Gefunden für anoden diode lichtmaschine - Zum Elektronik Forum





1 - A/D Wandler -- A/D Wandler




Ersatzteile bestellen
  Eine LED hat wie jede Diode eine Anode und eine Kathode ! Bei gemeinsamer Anode sind die Anoden der 7 (8) LED auf einen (zwei) Anschlüsse zusammengeführt . Also + Pol an Anode und Minuspol an die Kathode der Segmente und diese müssen Leuchten! Bei gemeinsamer Kathode sind eben die Kathoden zusammengefasst . deshalb leuchtet das Segment mit Minus an der gemeinsamen Kathode und mit + an der Anode des Segments! Und wenn du dir die Beschaltung des ICL 7107 anschaust dann liegt der + Pol an den gemeinsamen Anoden an ! ...
2 - Defekte Diode -- WEBASTO Schiebedachsteuerung

Zitat : Es ist leider nicht auszuschließen, daß nur diese Diode defekt ist, sondern, da es ja einen Grund für das Sterben dieser Diode geben mußVollkommen richtig. Kann diesbezüglich leider noch nichts genaueres sagen.


Zitat : Es könnte sein, daß die Diode für die Drehrichtungen des Antriebes zuständig ist(war!) Zumindest führt sie auf die Motorklemmen (jeweils die Anoden, die gemeinsame Kathode geht gegen U+ (gegen GND wäre ja auch etwas ungünstig )). Die Drehrichtung schaltet das Relais








3 - Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) -- Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken)
Hallo!

Zunächst vielen dank für eure Rückmeldungen. Ich muss leider immer zunächst nachlesen oder ausprobieren was ihr mir schreibt, bevor ich darauf antworten kann.

@Perl: Mit "guter Energieabhängigkeit" meinte ich, dass das Zählrohr zB auch bei vergleichsweise niederenergetischen Photonen funktionieren soll. Ich möchte das Ganze im Geiger-Müller-Plateau zwischen 400 und 600V betreiben. Sollte ich einmal in den Bereich von Proportionalzählrohren vordringen (würde mich freuen!), dann werde ich wohl um einen Analog-Digital-Wandler nicht herumkommen um die unterschiedlichen Impulshöhen erkennen zu können. In diesem fall hoffe ich dann auf weniger Impulse

@hajos118: Vielen Dank, dieser Link ist super! Im Prinzip stimmt damit auch meine Idee die Peaks zu bewerten (ab einer gewissen Schwellspannung um das Rauschen auszublenden und ab einer bestimmten Spannungssteigerung..) überein. Leider tue ich mir echt schwer diese Theorie in die Praxis umzusetzen

Im Anhang schicke ich euch mal mit, wie mein Stand der Dinge ist. Hochspannungen sind - wenn ich die Forenregeln richtig verstanden habe - nicht erwünscht. Deshalb habe ich die Hochspannungsversorgu...
4 - Netzteil-Transformator mit drei Abgriffen auf Sekundärseite -- Netzteil-Transformator mit drei Abgriffen auf Sekundärseite

Zitat : oder hab ich was übersehen?Ja.
Bei kleinen Spannungen ist der Wirkungsgrad der Zweiweggleichrichtung besser, da nur eine Diode Spannungsabfall verursacht, während es beim Brückengleichrichter stets zwei sind.

P.S.:
Zitat : Hat diese Schaltung irgendwelche besonderen Vorteile? Und wie ist die Sekundärseite verschaltet und welche Spannungspotentiale hat man dann jeweils zwischen den Klemmen 1, 2 und 3?

Die Vorteile habe ich ja schon erwähnt.
Dieser Vollwellengleichrichter wurde in der Röhrentechnik sehr oft angewendet, weil es zwar leicht möglich war Röhren mit zwei Anoden und einer gemeinsamen Kathode herzustellen, es aber wegen der erfo...
5 - Röhrenradio Kapsch Orchestra -- Röhrenradio Kapsch Orchestra
Moin,

mysteriöser Fehler.....

Aber erstmal vorab - wenn der wirklich so ausschaut wie auf dem Photo und das Gehäuse auch noch gut ist, lohnt es sich sicher, den wieder zum Laufen zu bringen ist bestimmt keine Massenware wie ne Philetta oder ähnliche Gebißradios.

Hier gibt das noch einen:

http://www.radiomuseum.org/r/kapsch_orchestra_ukw_phonos.html

Da könnte man vielleicht den Schaltplan bekommen.

Ansonsten: Die Standardschaltungen zu meisten Röhrentypen findet man im Netz. Mit Multimetern und Oskar kann man doch ganz passabel Fehlersuche an Röhrenradios betreiben, ggf baut man sich noch den Signalverfolger aus einem OP und und einer Diode als HF-Gleichrichter für den AM-Teil. Aber man kann schonmal Anoden- und Gitterspannungen messen, gucken ob ein Anodenstrom fließt, weil der ja zu Spannungsabfällen über dem Anodenwiderstand führt. Im Prinzip alles wie beim Transistor, nur manchmal ein paar "Basen" mehr an der Pentoden (Bremsgitter, Schirmgitter, da ist aber meist nichts faul).

Faszinierende Fehler machen niederohmig gewordene Kondensatoren, die l...
6 - Wie schalte ich auf Batterie um? -- Wie schalte ich auf Batterie um?
Du kannst das mit zwei Dioden, am besten Schottky-Gleichrichter wie etwa 1N5817 erreichen.
Du schaltest sie beide mit der Kathode (beringte Seite) an Eingang des +5V Reglers.
Die Anoden kommen an die +9V bzw. an die +12V Versorgung.
Dann kommt die Spannung für den +5V Regler immer von der Quelle mit der höchsten Spannung.
Bei dieser simplen Schaltung läßt sich leider ein Spannungsabfall von etwa 0,4V an der leitenden Diode nicht vermeiden.
Für den PIC spielt das keine Rolle, da ja der Regler für konstante +5V sorgt, aber evtl sinkt die Nutzungsdauer der Batterie dadurch etwas ab.


Alternativ könntest du mit einen Relais, das einen Umschaltkontakt besitzt, und ebenfalls einer Diode zwischen den Spannungen umschalten. Die Relaisspule wird dabei aus der 12V versorgt. Die Diode ist notwendig, damit das Relais nicht durch die 9V Batterie betrieben wird.
Im Umschaltmoment, bricht dabei aber die Versorgung des Reglers kurz zusammen.
Bei der Lösung mitz lediglich zwei Dioden passiert das nicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Dez 2004 11:21 ]...
7 - Bi-Polares LED -- Bi-Polares LED
Im Prinzip genauso.
Gemeinsame Kathode an GND, die Anoden über die Widerstände an die Signale.

Wenn Du etwas Gutes tun willst, dann lege zu jeder LED antiparallel eine normale Si-Diode oder eine andere LED.

Die serielle Schnittstelle produziert nämlich positive und negative Spannungen von bis zu 15V.
In einer Richtung leuchtet Deine LED, in der anderen Richtung wird die zulässige Sperrspannung von wenigen Volt überschritten, wodurch die LED beschädigt werden kann.
Durch die antiparalle Diode oder LED wird die Sperrspannung auf ein zulässiges Maß reduziert.
...
8 - Optokoppler / Transistor steuert nicht durch -- Optokoppler / Transistor steuert nicht durch
Hi,

grübel...: Die Ausgänge der Optokoppler direkt mit dem jeweiligen Schalter verbinden. An jeden Ausgang eine Diode (Katode am Ausgang) und alle Dioden mit den Anoden über den 10k Widerstand an den Transistor - könnte klappen...

mfg
DoS
...
9 - Fotowiderstandsschaltung -- Fotowiderstandsschaltung
Christian, Du bist auf dem richtigen Weg, wenngleich Deine Schaltung einige Fehler aufweist.

1) Jede LED braucht einen eigenen Vorwiderstand. Da etwa 0,2V am durchgeschalteten Transistor abfallen werden, und die LED angeblich 2,5V braucht, muß am Widerstand 3-0,2-2,5=0,3V Spannungsabfall auftreten. Bei 20mA ergibt das rechnerisch Vorwiderstände von 15 Ohm.

Allerdings habe ich bei der Spannungsangabe 2,5V einige Zweifel, und Du solltest VORHER den Spannungsabfall über der Diode unbedingt einmal mit vielleicht 100 Ohm Vorwiderstand nachmessen.
Der Grund: Der Vorwiderstand ist mit 15 Ohm recht klein geraten, eine höhere Betriebsspannung und größerer Widerstand wären sicherer. Falls die Diode nämlich z.B. nur 2V Spannungsabfall haben sollte, würde sie schon mit 53mA laufen, und das tut ihr vielleicht nicht gut.

2) Dadurch entfällt der Widerstand in der Batteriezuleitung.

3) Die Diode in der Batterieleitung muß weg. Du brauchst sie nicht. Sie würde Dir mindestens 0,7V Spannungsabfall bescheren, und dann gingen die 2,5V LEDs (auch das sind Dioden allerdings mit höherem Spannungsabfall) bei 3V - 0,7V = 2,3V überhaupt nicht mehr an.

4) Die Bas...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anoden Diode Lichtmaschine eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anoden Diode Lichtmaschine


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879247   Heute : 20832    Gestern : 26182    Online : 429        19.10.2025    20:20
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0174760818481