Gefunden für anschluss eltako r12 - Zum Elektronik Forum |
1 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
| |||
2 - Stromschaltrelais Eltako als Signalgeber für Klingel? - wie anschließen ?! -- Stromschaltrelais Eltako als Signalgeber für Klingel? - wie anschließen ?! | |||
Zitat : örtliche Elektrikteile Händler hat mir einen Wiederstand mitgegeben, da wohl Restpotenzial auf der Leitung wäre.. leider ohne Erfolg.Wenig verwunderlich. Die Magnetspule im Türöffner sorgt selbst dafür, dass kein "Restpotential auf der Leitung" ist. Zitat : Würde ein Eltako Stromstoßrelais mir weiterhelfen? Nein, da das aus einem Impuls ein Dauersignal macht. Du brauchst das Gegenteil, und diese Relais nennen sich Wischrelais. Zitat : | |||
3 - Unterverteilung im Keller erneuern -- Unterverteilung im Keller erneuern | |||
Hallo liebe Community,
ich möchte hier mal eure Meinung in Erfahrung bringen. Die UV im Keller soll erneuert werden. Viele Stromkreise gibt es dort nicht. 1 für die Beleuchtung im Flur und im Außenbereich 1 für den Keller und ein Gartenhaus 1 für die Heizung 1 für die Netzwerktechnik und die Sat-Anlage Zusätzlich möchte ich dort noch einen weiteren Stromkreis für einen 16A CEE Anschluß installieren. Nur für einen eventuellen Bedarf. Leider wurde damals nur eine 5x6mm² von der Hauptverteilung zur UV im Keller verlegt. Die Leitung ist vielleicht maximal 10 Meter lang. Ein Austauschen ist nicht möglich. Seit damals ist die Leitung in der Hauptverteilung nur über drei 16A LS abgesichert. Diese würde ich jetzt zunächst in der HV mit einem Lasttrennschalter und 3x32A Neozeds vorsichern wollen. Gibt es eurerseits andere Möglichkeiten zur Absicherung der Leitung? Mehr als 32A geht ja wohl aufgrund des Querschnitts nicht, oder? In der UV würde ist dann ein 4pol. FI vorgesehen. Ein 40A FI geht jawohl aufgrund der Selektivität nicht. Oder habe ich hier etwas übersehen? Von daher plane ich dort erst mal mit einem 25A FI, gefolgt von einem 3pol. LS 16 A für den CEE Anschluss. Zusätzlich weitere LS für die oben genannten Str... | |||
4 - Wechselschaltung über Funk bedienen -- Wechselschaltung über Funk bedienen | |||
Hallo,
vielen Dank für die Vorschläge. Mit dem Teil von Pollin wird es nicht zu lösen sein. Das Teil von Eltako ist ja sehr vielseitig, aber lässt sich damit tatsächlich eine Wechselschaltung realisieren ? Der Funkschaltemfänger hat unten rechts einen Anschluss für einen Taster. Hat der mechanische Taster an diesem Anschluss denn die gleichen Funktionen wie der Funktaster (Funk ausgenommen) ? Viele Grüße Try-and-Error ... | |||
5 - Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? -- Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? | |||
Hallo zusammen,
ich baue gerade eine kleine einfache Tasterschaltung (zu Lehrzwecken). Im Prinzip gibt es zwei Taster(oben)/Steckdose Kombination(5 Adern), eine Zuleitung zur Leuchte (3 Adern), eine 3 Ader Zuleitung von der Quelle und eine Verteilerdose inkl. Eltako S91-100 Relais. Zum Aufbau: Die 3 Adrige Zuleitung geht mit der Phase(braun) auf die jeweilig braune Phase zu den Steckdosen. Von der Steckdose wird die Phase auf den Taster durchgeschleift. Der Taster "schaltet" dann die schwarze Ader. Dieser Aufbau ist bei beiden Taster/Steckdosen Kombinationen gleich. In der Verteiler Dose werden beide schwarze Adern zusammengeführt und gehen auf den Anschluss A1 des Stromstoßrelais. An dem Anschluss A2 liegt der Nullleiter der mit den anderen Nullleiteradern zusammengeführt (WAGO-Klemme) wird. An der Klemme 1 liegt die Dauerspannung von 230V welche über die 3 Adrige Zuleitung angeklemmt ist. Zu guter letzt liegt an Klemme 2 der "Lampendraht", welcher die Phase der Leuchte ist. Zusätzlich sind noch alle Schutzleiter mittels einer WAGO-Klemme miteinander verbunden. Folgendes Problem: Das Relais schaltet nicht. 1. Gebe ich Dauerspannung auf die Leuchte, leutet Sie. 2. Gebe ich eine schwarze Ad... | |||
6 - Gleichzeitig konventioneller Lichtschalter und Funklichtschalter -- Gleichzeitig konventioneller Lichtschalter und Funklichtschalter | |||
http://www.eibmarkt.com/de/products.....TINVw
Fix und fertig, der Taster als Sender benötigt keine Versorgungsspannung Und zu dem Empfänger L und N sind die Eigenversorgung des Empfängers 1 und 2 sind der Schaltkontakt Über 1 und 2 bekommt die Lampe ihre Spannung und nun rate mal wofür der 5 te Anschluss vorhanden ist. Richtig da gehört ein 230V Taster hin um vor Ort das Licht schalten zu können. ... | |||
7 - ELTAKO tlz61np-230v+uc Anschlüsse -- ELTAKO tlz61np-230v+uc Anschlüsse | |||
Hallo ist das schon eine Tasterschaltung oder sind das reine Schalter? Aus der Bezeichnung und der Beschreibung der Abzweigdose gehe ich sehr stark von normalen Schaltern aus! In diesem Fall ist dann eh um verdrahten angesagt. Dein Anschluss 1 bringt den L und den N Aus der Verteilung der L´ geht zur Lampe . Der Anschluss 2 ist die Ableitung von L und N und geht zur Abstellkammer ( mit eigenem Schalter da drin) .Der Anschluss 3 ist die Leitung zum Drehschalter.
Da du eh 2 eigene Adern zu dem Schalter hast kannst du auch eine 4 Leiterschaltung aufbauen Und hast da alle Vorteile inklusive Ausschaltwarnung und Nachtastbarkeit. Der Schalter wird dann durch ein oder mehrere Taster ersetzt! An der Abzweigdose hast du also L +N +2 Tasterleitungen + Die Lampenleitung in den Keller. Dein Eltako muss in diesem Fall also neben die Verteilerdose bzw bei der verlinkten Version in die neue tiefe Unterputzabzweigdose! Edit: Du kannst aber auch die Hutschienenversion nehmen und ein Aufputzgehäuse mit Hutschiene für 4 TE http://www.voelkner.de/products/165.....nUHQg... | |||
8 - Nicht-potentialfreier Eltako-Treppenhausautomat macht Probleme -- Nicht-potentialfreier Eltako-Treppenhausautomat macht Probleme | |||
.
Hi Folks! Ich habe ein Problem mit einem Eltako-Treppenhaus-Automat, welcher an sich problemlos funktioniert. Das eigentliche Problem ist, dass an jenem Anschluss, über welchen mittels eines Tasters der 220 Volt-Stromstoß kommt, der den Eltako schaltet, ein Potential von etwa 110 Volt anliegt, was zunächst nicht weiter stört, da die Schaltung und somit die Funktion des Ein- und Ausschaltens des Treppenhauslichts gut funktioniert. Das Problem ist, dass bei jedem Schalten, an dem Kontaktplättchen des jeweiligen Tasters kurzzeitig eine Spannung von mehr als 300 Volt messbar ist und bei jedem Kontakt ein kleiner Funken überspringt. Dies hat zur Folge, dass nach etwa einem Jahr, die kleinen Kupferplättchen des Kontakts im Taster völlig zerschmolzen sind und ich dann den gesamten Taster auswechseln muss. Könnte ich da am Eingang des Eltakos nicht irgendetwas einbauen, was z.B. den Strom nur in eine Richtung durchlässt, so dass das Potential des Eltakos gar nicht erst zum Taster gelangt, die 220 V vom Taster aber an den Schalteingang des Eltakos kommen? Bin für jede Hilfe dankbar ! Grüße rundum Rainer . ... | |||
9 - Ersatz für Treppenhauszeitschalter Siemens 5TT1130?! -- Ersatz für Treppenhauszeitschalter Siemens 5TT1130?! | |||
Hallo zusammen,
ich stehe vor folgender Problematik und bin mit meinem Latein am Ende: In unserem Treppenhaus war ein Treppenhauszeitschalter vom Typ Siemens 5TT1130 verbaut. Dieser ist vor kurzem defekt geworden, die Spule zieht offenbar nicht mehr an und entsprechend leuchten die Lampen nur während einer der Taster gedrückt wird. Kein Problem dachte ich mir, ich hatte schon vor geraumer Zeit einen neuen Zeitschalter erworben (Eltako TLZ12-8E-230V+UC), weil ich die Einstellbarkeit der Leuchtdauer des Verbauten als suboptimal empfand und die Leuchtdauer immer irgendwie zu lange oder zu kurz war… ![]() Lange Rede kurzer Sinn: Nun musste ich den Zeitschalter endlich wechseln (vorher kam ich nicht dazu, ihr kennt das ja vermutlich… ![]() Am Siemens Zeitschalter waren 3 Drähte angeschlossen: An P eine Dauerphase und an N der Neutralleiter (logisch) sowie ein Draht, welcher von außerhalb der Verteilung kommt, an 2. Mit dem Duspol nachgemessen, es ist eine getastet Phase. Nun habe ich den Schaltplan des Eltako zur Hand genommen, um zu klären wie ich dieses anschließen muss. Nun gibt es 2 Anschlussmöglichkeiten: 3-Leiter-Scha... | |||
10 - Remko VRS 50Thermostat über Relais schalten -- Remko VRS 50Thermostat über Relais schalten | |||
ja Steuer und Arbeitskreis 230 Volt, es ist ein Klemmkasten an der Remko, da ist die Verdrahtung untergebracht, Gebläsemotor und Heizsteuerung.
Anschluss des Relais über Kabelschuhe oder geschraubt ist egal, passt mit da rein. Welches von denen kann man empfehlen: http://www.amazon.de/Finder-66-82-L.....elais http://www.amazon.de/Eltako-2613429.....elais http://www.amazon.de/Eltako-ER61-8-.....elais am meisten sagt mit das erste zu da klein und kompakt. [ Diese Nachricht wu... | |||
11 - Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig -- Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig | |||
Hallo erstmal,
habe im Rahmen einer Renovierung einige dieser Dimmschalter verbaut. Zur Installation: Hauptsicherung im Keller ==> 5x16mm² zu HV im Keller. (Keller wird noch verdrahtet, aktuell hängt noch alles an 2 Leitungen) Von der HV im Keller über 5x16mm² in UV im EG. Dort wurden Licht und Steckdosen - Kreise getrennt über 2 4-Polige FI (logischerweise auch 2 N - Schienen vorhanden) Die 5x16mm² Zuleitung ist von unten eingeführt, alle abgehenden für das Stpckwerk gehen nach oben ab. Verteiler ist ein Striebel&John UK 540S. Verbaut habe ich insgesamt 8 von den http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....t.pdf A1 ==> geschalteter + von Taster L ==> Dauer + vom LS (10A) X (links neben L) ==> geschalteter + zu den Leuchtmitteln (11 x 35W Halogen GU10 220V) A2, E2 und N auf selbe Neutralleiter-Schiene Ohne Anschluss von E2 ging das Display nicht (Dachte eigentliche, der ist nur wichtig bei Zentral-Schaltung) Der Dauer + zu L (Dimmer) sowie der Dauer + zum Taster gehen beide von selben LS ab. d.h. wenn ich den LS a... | |||
12 - Einbau eines Universal-Dimmschalters EUD12D-UC -- Einbau eines Universal-Dimmschalters EUD12D-UC | |||
Hallo Forum,
ich benötige Hilfe beim Einbau eines Universal-Dimmschalters. Es handelt sich um das Modell EUD12D-UC von Eltako. Den Schaltplan findet ihr HIER. Getauscht werden soll er gegen ein Stromstoßrelais S12-100. Den Schaltplan dazu gibt es HIER. Beim Austausch habe ich mich weitestgehend nach den Anweisungen in DIESEM Thread gerichtet. Dort hieß es: -die Ader von Klemme A2 auf die Klemme A2 und mit N brücken -die Ader von Klemme A1 auf A1 -die Ader von Klemme 1 auf L -die Ader von Klemme 2 auf die Klemme mit dem Lampensymbol(Kreis mit X) An meinem S12-100 waren die Klemmen 1 und 2 allerdings getauscht, sprich: "2" = L1 (Außenleiter, ungeschaltet) "1" = L´ (ges... | |||
13 - Mit Haussprechanlage Lichter schalten -- Mit Haussprechanlage Lichter schalten | |||
Was ist an dem Schaltbild unverständlich
Auszug aus der Bedienungsanleitung von Eltako 4 ist der Anschluss für den Netztaster c1und c2 für den Niederspannungstaster Trafo bzw Netzteil auf C1 >>> TLZ >> C2 >> Taster >>> anderer Pol Trafo bzw Netzteil [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Jan 2012 19:26 ]... | |||
14 - Benötige Hilfe bei der Installation eines Eltako Stromstoßrelais -- Benötige Hilfe bei der Installation eines Eltako Stromstoßrelais | |||
Hallo zusammen,
ich kenne mich zwar mit Elektrotechnik im Automobil etwas aus habe aber nun um sicher zu gehen eine Frage in Richtung Elektroinstallation im Haushaltsbereich. Ich möchte ein ABB 251-230 Stromstoßrelais gegen ein dimmbares von Eltako (EUD12NPN-UC) tauschen. Meine Anwendung: Die Esszimmerlampe kann über 3 Tastschalter betätigt werden. Das aktuell verbaute Relais ist mit 4 Adern angeschlossen, bei dem dimmbaren benötige ich einen weiteren Anschluss. Siehe Bilder für das aktuell verbaute. Kann mir jemand einen Rat geben, welche Farbe der Adern auf welchen Steckplatz beim neuen dimmbaren gehört? Anschlüsse bei ABB: blau schwarz braun grau Anschlüsse bei Eltako: N L A1 A1 kreis mit kreuz Danke und Grüße ... | |||
15 - Eilt: Brauche Dimmer und Stromanschluss der zu Ikealeuchte passt -- Eilt: Brauche Dimmer und Stromanschluss der zu Ikealeuchte passt | |||
Hallo,
ein N Anschluss ist der Neutralleiter. Dieser ist nicht immer beim Schalter oder Dimmer vorhanden. Wenn vorhanden den Dimmer mit N Wenn nicht vorhanden geht nur der Dimmer ohne N Du hast bei den Preisen nicht gleichwertige Dimmer verglichen. Der Eltako ist ein Universal Dimmer Funktioniert auch mit anderen Trafos ... Der mit N sogar mit Dimmbaren LED und ESL So was kostet sonst viel mehr. Vor dem Dimmer kommt ein Standard Taster aus deinem Schalter Programm. Also kein Drehknopf. Anzahl der Adern beim Dimmer? Steckdose unter dem Dimmer? Bitte Prüfe erst den Platz in der Schalterdose. [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 22 Jun 2011 15:58 ]... | |||
16 - Stromstoßschalter ersetzen (Eltako ES12DX-UC) -- Stromstoßschalter ersetzen (Eltako ES12DX-UC) | |||
Danke für Deine Antwort. Richtig, mit Versorgung meinte ich einen Außenleiter. Ist so eine N-getastete Schaltung eigentlich noch erlaubt? Ich meine, da mal was gelesen zu haben.
Wärst Du vielleicht noch so nett, mir den Anschluss genauer zu erklären, also welche Ader wo verklemmt wird? Dann könnte ich das ganze vorbereiten. Hab nächste Woche nen Elektriker im Haus wg. einem anderen Problem und der müsste den Eltako dann nur abnehmen. ... | |||
17 - Serienschalter mit elektronischer Dimmerfunktion für Außeneinsatz -- Serienschalter mit elektronischer Dimmerfunktion für Außeneinsatz | |||
Sollte in der Abzweigdose ein N vorhanden sein, würde ich den Dimmer mit N Anschluss Verwenden.
http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....n.pdf ... | |||
18 - Kleinverteiler installieren -- Kleinverteiler installieren | |||
Hallo Shark1,
das ist ja super, dass Du Dir so eine Mühe gemacht und einen Schaltplan erstellt hast! Dafür möchte ich Dir recht herzlich danken! Ich muss zugeben, dass ich mir den Plan erstmal 5 Minuten in Ruhe anschauen und verstehen musste... Da fehlt mir eben die Übung drin und muss mir erstmal einen Überblick verschaffen. Deine Schaltung macht aber genau das, was ich mir vorgestellt und gewünscht habe! Klasse! Zugegeben: Bei meiner eigenen Lösung habe ich ein wenig "um-die-Ecke-gedacht" und das ganze womöglich ein wenig verkompliziert. Da ich mir ein Eltako-Schaltrelais mit 2 Wechslern besorgt habe, spreche ich beide Leuchten mit je einem Wechsler an... Den Wechsler der Zeitschaltuhr habe ich gar nicht berücksichtigt... Ich denke aber, dass ich auch mit meiner Lösung zum Ziel gekommen wäre - ich werde nun aber Deine Schaltung nehmen. Das scheint mir doch eleganter zu sein. Ich habe heute bereits begonnen und den Verteiler an der Wand montiert, Leitungen verlegt usw. Da mir aktuell noch die Zeitschaltuhr fehlt, habe ich bislang nur das Relais eingebaut und verschaltet. Die bisherige Funktion (bei Bewegung gehen beide Leuchten an) habe ich momentan wieder hergestellt - seit heute aber über Relais und zwei getrennten Stro... | |||
19 - Errichten eines lokalen TT-Netzes -- Errichten eines lokalen TT-Netzes | |||
Hallo eltako
ja wenn er genügend niederohmig ist schon!! nur muss eben die stützung des pen Aufgehoben werden (im Hausanschluskasten erfolgt der anschluss des PEN an den Hauptpotentialausgleich !!!! und der hängt nun mal am Fundamenterder !! zum weiteren muss nachgewiesen werden , das im Fehlerfall keine berührungsspannung Grösser 25 volt bzw 50 volt ac bestehen bleiben kann PEN ist dann wie ein nulleiter zu behandeln der PE darf keine verbindung zum Netz des evus haben auser über die erde und den erdungspunkt des trafos !!!(TT -Netz )FI schalter ist hier zwingend erforderlich (allpoliges abschalten im fehlerfall) gruß Bernddi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |
In 434 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet ! |