Gefunden für anschluss klemmleiste sicherung - Zum Elektronik Forum





1 - Installation Klingeltrafo für Toröffner -- Installation Klingeltrafo für Toröffner




Ersatzteile bestellen
  Hallo und Frohe Weihnachten,

ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.

Zur Vorgeschichte:
Ich habe mir vor kurzen einen neuen Zaun für mein Haus angeschafft. An dem Eingangstor gibt es nun eine Klingel (gab es vorher auch schon) und einen Summer zum Tor öffnen (der ist neu!). Daher habe ich dort ein 4-addriges Kabel verlegt, dass ich in das Haus zum Schalterkasten und Knotenpunkt aller Kabel zur Klingel und zum Taster führe. Im Schalterkasten befindet sich ein B16 Schalter und dahinter ein 8V Klingeltrafo. Die 8V Leitung führe ich aus dem Sicherungskasten und hatte dort zuvor meine alte Klingel angeschlossen. Nun dachte ich mir als Laie, dass ich dort die 8V Leitung splitte und zu dem neuen Taster für den neuen Toröffner abzweige. Hat auch erstmal funktioniert. Klingel getestet -> ging, Taster getestet -> Toröffner summte, ging also auch. Alles gut, Taster fest verschraubt, nochmal getestet, NICHTS ging mehr, weder Klingel noch Taster. Nachdem ich den Trafo am Ausgang kurzgeschlossen hatte ging wieder alles. 1x und danach wieder NICHTS.

Zum Hauptteil:
Kurz und gut, nach Beratung mit meinem Schwiegervater haben wir uns entschieden, für den Taster einen eigenen Trafo einzubauen. Ich habe mir also die Schaltung im Schalterkasten angesehen, i...
2 - Kaputtes Münzfach -- Nova Arcade Cabinet TV New
Die Platine auf dem ersten Bild dürfte ein Tilt-Kontakt o.ä. sein, sie soll Erschütterungen erkennen.
Ist die Klemmleiste beschriftet?
Wo sie angeschlossen ist, verrätst du leider immer noch nicht und langsam verliere ich auch die Lust dir jede Info einzeln aus der Nase zu ziehen.

Gibt es eine Verbindung zwischen dem Minus-Anschluss der Impulsgeberplatine und dem G-Anschluss dieser Platine, der ja mit Masse des Jamma-Steckers verbunden ist?
Ist die blau-rote Leitung mit 12V verbunden?
Kannst du an der Platine diese 12V messen?

Registriert die Spieleplatine den Kredite wenn du die rot-weisse Leitung kurz mit Masse verbindest?
...








3 - Umbau meiner alten Elektroinstallation !!! -- Umbau meiner alten Elektroinstallation !!!

Da mir mit meinem letzten Problem schon sehr kompetent hier geholfen wurde denke Ich mir Ihr könnt mir wieder helfen!

Als erstes möchte ich sagen das Ich kein Elektriker bin aber schon seit mehreren Jahren oft mit diesem Gebiet zu tun habe und sogar Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten bin! Nur leider hat man von bestimmten dingen als ungelernter halt doch keine Ahnung! Aber dafür habe ich ja euch!

So na dann mal zum Problem !

Meine Elektroinstallation stammt noch aus tiefsten DDR Zeiten (Schutzmaßnahme Nullung) in der unteren Etage! Die Elektroinstallation im Oberen OG wurde schon vor Jahren von meinen alten Herren modernisiert aber er war so nett und hat mir noch was übrig gelassen!
Ich habe schon vor geraumer Zeit die Hauptzuleitung vom HAK ins Haus erneuert mit einem NYY 4x16mm² und anschließen lassen von einem Elektrofachbetrieb! Leider ist hinter diesem Anschluss noch eine Menge zu machen! Ich habe im Laufe der letzten Jahre schon einige Elektroinstallationen in den Räumen modernisiert Stube, Schlafzimmer, Keller! Da leider erst mal in den nächsten Jahren Baustopp angesagt ist möchte ich jetzt die modernisierten Räume an eine NEUE Un...
4 - Heizt ohne Abschaltung -- Backofen Siemens HET130
Hallo RolandHo!

Hier liegt wohl ein Verständigungsproblem vor. Den Anschluss KL1 - KL4 mußt Du Dir wie folgt vorstellen: Es gibt zwei Heizungen für die Unterhitze. Beide führen auf diese Klemmleiste. Heizung 1 ist an KL1 und KL4 angeschlossen. Heizung 2 an KL2 und KL3. Daher ist Deine Messung zwischen KL1 und KL3 nicht aussagekräftig.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am  7 Nov 2010 20:51 ]...
5 - Ich brauche einen neuen anlogen Anschluss -- Ich brauche einen neuen anlogen Anschluss
Hallo Beathoaven, willkommen im Forum
worum geht es dir in erster Linie? Die Kabelverlegung von LSA-Klemmleiste in das Ziel-Büro, den Anschluss an die Octopus oder die softwaretechnische Freischaltung des Ports?

Die Spalte Access besagt, auf welchem physikalischen Anschluss die Nebenstelle liegt. LMOO-2-12 steht dabei für Kartentyp, Slot (bzw. Id der Karte) und Port auf der Karte. Wahrscheinlich wird in der Liste (mind.) eine Zeile sein, bei der bis auf die Spalte Access alles leer ist. Der erste Teil muss dann mit dem anderer analoger Anschlüsse überein stimmen, durch die beiden Zahlen lässt sich herausfinden wo der Port gesteckt/geklemmt werden muss.

Der abgebildete Netzwerk"schrank" hat augenscheinlich nichts mit der Telefonie zu tun.

Wer übernimmt denn normalerweise die Konfiguration der Octopus? ...
6 - Tausch Sicherungsautomat L in B -- Tausch Sicherungsautomat L in B
Dann sind es 50A-Typen.
Was für Werte haben die verbauten Automaten? 3*L25A, der Rest L16A?

Falls ja: Wenn alle Stromkreise abgesichert werden sollen, brauchst Du entweder einen 63A-FI oder zwei 40A-FIs und eine zusätzliche N-Klemmleiste für die Hutschiene. Wobei es in Deutschland eigentlich wohl nicht erlaubt sein dürfte, einen 25A- und einen 16A-Automaten an einen Anschluss eines 40A-FIs zu klemmen - aber wenn man einen nur gering belasteten 16A-Stromkreis dafür hernimmt...
Wobei man Steckdosenstromkreise eigentlich eh nur mit B13 absichern sollte. Dann stellt sich das Problem mit dem einen theoretischen Ampere zuviel gar nicht erst.
Also jeweils sechs 16A-Stromkreise auf den einen FI und drei 25A- und einen 13A-Stromkreis auf den anderen.
Ein 63A-FI kostet so viel wie zwei 40A-FIs; zwei FIs haben den Vorteil, dass nicht gleich die ganze Bude dunkel ist, wenn einer mal auslöst.
Materialkosten liegen bei der zwei-FI-Lösung bei ca. 70 Euro.

Hintergrund: Ein 40A-FI hält dauerhaft max. 40A pro Anschluss aus, bei mehr kann er zerstört werden. Nach Norm muss der FI vor Überlastung geschützt werden: Entweder durch vor- oder durch nachgeschaltete Sicherungenen (in der Summe nicht mehr als 40A in Deutschland). Die Schweizer dürfen einen 40A-FI ...
7 - Herd Sicherung fliegt raus -- Herd Sicherung fliegt raus
ich hab son gefühl alles hängt an einer Phase normal sollte es so sein :

2 Platten an Phase 1
2 Platten an Phase 2
Backofen an Phase 3 (bzw. die Phase mit 230V)
so war es bei unserem Herd


so wie das jetzt angeschlossen ist (interne Klemmleiste) ist das Totaler Müll und ich wundere mich das da noch nichts anderes passiert ist.

Also das sollte umgeklemmt werden dann sollte es funzen.

ich denke es sind die 3 braunen kabel die alle an einem anschluss sind bin mir aber nicht sicher am besten mal durchmessen noch besser lass es nen elektriker machen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Micha94 am  7 Sep 2009 13:33 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Micha94 am  7 Sep 2009 13:36 ]...
8 - Fragen zum gewerblicher Elektroanschluss ca. 120kW -- Fragen zum gewerblicher Elektroanschluss ca. 120kW
Hallo zusammen,

ich habe einige Fragen zur Art der HV für einen 120kW Anschluss.
Es geht um ca 8 NH000 und ca 30 Einzelabgänge.

1:)Was muss alles in die HV? Reicht ein Trennschalter + NH01 Trenner, oder muss ein Hauptschalter mit Anlagen- und Trafoschutz rein?
2:)Die größeren Leistungsabgänge würde ich mit NH000 Trennern machen, kleinere mit Schraubsicherungen, oder besser mit Automaten? Was ist dort "Stand der Technik" ?
3:)Welchen Grundschranktyp nimmt man, Rittal oder doch einen Schrank von z.B Striebel und John?
4:)Würde man dort die Licht und Heizungssteuerung mit unter bringen? (Licht sind ca. 50 Leuchtstofflampen in unterschiedlichen Gruppen, Heizung sind zwei Gebläse mit je zwei Schaltstufen)
Telefon und EDV würde man dort nicht auch noch rein packen oder?
5:)Legt man auch die Trenner auf Klemmleiste? Oder nur die D0 Sicherungen/Automaten.
6:)Wie "verteilt" man auf die Abgänge die RCD?

Ich freue mich schon auf eure Antworten, und bedanke mich schon jetzt dafür.

Schönen (rest) Sonntag
Bye
...
9 - Kleinverteiler installieren -- Kleinverteiler installieren
Hallo Shark1,

das ist ja super, dass Du Dir so eine Mühe gemacht und einen Schaltplan erstellt hast! Dafür möchte ich Dir recht herzlich danken!

Ich muss zugeben, dass ich mir den Plan erstmal 5 Minuten in Ruhe anschauen und verstehen musste... Da fehlt mir eben die Übung drin und muss mir erstmal einen Überblick verschaffen.
Deine Schaltung macht aber genau das, was ich mir vorgestellt und gewünscht habe! Klasse!

Zugegeben: Bei meiner eigenen Lösung habe ich ein wenig "um-die-Ecke-gedacht" und das ganze womöglich ein wenig verkompliziert.
Da ich mir ein Eltako-Schaltrelais mit 2 Wechslern besorgt habe, spreche ich beide Leuchten mit je einem Wechsler an... Den Wechsler der Zeitschaltuhr habe ich gar nicht berücksichtigt...
Ich denke aber, dass ich auch mit meiner Lösung zum Ziel gekommen wäre - ich werde nun aber Deine Schaltung nehmen. Das scheint mir doch eleganter zu sein.

Ich habe heute bereits begonnen und den Verteiler an der Wand montiert, Leitungen verlegt usw. Da mir aktuell noch die Zeitschaltuhr fehlt, habe ich bislang nur das Relais eingebaut und verschaltet. Die bisherige Funktion (bei Bewegung gehen beide Leuchten an) habe ich momentan wieder hergestellt - seit heute aber über Relais und zwei getrennten Stro...
10 - Anschluss Motor -- Anschluss Motor
Hallo,

ich hoffe jemand kann mir beim Anschluss eines 1 ~ Motors helfen.
Die Anschlussklemmen und ein Anschussbild kann man auf dem Bild im Anhang erkennen.

Auch den originalen Kondensator habe ich noch (40µF).


Zur Info (Klemmleiste):

a b c
O O O

O O O


An der Klemme a geht eine Leitung in das Motorgehäuse.
An der Klemme b gehen zwei Leitungen in das Motorgehäuse.
An der Klemme c geht eine Leitung in das Motorgehäuse.


Vielleicht ist diese Info ja wichtig für den Anschluss des Motors.

Vielen Dank im Vorraus.

Gruß
Marco
<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marco1111 am 10 Jul 2008 20:22 ]...
11 - TAE Dose anschliessen -- TAE Dose anschliessen
Hallo Leute,

hab eine kleine Frage an euch. Und zwar geht es um eine TAE Dose mit nur einem F Anschluss.

Und zwar habe ich mir ein analoges DECT Telefon gekauft doch das mitgelieferte Telefon Kabel war mir zu kurz, deshalb kaufte ich mir eine 5m Telefonkabelverlängerung mit Westernstecker (ich glaube das Teil heißt so) am Ende. So alles schön angeschlossen und ausprobiert doch leider kein Ton von Amt. Dann habe ich mir mal die TAE Dose angeschaut und die Drähte waren auf Klemme 1 und 2 angeschlossen, eigentlich richtig oder ?? Zum Testen habe ich die Drähte in verschiedenen Klemmen ausprobiert und siehe da in der Klemmleiste 3 und 4 bekomme ich den Ton vom Amt. Kann ich das so jetzt lassen und warum ging das ganze mit den Klemmen 1 und 2 nicht ???

Gruss

Timma ...
12 - Produktwarnung für einige ABB FI -- Produktwarnung für einige ABB FI
Hallo,
bin neu hier.

Ich habe (ohne "Darf-Schein") gestern meinen ersten FI verbaut (privat zu Hause). Dann habe ich die Test-Taste probiert, ohne Erfolg. Nach nochmaligem Aus- und Wiedereinschalten des FI und des vorgeschalteten LSS funktionierte dann die Auslösung über die Test-Taste. Ich war aber doch etwas beunruhigt und habe daraufhin mit einem 40mA-Vebraucher den Testfall simuliert (Steckdose kurzeitig von N abgeklemmt und dann über das AC-Messgerät den Konakt zu PE geschlossen. Das Ganze habe ich einige Male wiederholt. Meistens löste der FI aus, manchmal aber auch nicht (wobei das Messgerät dann eben gut 40mA zeigte). Auch mit 70mA kam es bei 6 Versuchen einmal vor, dass der FI nicht auslöste (und das Messgerät dann eben dauerhaft 70mA anzeigte).

Für mich war außer einem (nur manchmal reproduzierbaren) Defekt des FI auch noch denkbar, dass ich beim Einbau falsch angeschlossen habe. Ich weiß nämlich nicht, ob N "von unten nach oben" durch den FI laufen muss oder anders herum.

Also habe ich hier im Netz gesucht und hier im Forum den Hinweis auf den ABB-Rückruf gefunden. Tatsächlich habe ich den auf dem Bild unter

13 - Anschluss Speedport W501V -- Anschluss Speedport W501V
Guten Tag,

Ich habe hier ein Problem, ich bin bei Verwande dabei das DSL zu installieren. Das bestehende Telefonsystem habe ich gestern schon erweitert. Jetzt habe ich gestern gesehen dass sie den Speedport W 501 V haben (Ich selbst habe den Speedport W 701 V).Ich kenne den Speedport W 501 V noch nicht, da ist so ein Y-Kabel bei wo im Splitter das eine an den DSL-Anschluss soll und das andere an den TAE-Anschluss. Anschließen will ich es folgendermaßen. Ich gehe von der 1.TAE zum Splitter, dann gehe ich von der Klemmleiste (2a/2b) des Splitters zu der TAE wo das Telefon dran ist. Meine Frage jetzt da das Telefon so direkt am Splitter hängt,brauche ich den TAE-Stecker des Y-Kabels doch nicht in den Splitter zu stecken, es hängt ja kein Telefon am Speedport, oder? Kann ich also einfach den Speedport nur an den DSL-Anschluss des Splitter stecken und den TAE-Stecker des Y-Kabels frei liegen lassen (ohne irgendwo anzuschließen)? Mich wunder nämlich nur dass beides an den gleiche Anschluss des Speedports geht (da Y-Kabel). Bei meinen Speedport W 701 V sind es nämlich 2 getrennte Anschlüsse.

Danke in voraus!
...
14 - Waschmaschine - alter 5-Pol Stecker -- Waschmaschine - alter 5-Pol Stecker

Zitat :
sam2 hat am  3 Nov 2004 01:13 geschrieben :

Das wird vermutlich ein Perilex-Stecker sein (vier Rundstifte im Quadrat und ein flacher in der Mitte).

Gruß,
sam2


hallö

also hat sich erledigt.. hab ma genauer nachgeschaut un festgestellt das es zwar der oben beschriebe stecker ist aber jedoch nur 2 bzw 3 pole angeschlossen war.. somit vermute ich das die einfach en alten anschluss in der waschküche hatte und dann aber ne "neuere" waschmaschienen hatte....

an der klemmleiste in der waschmaschine sind auch nur 2 anschlüsse...

hätt ich ja auch mal vorher drauf kommen könne da nachzuschaeun...

na dann vielen dank für die natworten...

Grüße Noma ...
15 - War (ist) so etwas jemals erlaubt ? -- War (ist) so etwas jemals erlaubt ?
Grmblfx......war ja klar, dass nochwas nachkommen musste.
Also gut, dass mit den neuen LS lass ich veranlassen.
Übrigens sind ansonsten im gesamten Haus jeweils ein L, ein N und ein PE vorhanden, wobei PE und N am Sicherungskasten wieder auf einer Klemmleiste zusammenlaufen (Sorry nochmals, wenn ich mich in den Bezeichnungen vertue). Die komplette Kabelverlegung, bis auf die Küche, das wurde wohl nachträglich gemacht, erfolgte mit 4x1,5 wobei eine Ader meist nicht genutzt wird.

Zitat : ...in PE und N aufgeteilt wird. Hoffentlich passiert das wenigstens korrekt auf der Eingangsseite der Klemmen und nicht etwa auf deren Ausgangsseite...
Nun es sieht derzeit so aus, dass der PEN von unten an der Klemme ankommt und an der anderen Seite der Klemme in PE und N aufgeteilt wird. Ich denke mal das entspricht nicht so wie Du Dir das vorstellst, oder ?
Tja, was mach ich mit dem Herd ?
Kann ich es evtl. so schalten (lassen) - Bitte nicht schlagen, wenn es nicht ...
16 - Telekommunikation Siemens Gigaset A200 -- Telekommunikation Siemens Gigaset A200
l1 und l2 ist bei mir das was am ersten und zweiten eingang der telefonbuchse steht.

es ist ein analoger anschluss.

telefoniere derzeit mit dem alten telefon. es geht also noch.

nein, sonst ist nichts angeschlossen.

ich kenn mich mit TAE-Ausführungen nicht so aus. aber am eingang steht F dran.

es ist nur die eine 6er-klemmleiste vorhanden.

schraubklemmen.

danke schonmal für deine schnelle antwort

gruß robin...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anschluss Klemmleiste Sicherung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anschluss Klemmleiste Sicherung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184680831   Heute : 5900    Gestern : 9651    Online : 352        12.7.2025    15:14
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0228941440582