Gefunden für anschluss 20 diode - Zum Elektronik Forum






1 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden?




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

welche Trafo-Werte brauche ich für 100 Stück dieser abgebideten IR-Diode?

Durchmesser 5 mm radial bedrahtet

Durchlassstrom I(F) 20 mA

Abstrahlwinkel 30 °

Wellenlänge 940 nm

Hersteller TRU COMPONENTS

Herstellerfarbe Klar

LED-Besonderheiten LED 5 mm

Linsenform Rund

Technologie AlGaAs

Betriebsspannung 1.5 V

Produkt-Art IR-Diode

Interessant wäre für mich auch, wie so etwas berechnet wird.

Der lange Anschluss ist vermutlich immer + und der kurze Anschluss -


Vielen Dank im Vorraus!


...
2 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V

Zitat : HeinzKoe hat am 20 Mai 2023 13:27 geschrieben : Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt.Weiß nicht wie stark die Ladebooster koppeln, aber ich würde in diesem Fall ehrlich gesagt keine großen Transienten erwarten.


Zitat : Für mich war nur der Ausfall beim Anschluss des Gerätes, nicht beim Betrieb, erkennbar.Mal eine dumme Frage die mich schon länger wurmt:
Wurde das Gerät evtl. verpolt angeschlossen?











3 - IR Sensor Frontblendeneinbau -- IR Sensor Frontblendeneinbau
In meinem Fundus habe ich noch Folgendes gefunden, mit dem ich zur Not leben könnte:



Kann ich alternativ auch eine 2-polige 5mm IR-Diode verwenden? Meine ist ja 3-polig... Meine ich hätte mal einen kleinen Baustein gesehen, der mit einer 5mm Diode bestückt war, aber einen 3-poligen Anschluss hatte!? Finde ich natürlich gerade nicht..
Angenommen es ginge: würde das Nachteile mit sich bringen? Sprich Einbußen bei der Reichweite z.B.?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chris am 14 Nov 2021 20:39 ]...
4 - geht nicht an (ELP165S) Widerstand glüht -- Waschmaschine   Miele    W5821
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : geht nicht an (ELP165S)
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W5821
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin Moin,
ich habe mir gerade eine neue (gebrauchte) Waschmaschine vom Typ Miele zugelegt.
Nun steht sie endlich oben in der Wohnung und ist defekt
Nach dem Anschließen wollte ich alles kurz testen und habe den 20 min Waschgang gestartet. Waschen und Pumpen ging. Als sie Anfing zu schleudern ging die Maschine nach ca. 10 Sek. aus und lässt sich seit dem nicht mehr Einschalten.


Fehlerbild:
Nach dem Einschalten passiert nichts (keine LED geht an, kein Geräusch)
Während des Drückens des Eintasters glüht allerdings ein Widerstand (gelber Kreis) recht hell auf und es riecht auch verbrannt.



In einem (russischen?) Forum habe ich diese Fotos entdeckt.
Wenn ich es richtig übersetzt habe, war dort das IC (ok, sieht man) und die Diode (roter Kreis) defekt. Bei mir ist das IC optisch intakt und auch die Diode habe ich gemessen ( Uf ca. 0,5V).

Kennt jemand das Problem? Bei ebay wird eine Reparatur der Platine angeboten bei diesem Fehl...
5 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped
Zur Diode:
Diese Ladeschaltung wurde auch für Fahrzeuge eingesetzt bei denen die Wechselspannung der LiMa nicht gleichgerichtet zugeführt wurde. Daher die Diode

Der Anschluss 31 ist nur die Masse für die Schaltung, Strom anderer Verbraucher geht nicht darüber. Von daher passt das mit der Stromverträglichkeit der Diode.

Bei der Vollwellengleichrichtung ist die Diode (anscheinend) nutzlos. Es sei denn, man plant den Ausfall des vorgeschalteten Brückengleichrichters mit ein. Dies scheint öfters passiert sein.

Zum Thyristor:
Ich habe den BT151 genommen, dessen Triggerstrom typ. bei 2mA liegt, der im Originalschaltplan vorgesehene KT201 einen von 20mA. Daran sollte es tatsächlich nicht liegen.

Das in Post #3 unter 1. beschriebene Verhalten des Transistors tritt übrigens nicht auf, wenn ich die Wechselspannung auf 16V erhöhe. Das kann ich mir auch nicht erklären.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am  7 Nov 2016 20:11 ]...
6 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger...
Das mit der Stromversorgung habe ich einfach mal pauschal angemerkt, denn:

- bei der Ausbaustufe 60 Kameras hast du 12 bis 15 von diesen Boxen da liegen. Je nach Topologie. Du brauchst aber immer DIESE EINE zur Stromversorgung, damit der ganze Klumpatsch funktioniert. Und DIESE EINE wird unter Garantie irgendwann kaputt gehen und du bist gerade nicht da zum reparieren.
Ich würde die Kisten nach möglichkeit zu 100% identisch bauen, und auch für mehr Kameras. Eher so 20 Stück. Dann kann man die Verzögerung für den Blitz direkt mit einbauen. Bei 3 Boxen geht das noch, bei 12 überlegt man sich das dann ja doch.
Durch eine identische Bauweise läuft man aber halt Gefahr, dass ein unbedarfter Nutzer ohne Einweisung an mehr als eine Box eine Stromversorgung anschließt. Im Wurst-Käse-Fall sogar mit unterschiedlichen Netzteilen. Je nach Netzteil kann das erhebliche Ausgleichströme nach sich ziehen (deutlich zu viel für 0,14qmm) oder irgendein Glied in der Kette gibt Rauchzeichen.
Ich zielte darauf ab diesen Fall zu vermeiden.
Ich würde auch einen minimalen Schutz einplanen um den Anschluss eines falschen Netzteiles schadfrei zu halten: Eine einfache Diode gegen Verpolung, und eine Kombination aus Sicherung und Z-Diode gegen zu hohe Spannung wäre mal ein Anfang.
7 - Spannungsanzeige defekt -- Voltcraft PS 405 Pro

Zitat :
felina hat am 16 Nov 2013 13:50 geschrieben :
Das Ganze ist sowieso eine Fehlkonstruktion.
Die D110 gehört nämlich direkt an die Ausgangsbuchsen, und nicht ans Ende einer popeligen Leiterbahn.
Diese Diode hätte sich beim verpolten(!) Anschluss einer derart stromstarken Spannungsquelle (Autobatterie) opfern müssen, um die Schaltung vor Verpolung und damit Schaden zu schützen.
Stattdessen raucht eine Leiterbahn zu dieser Diode ab, und wie man deutlich sieht, war der Rest der Schaltung hiernach ungeschützt.


Und warum ist dies dann eine Fehlkonstruktion?
Wenn du die Diode direkt an die Ausgangsklemmen lötest was gibt denn dann nach?
Gar nichts. Da gibt es erstmal viel Wärme was dir bevorzugt die Anschlußbuchsen in der Frontblende so stark erhitzt dass die nach der Prozedur um 45° verschoben eingeschmolzen abstehen.

Ich bin dazu übergegangen z.B. unsere Ladegeräte in der Minusleitung mit einer KFZ-Sicherung zu schützen....
8 - Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren -- Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren

Zitat : Mit der Sicherung meine ich die, die bei Dir links oben istSchon klar, welche das ist...


Zitat : Aber da gibts einen Kurzschluss, sagst Du. Über die Diode? Nein, sie war allgemein nicht sinnvoll platziert, da parallel zur Relaisspule.


Zitat : Jetzt hab ich mich mal (bis auf die Sicherung) etwas strenger an den Plan gehaltenWarum nur etwas...
9 - Schalter für WoMo -- Schalter für WoMo

Zitat :
rhophi hat am 26 Jun 2012 20:39 geschrieben :
Hallo Nebbiolo,

wenn es nicht unbedingt ein DREHschalter sein muss: es gibt WIPPschalter mit Mittelstellung, z.B. Marquardt 193933119 (oder ähnliche von anderen Herstellern) belastbar bis 12(4)A 250VAC. Die sind beschriftet mit I - 0 - II. In der Mittelstellung ist alles aus.
Allerdings wirst Du bei dem Versuch in der einen "Ein"-Stellung die Steuerung mit Spannung (mit) zu versorgen und in der anderen "Ein"-Stellung ebenfalls die Steuerung mit Spannung (mit) zu versorgen Schiffbruch erleiden. Den Anschluss für die Steuerung wirst Du daher entweder über je eine Diode (wenn der Spannungabfall von etwa einem halben Volt tolerierbar ist, Strombelastbarkeit der Diode beachten!) oder über je ein Relais auskoppeln müssen.
Grundsätzlich ist ja bei 12V-Anlagen immer die Belastbarkeit der Schalter zu beachten, bei 4A sind das geraden mal 48Watt!


Oder einen billigen Dre...
10 - Vu-Meter (Spannungsmesser) ohne IC Baustein -- Vu-Meter (Spannungsmesser) ohne IC Baustein

Zitat : Nun zum einfachsten Versuchsaufbau:
Die Diode kommt an den roten Lautsprecherausgang des Verstärkers. Das Instrument schließt Du an den anderen Anschluss der Diode an und an den schwarzen Lautsprecherausgang des Verstärkers. Auf der Diode ist ein Strich, dessen Anschluss zeigt zum Instrument und wird mit dem Plusanschluss verbunden. Der Minusanschluss des Instruments ist mit dem schwarzen Lautsprecheranschluss des Verstärkers verbunden.
Die Schaltung testest Du ab leiser Zimmerlautstärke, drehst aber nicht auf. Beim Testen darf der Zeiger auch mal kurz bis Anschlag gehen. Hast Du so die Schaltung aufgebaut und funktioniert wie beschrieben, können wir optimieren.

DL2JAS

So werde ich das tun Muss die Sachen nur erstmal bestellen ....

Wie sähe das denn aus wenn ich das hinter den Vorverstärker setze? Dort wäre es von der Lautstärke unabhängig und zeigt den Pegel immer schön gleichmä...
11 - Spannungsregler in einem Wig Schweißgerät -- Spannungsregler in einem Wig Schweißgerät
Vermutlich arbeiten die FETs als schnelle (z.B. 100kHz oder mehr) Schalter und zerhacken den Gleichstrom vom Trafo in kleine Scheibchen, deren Dicke man nach Bedarf reguliert.
Neudeutsch heisst das PWM, altdeutsch Pulslängenmodulation.
Üblicherweise folgt dann noch eine Drosselspule um den pulsierenden Strom zu glätten.
Ausserdem gehört noch eine Diode von ähnlichem Kaliber wie die FETs dazu.
Manchmal nimmt man auch hierfür MOSFETs die dann als gesteuerte Gleichrichter verwendet werden.
Es ist also möglich, dass nicht alle 8 Transistoren parallelgeschaltet sind, sondern in zwei Gruppen, die allerdings mit einem Anschluss miteinander verbunden sind.

P.S.:
Es ist auch möglich dass die MOSFETs primärseitig angeordnet sind.
Dann wird ein relativ kleiner Trafo mit hochfrequentem Wechselstrom betrieben, welcher wie oben beschrieben gesteuert wird.
Sekundärseitig sind dann nur noch schnelle Gleichrichter und etwas Induktivität erforderlich


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Feb 2009 12:48 ]...
12 - 20 LEDs Parallel, 3*AA - kein Vorwiderstand? -- 20 LEDs Parallel, 3*AA - kein Vorwiderstand?

Zitat :
Mausmatte hat am 14 Nov 2008 11:10 geschrieben :
Bleibe ich bei der Zahl 20 bleibt mir eigentlich nichts anderes übrig als die 20 von der Platine abzulöten und überall einen Vorwiderstand einzubauen...

... und damit wirst Du auch noch wesenlich länger Spass an der lampe haben, als ohne die Vorwiderstände.
Nebenbei bemerkt:
3,6V (Nennspannung) und 3,4V Betriebsspannung:
0,2V abzubauen bei 20mA = 10 Ohm
voll geladen (ca. 1,4V pro Zelle:)
0,8V abbauen bei 20 mA = 40 Ohm (-> 5 mA bei 0,2V)

Mein Vorschlag: 2Stufig, wobei 1 Stufe eine Diode in Reihe zum gemeinsamen Anschluss schaltet, z.B. so:
...
13 - Vergleichbares Ersatzteil 6 Ampere Brückengleichrichter für High-End Endstufe -- Vergleichbares Ersatzteil 6 Ampere Brückengleichrichter für High-End Endstufe
Bei "dem" Unfall? Ist der so bekannt das alle darüber bescheidwissen?

Da wirst du wohl eher + und - vertauscht haben. Bei einem falschen Anschluss der Remote-Leitung wäre eher dein Radio Schrott. Die Diode wird dann als Verpolungsschutz dringewesen sein. Falls nicht, ist warscheinlich deutlich mehr als die Diode kaputtgegangen,

Das ist eine simple 400V 6A Gleichrichterdiode, ein mögliches Ersatzteil vom blauen C wäre z.B. die P600J.
Wo sitzt die Diode denn? In der Nähe des Anschlussblocks oder irgendwo in der restlichen Elektronik?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 23 Mai 2008  9:20 ]...
14 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode
Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt.
Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes.
Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen.


Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube.
www.segelnetz.de stammt.

Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung

Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden.
Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe:

Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr...
15 - Spannungswandler 5V -> -25V -- Spannungswandler 5V -> -25V
wie wärs mit einem step up converter und einem RegelIC LT1072

da wickelst du einfach primär und sekundär wicklung, jedoch die sekundär doppelt, also mit mittlerem gnd anschluss und beim -25V ausgang drehst du einfach den Elko und die Diode um

im Datenblatt ist eine Beschaltung drin

kann mich auch irren *g* also net bös sein

greets

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TheRock am 14 Apr 2003 20:29 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anschluss 20 Diode eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anschluss Diode


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183861419   Heute : 9435    Gestern : 10055    Online : 256        30.4.2025    22:01
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 4x ycvb
0.0316820144653