-Regler und Stellmotoren elektr. anschließen. -- Gira Raumtemperatur-Regler und Stellmotoren elektr. anschließen. | |||
Hallo! Zunächst mal zu den Stellantrieben: Das sind keine Stellmotore, sondern die Teile arbeiten thermisch-hydraulisch, ähnlich wie ein Flüssigkeitsthermometer. Jetzt wäre zu klären, ob die Stellantrieb/Ventil-Kombination den Durchfluss freigibt, wenn Spannung anliegt (der Antrieb also beheizt wird) oder wenn keine Spannung anliegt. Soviel ich weiss, gibt es beide Arten von Stellantrieben. Davon hängt dann auch ab, was für Raum-Thermostate verwendet werden müssen. (Also ob der Kontakt bei zu hoher Temperatur öffnet (Standard) oder aber schliesst.) Die Raumthermostate nur an L und N anzuschliessen, kann natürlich nicht funktionieren, denn wie soll denn die Information vom Thermostat zum Stellantrieb übertragen werden??? Damit erübrigt sich dann auch die Frage nach Klemme5 beim elektronischen Thermostaten: Hier wird selbstverständlich der Stellantrieb angeschlossen und keinesfalls direkt der N!, denn das würde direkt einen Kurzschluss verursachen, sobald das Relais anzieht. ![]() Bei den Bimetallthermostaten muss der N für die thermische Rückführung angeschlossen werden, das ist ein Widerstand, der bei eingeschaltetem Thermostaten das Bimetall minimal erwärmt und das soll verhindern, dass Regelschwingungen aufgru... | |||
4 - Ausschreibung Elektrik -- Ausschreibung Elektrik | |||
@Shark1,
Danke für den Hinweis, ich hab mal versucht es umzusetzen (siehe Anlage). Habe mir gleichzeitig noch einen FI gespart und habe jetzt folgende Belegung : FI-3 alles, was nicht über Zentralschalter gesteuert werden soll. FI-2 teilweise sicherheitsrelevant (PC) und deshalb nicht mit gefährdeten Abnehmern zusammen FI-1 teilweise gefährdete Abnehmer zwischen FI-1 und FI-2 ist auch ein räumlicher Mix, so dass in einem Bereich nicht alle Lichter gleichzeitig ausgehen. Mit den Werkstattsteckdosen ist mir noch nicht klar, ob auf einen 20 A - Automaten gegangen werden sollte. Wie seht Ihr das im Zgh. mit 5x2,5mm Leitungen ? Wo ist der Unterschied zwischen B und C Automaten ? Gibts noch Änderungsvorschläge zur Belegung ? Hat jemand Vorschläge, wie das Thema Wärmepumpe im Zählerkasten zu berücksichtigen ist ? In einem andere Forum wurde empfohlen eine Steigleitung 5x16 mm statt einer 4x16mm zu verwenden. Was bringt das ? @Jerry, sehe ich genauso, ich möchte eine Aufteilung folgendermassen vornehmen : 1. Rohbauarbeiten 2. 220V (da bin ich gerade) 3. Raumthermostate und Heizung 4. CAT6-Vernetzung (Telefon, Computer) 5. SAT-Anlage Hierbei jeder Bereich möglichst gut... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |