Gefunden für anordnung verkabelung steckdosenverlngerung - Zum Elektronik Forum |
1 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik | |||
| |||
2 - RC Glied zum Entstören einer Jalousie -- RC Glied zum Entstören einer Jalousie | |||
Zitat : Wäre es komplett verkehrt die zu nehmen? Nein, allerdings ist durch den 100 Ohm-Widerstand die HF-abblockende Wirkung verringert, da der Wellenwiderstand der Verkabelung in der gleichen Größenordnung liegt. Es ist da also nur eine Abschwächung um etwa 3dB zu erwarten. Vielleicht reicht das ja schon. Zitat : Ein Schmelzsicherung dem RC Glied in Reihe zu schaltenBesser nicht mit dem Kondensator, denn das verringert ja nur seine Wirksamkeit, sondern mit der ganzen Anordnung von Kondensator, Schalter und Motor. ... | |||
3 - Helle Beleuchtung für Rodel -- Helle Beleuchtung für Rodel | |||
Hallo
Ich möchte für einen selbergebauten Tourenrennrodel http://www.bilder-hochladen.net/files/ga06-1-jpg.html eine Beleuchtung für Nachtfahrten bauen. Diese soll wirklich hell sein und eine Leuchtdauer von 2-3 Stunden haben. Ich habe schon daran gedacht zwei "X21" von Led Lenser zu verbauen. http://www.zweibrueder.com/produkte.....1.php Aber abgesehen davon, dass diese Monster nicht so leicht montierbar sind ist der Preis doch etwas extrem. Mit etwa 2000 Lumen Lichtstärke und ganz locker 100 Meter Reichweite wäre es aber so etwa die angepeilte Grössenordnung ![]() Meine Idee: Eine LED-Leuchtleiste, die vorne zwischen den Holmen befestigt wird. (Vorderseite des vorderen Böckerl) Diese soll in erster Linie nach vorne und weniger direkt vor dem Rodel auf den Boden (blenden!) zünden. Als Abmessung dafür stehen ca 55cm Breite und ca 6cm * 6cm zur Verfügung. Das Batteriepack kann ich unter dem Sitz in einer Tasche ... | |||
4 - Plan Hausverteiler - Eure Meinung ? -- Plan Hausverteiler - Eure Meinung ? | |||
Hallo Leute,
als Besitzer eines alten Wohnhauses bin ich gerade am ufangreichen sanieren und plane die Elektroinstallation. Bezüglich des Hauptverteilers habe ich mir erst einmal einen Plan gemacht: Es sollen im Hauptverteiler die untere Etage versorgt werden, zwei Leitungen 5x6mm2 gehen ab ins Obergeschoss und zum Schuppen zur Unterverteilung dort. Geplant habe ich im Haupotverteiler drei FI Schalter, Nr.1 versorgt Küche, Licht/Steckdosen in den Haupt-Wohnräumen und einen Treppenlicht Eltakko, der die Lichter im gesamten Flur (oben und unten) schaltet. Über den zweiten FI soll Badezimmer, Keller und Arbeitszimmer unten versorgt werden. Ein dritter 2-pol FI versorgt nur die Heizung. Anbei mal ein Plan. Ich wollte die Verkabelung mit Installations-Etagenklemmen machen, mir gefällt die aufgeräumte Verdrahtung. Im Verteilerkasten ist massig Platz, das sollte kein Problem sein. Würde mich freuen, wenn ihr mir Tips bezüglich Anordnung Sinn/Unsinn geben könntet. Grüsse Klaus Bi... | |||
5 - Witz (neu nach GAU 07.06) -- Witz (neu nach GAU 07.06) | |||
Gerade habe ich folgenden WICHTIGEN Beitrag erhalten. ![]() Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Problematik des Atomstroms. Folgender Hintergrund: Von Ihrem Energieversorgungsunternehmen können Sie verschiedene Tarifarten auswählen. Dabei stellt Ökostrom die teuerste Variante dar, und Atomstrom die preiswerteste. Doch die Physik läßt sich nicht betrügen. Der Strom wird in den großen Transformatorstationen zusammengemischt. Unser Stromnetz stellt ja einen großen Ring dar (Kreisverbund), der aus verschiedenen Quellen gespeist wird. Im Bedarfsfalle können wir sogar Strom aus anderen Ländern preiswert hinzukaufen, oder bei Überschuß verkaufen. Dieses Verfahren ist sinnvoll, um kurzfristige Bedarfsspitzen zu decken. Doch der Nachteil liegt auf der Hand: Der Srom wird zusammengemischt, und Sie bekommen - obwohl sie z.B. den Tarif Ökostrom ausgewählt haben - Atomstrom geliefert. Dabei ist Atomstrom nicht immer schlecht. Er besitzt eine höhere Energiedichte, und ist z.B. für Alumiumschmelzwerke eine unverzichtbare Notwendigkeit. Auch bei allgemeinen Beleuchtungszwecken (Straßenbeleuchtung) kann er gute Dienste leisten. Aber: im Haushalt hat Atomstrom nichts zu suchen! Wie ber... | |||
6 - Verteilung überarbeiten -- Verteilung überarbeiten | |||
Hallo,
ich bin seit einiger Zeit passiver Mitleser in diesem Forum und möchte mich jetzt mal mit einigen Fragen an euch wenden. Vor ca. 8 Jahren haben meine Eltern ca. 600km von meinem Wohnort entfernt ein Haus gebaut. Leider war ich aufgrund der Entfernung beim Bau nicht dabei und habe daher die Elektroinstallation erst einige Zeit nach Fertigstellung gesehen. (Bild 1) Ich war wenig begeistert: Es gab einen einzigen RCD fürs Bad, für die restlichen Stromkreise und die Außensteckdosen gab es keinen RCD. Außerdem war der Elektriker der Meinung, dass Wago 273 geeignet sind, um starre und flexible Leitungen zu verbinden. Ich habe meinem Vater geraten, die Verteilung überarbeiten zu lassen, so dass die Außensteckdosen und möglichst auch die anderen Stromkreise über einen RCD laufen. Da der ursprüngliche Elektriker nicht mehr greifbar war, blieb die Installation in diesem Zustand. Als später mal ein Elektriker im Haus war, gab mein Vater den Auftrag, einen RCD nachzurüsten. Das Ergebnis seht ihr in Bild 2. Der alte 2-polige RCD+LSS versorgt eine Scheune, der LSS oben links ist für die Gastherme (ohne RCD). Der 4-polige RCD sichert alle anderen Stromkreise ab. Die Netzform ist TN-C-S, der PEN wird im HAK aufg... | |||
7 - Selektivität -- Selektivität | |||
Hallo und frohes Fest allerseits,
vielen Dank für die unzähligen Anregungen, ich denke, langsam ist auch bei mir der Groschen gefallen. Ich hatte heute vormittag schon geschrieben, aber schwuppdiwupp war nach der Rechtschreibprüfung und Übertragung an den Server alles weg. Nun der zweite Versuch. Wenn ich nun kapiert habe, dann erreiche ich mit einem SLS 35A volle Selektivität bei meinem HAK von 35A NH, oder?! Wenn ja, ist dann folgende Anordnung ok: HAK 3x35A NH (vorerst unverändert, damit ich Zug um Zug die Verkabelung erneuern kann! Wenn's nicht reichen sollte, kann ich ja jederzeit auf 63A HAK und 63A SLS wechseln.) Zähler 3x35A SLS Klemmsteine (4 bzw. 5fach) 3xUV Diele, OG und Garage mit Fi LS16B Oder benötigt jeder UV einen separaten SLS? Welche technischen Daten muss der SLS haben? Hier die vom Hager SLS Schalter 35A 3polig HTS335E: Auslösecharakteristik: E Nennstrom: 35A Polzahl: 3 Abschaltvermögen: 25kA Betriebsspannung: 230/400V Trotzdem wäre es schön, wenn Ihr mir die Selektivität erläutern würdet, wie der Faktor 1,6 entstanden ist, es könnte doch auch 3dB oder Wurzel aus zwei sein. In meiner VDE-Schriftenreihe wird ständig davon gespro... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |