Gefunden für anschluss motorschutzschalter mit und - Zum Elektronik Forum





1 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
123abc hat am  8 Sep 2024 18:05 geschrieben :
In Spanien richtet sich die Grundgebühr nach der Vorsicherung.
Daher ist die Selektivität manchmal etwas eigenartig.


Das ist die eine Sache, aber mit einer Schmelzsicherung hätte man bessere Chancen als mit einem LSS als Hauptsicherung. Oder, wie das in Österreich in solchen Fällen gemacht wird, überhaupt mit einem Motorschutzschalter als "Tarifschalter" und für den Kurzschlussschutz der Zuleitung einer entsprechend hohen Schmelzsicherung. Dann könnte das sogar mit 16 A Anschluss und B/C 16 im Verteiler funktionieren, dass nicht sofort alles dunkel ist, zumindest im Kurzschlussfall. ...
2 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage

Zitat :
fuchsi hat am 12 Sep 2019 08:20 geschrieben :

Zitat :
Trumbaschl hat am 11 Sep 2019 18:01 geschrieben : Andererseits, wenn hierzulande ein Neubau-Einfamilienhaus mit 3x25 A auskommt...

Echt?
Also ich kenne eigentlich nur 3x63A Hausanschluss. Ganz selten 35A.


Wien sicher und Steiermark ziemlich sicher 3x25, NÖ kenne ich auch nur 3x35 A Nachzählersicherung, 63 NH unten im Vorzählerbereich, aber das ist ja für die Anschlussleistung irrelevant.


Offtopic :Der o...








3 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w

Zitat :
Richie77 hat am 11 Mär 2017 10:46 geschrieben :
Welche Sicherungen sind im HAK die sich vor dem SLS befinden.

Welche Verbraucher hängen an den an L1-L3 um rauszufinden, und war der SLS heiß als er ausgelöst hat Thermische Überlastung?

Was meine Installation angeht, werde ich es mal mit SW-Bildern versuchen. Habe zuwenig Zeit um alles aufzuzeichnen, lohnt den Aufwand für den SLS nicht.


Das ist kein Hausanschluss sondern ein Schaltschrank (Industrieanlage). Vorsicherung ist 35A (NH0-Trenner) aus einer Hauptverteilung. Die Zuleitung ist tatsächlich unten. Oben ist der Abgang für ein 900V-Trafo der direkt nebenan sitzt. Auch wenn ich den Trafo abklemme (also ohne Last), löste der SLS aus und wird heiß. Bei den 1pol. war es auch immer so.

Ob die Zuleitungsverdrahtung nur 2,5qmm, 4qmm oder sonstwas ist weiß ich jetzt nicht mehr - auf kurzen Strecken mit Einzeladerverlegung sollte das aber kein Problem darstellen. Der Ansch...
4 - GEA Heizung 3 Stufigerschalter anschließen -- GEA Heizung 3 Stufigerschalter anschließen
Hallo,

in der Kiste ist zu 99,9% ein Ziehl Abegg-Motor drinnen, wenn da zwölf Drähte rauskommen mit
3x Braun
3x Schwarz
3x Blau
2x Weiß und Gelb-Grün dann ist es zu 100% einer.

Ob der Motor 3 Stufen kann, ist am Leistungschild abzulesen, ein entsprechendes sieht so aus:



Für die 3 Stufenschaltung ist original sowas vorgesehen:
Die "Kunstschaltung" da drinnen ist nicht ganz ohne.



Darin ist auch das passende Kaltleiterauslösegerät.



Der Original verbaute Schalter ist ein "böses Teil" mit 16 Kontakten. Entweder man hat den Originalen oder baut mit Schützen die Schaltung nach.
Die Dinger waren/sind meines Wissens eine Sonderanfertigung genau fuer diesen Anwendungsfall.
Die Chancen das hier ein Standart Schalter passt gehen gegen 0.

Der Schalter bräuchte eigentlich noch mehr Kontakte, da aber in jeder der 3 Stufen der L1 an Wicklungsende U1 liegt hat man diesen am Schalter vorbeigeführt.
Jetzt würde aber der Motor auch bei Schalterstellung "0" unter Spannung stehen.

Das Problem würde so gelöst: Es wird sowieso zwingend ein Schütz benötigt damit das Kaltleiterauslösegerät den Motor im Überhitzungsfall vom Netz trennen kann,
...
5 - Stereoanlageressor anschließen - Kabel fehlt! -- Stereoanlageressor anschließen - Kabel fehlt!

Zitat :
Werkzeugfan hat am 23 Jun 2014 21:37 geschrieben :
Selten so unqualifizierte Antworten in einem Forum gelesen!
Ihr habt es nicht mit einem 12 Jährigen nzu tun.

Admin, bitte das Thema inkl, meines Profils löschen, danke!



Kann ich nicht verstehen.

Erstens hast Du keine Ahnung von der Materie und die Antworten waren bereits gegeben (Motorschutzschalter).
Diesen Begriff in der Suchmaschine eingeben und die Schaltbilder und Zeichnungen kommen von selbst.

Zweitens steht auf dem Kompressor oder dem Motor bestimmt irgendwo 380/400V. Damit wäre klar, dass es sich um Drehstrom handelt.

Mit dieser Information und den Schaltplänen aus dem Netz ist klar wie der Kompressor anzuschließen ist, wenn man ein Minimum an Kenntnissen hat - und dies sollte beim Anschluss von Geräten, die auch ggf. von anderen benutzt werden gegeben sein.
...
6 - Wie wird diese Pumpe angeschlossen ??? -- Wie wird diese Pumpe angeschlossen ???
Hallo,

Zitat : ..sicher das die Anleitu...äh...der Zettel zu dem Motor gehört
ja die Anleitung gehört zur Pumpe


Zitat : "Sollen" ist gut.
Das MUSS man so lassen!
Denn ohne es kann der Motor nicht laufen. Ist ja schließlich ein Kondensatormotor, der hat immer drei betriebsstromführende Anschlüsse.
Danke, das reicht mir schon als Erklärung, dann bleibt alles so


7 - Praktische Prüfung Mechatroniker - brauch Hilfe -- Praktische Prüfung Mechatroniker - brauch Hilfe
sag mal warst Du immer Kreide holen?

Zitat :
Den Motor wollte ich direkt Anlaufen lassen in Stern(ist das überhaupt zulässig bei 6,6 A?!)


Den Anschluss von Motoren schaust Du Dir nochmal an

Ich nehme mal stark an das da kein 230 V Dreiecksnetz vorliegt.

Überlege mal welcher Strom im Außenleiter bei Dreieck, und welcher Strom bei Sternschaltung fließt. Eine Sicherung soll die Leitung schützen, ein Motorschutzschalter den Motor.
Zur Leitungsdimensionierung gehört noch etwas mehr als nur der Spannungsfall und die maximale Strombelastung.

Gruß mit kopfschüttelnd Bernd ...
8 - Welcher Leitungsquerschnitt wird für diese kleine Drehbank benötigt? -- Welcher Leitungsquerschnitt wird für diese kleine Drehbank benötigt?

Zitat :
Claudia5 hat am  6 Feb 2010 22:22 geschrieben :
Hallo,

ich habe noch ein FI in meiner große Elektrosortiment-Lager gefunden das wie folgt heißt:

Hager CDA 440D
40A/I*n0.03A (*=Dreieck)

Da steht noch Folgendes darauf:
1 / 3 / 5 / N (das habe ich als Abgangseite zu der Drehbank angeschlossen)
2 / 4 / 6 / N (das habe ich als Zuleitungsseite)

Hat jemand von euch einen Verdrahtungsplan oder ein Schema wie man so was richtig verdrahtet?

(13 KW = 17,5 PS Motorleistung)

Claudia




Wie herum der FI benutzt wird ist egal, also was jetzt Netz- und Lastseite ist. N ist jedenfalls der Anschluss für den Neutralleiter (falls bei dieser Maschine vorhanden), dessen Kontakt schliesst als erster und öffnet als letzter beim Schalten. Ein Anschlussplan ist bei den meisten FIs ausserdem auf dem Gehäuse aufgedruckt. Die Phasenfolge ist dem FI auch egal, wenn sie nicht stimmt ,dreht die Ma...
9 - Altbausanierung, darf man alte Drehstromanschlüsse nutzen? -- Altbausanierung, darf man alte Drehstromanschlüsse nutzen?
Hallo zusammen,

Danke schon mal für die Tipps


AAAlso ich fange mal ganz von vorne an: Die Küche und Wohnzimmer werden komplett neu verkabelt. Dosen und altes Netz werden nicht weiter verwendet, außer die Zuleitung zur Deckenleuchte (Ist schon 3 Adrig).

In der Küche und Wohnzimmer werde meist Nym 5x 2,5mm verleget + 3x 1,5mm.

Das schonmal zur erklärung der Sanierung.

Jetzt zum Ist Zustand:

Küche: Eine Verteilerdose mit 4 Adriger zuleitung. Davon sind 2 Kreise aufgelegt. Einmal Licht und dann die Steckdosen. Wobei es nur 2 Stück gibt. An den Steckdosen wurde in der Vertäfelung 3 weiter Dosen angebracht + eine Wandleuchte mit verbindung zum Steckdosenkreis.


Wohzimmer: Eine Verteilerdose mit 4 Adriger zuleitung. Davon sid auch nur 2 Kreise aufgelegt. Licht wurde mit der Küche zusammengelegt. Und im Wohzimmer wurde eine 2te Leuchte mittels Lautsprecherkabel und Doppelschalter angepfuscht. An der Verteilerdose wurde dann noch weiterhin 5 Steckdosen angeklemmt (Lichtnetz) diese wurde in der Panele eingesetzt.

Ich habe mal im Keller nachgesehen:

Kraftleitung vom HV im Keller wurde L1 aufgelegt und der gesammte Keller sammt Heizung und Waschmaschine...
10 - Steckdosenverteiler Bauen -- Steckdosenverteiler Bauen
Ich persönlich mag die Vollgummigehäuse nicht - mir gefällt das Material von den mechanischen eigenschaften her nicht, außerdem sieht es optisch IMO nicht sonderlich ästhetisch aus.

Wenn ich sowas machen sollte, würde ich entweder Edelstahlgehäuse oder GFK nehmen. Da Edelstahl ohne Spezialwerkzeug und spezielle Maschinen so gut wie nicht zu bearbeiten ist, fällt meine Wahl auf GFK entsprechender Stärke und Ausführung. Als Eingang würde ich einen 63A oder 125A CEE-Stecker mit nachgeschaltetem 4-poligen moeller Leistungsschalter und folgend NH-Element/-Trenner (damit man auch bei 63A Anschluss z.B. auf 40A runtersichern kann). Trenner oder Sockel legen die 3 Außenleiter auf verzinnte Sammelschienen, von da gehts mit Neozedreitern D02 (Abgänge von 2 bis 35A) bzw. NH-Trennern (40-125A), also auch weiterverbindung zu anderen Verteilern möglich) oder Adapterplatten für einzelne Hochleistungsautomaten (z.B. moeller AZ), Motorschutzschalter (Moeller PKZ 2) oder andere Geräte (SLS, ... etc.) weiter.

Abgänge unter 32A sind mit LS ausgeführt, die Vorsicherungen dafür könnten z.B. auch 2-4 Neozedreiter oder 1-2 NH-Trenner sein.

Man könnte den Verteiler auch mit zwei Eingängen ausstatten um auf ein anderes Netz umschalten zu können, falls erforderlich.

Die ...
11 - Problem mit Säulenbohrmaschine! -- Problem mit Säulenbohrmaschine!
Hallo zuerstmal
Also die Spannung gelangt über den Motorschutzschalter auf die Leistungskontakte der beiden Schütze Schütz 1 (rechtslauf Schaltet diese (l1, l2 , und l3 auf die Motorwicklungen )Schütz 2 schaltet bei linkslauf zb l1 l3 und l2 auf die Motorwicklung vertauscht also 2 Aussenleiter am Motoranschluss !!!
Die Spulenwicklungen Der schütze sind in der regel mit A1 und A2 gekennzeichnet !!
wie du schon in deiner Schaltskize gezeichnet hast ist S3 der Ausschalter und nur einmal erforderlich die jeweils anderen kontakte der Schütze stellen eine Schützveriegelung dar und die Schalter s1 und s2 bilden mit den Kontakten 14 und 15 der schütze die Selbsthaltung
Lastteil : bei rechtslauf l1 >motorschutz >K1 >u anschluss vom motor ,L2>motorschutz >K1 >v vom motor ,L3 >motorschutz >K1 >w vom motor
bei linkslauf :l1 >motorschutz >k2 >u vom motor ,L2 >motorschutz >k2 >w vom motor , L3 >motorschutz >k2 >vom motor es werden also am motor die ausenleiter l2 und l3 vertauscht !!! Die Schützberigelung verhindert einen Kurzschlus von 2 Ausenleitern es darf nur immer einer anziehen ! am motor selbst ist der N anschluss nicht erforderlich jedoch sollte dieser auf die Anschlüsse a2 der schütze gehen der 2 te Anschl...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anschluss Motorschutzschalter Mit Und eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anschluss Motorschutzschalter Mit Und


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324185   Heute : 624    Gestern : 12826    Online : 623        30.8.2025    1:19
21 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0763540267944