Gefunden für anleitung transformator halogenlampen - Zum Elektronik Forum |
1 - LED-Wandlampe dauerhaft dimmen -- LED-Wandlampe dauerhaft dimmen | |||
| |||
2 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Vielen Dank für all die Hinweise bisher! Ich habe ehrlich gesagt gar nicht damit gerechnet so eine große Resonanz zu bekommen. Zu den Antworten möchte ich nochmal spezifisch nachhaken.
@ J_B: Zitat : ...die "Logiktabelle" zum Nockenschalter ein Witz, aber aus dem Plan ist recht leicht zu erkennen, daß im 230V-Betrieb der Transformator über die Anschlüsse "L1" und "N" versorgt wird, im 400V-Betrieb hingegen über "L1" und "L2"... Soweit habe ich den Plan schon verstanden, das ist nicht das Problem. Problematischer ist viel mehr die von dir angesprochene "Logiktabelle". Die ergibt nämlich überhaupt keinen Sinn und daher bin ich nicht damit zurecht gekommen den Nockenschalter richtig zu belegen. Was ich in meinem gestrigen Posting nichtmehr unterbringen konnte, da ich die maximalzahl der Bilder erreicht hatte ist der zu verbauenden 56k 20W Widerstand (siehe angehängtes Foto). An diesem Widerstand war a... | |||
3 - Kein einschalten möglich -- Lautsprecher Logitech Z906 | |||
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Kein einschalten möglich Hersteller : Logitech Gerätetyp : Z906 Chassis : Holz / Metal / Kunststoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag liebe Foren Gemeinde, kurz zu mir, ich bin neu hier und beschäftige mich ausschließlich Hobby mäßig mit der Elektrotechnik. Ich hatte mal eine Ausbildung angefangen welche ich durch Faulheit aber abbrach. (Ich bereue es immer noch) Nun zu meinem Problem. Ich habe mir vor längerer Zeit ein PC-Soundsystem von Logitecg gekauft, Modell Z906.(gebraucht) Nach kurzer Nutzung ließ sich die Anlage nicht mehr einschalten. Die Elektronik ist im Subwoofer verbaut, von dem aus alle Boxen inklusive der Steuereinheit abgeht. Nach kurzer Überlegung habe ich den Subwoofer auseinander genommen, zum Vorschein kamen 2 Platinen, wovon eine ein Netzteil sein muss.(Bilder füge ich bei) In einer Video Anleitung ( https://www.youtube.com/watch?v=1cgX-ZRmYVI ) habe ich gesehen, dass jmd das gleiche Problem hatte und dies damit behoben hat, einen "Scheiben Varistor" (so Googles Bezeichnung al... | |||
4 - Plasma Speaker - MOSFET kaputt -- Plasma Speaker - MOSFET kaputt | |||
Hallo ![]() Ich habe nach dieseer Anleitung einen Plasma-Speaker gebaut: http://www.instructables.com/id/Build-A-Plasma-Speaker/2/?lang=de Zuvor habe ich den Transformator über den MOSFET mit einem Funktionsgenerator betrieben. Das hat auch auf Dauer wunderbar funktioniert. Danach habe ich die Schaltung so wie auf dem Schaltplan aufgebaut. Es hat dann auch kurzzeitig funktioniert, doch dann ging der IRF540 kaputt(d.h er schaltet dauerhaft durch). Was könnte ich falsch machen? Anbei mein Schaltplan, aus dem die Platine erstellt wurde. (PS: im Schaltplan habe ich die Diode am IRF540 vergessen, aber sie wurde eingebaut) ... | |||
5 - Kamera-Rig mit Strom versorgen / Spannungswandler 12V=>6V -- Kamera-Rig mit Strom versorgen / Spannungswandler 12V=>6V | |||
Zitat : habe in der Anleitung und im Netz nichts über die Toleranz des Monitors (HAMI H8001) gefunden, aber da er eigentlich für den Betrieb im Auto gedacht ist, müsste man doch davon ausgehen können, dass er ein bisschen Schwankung (Autobatterie) verträgtJa, dann sollte er mit Spannungen zwischen 11V und 15V zurechtkommen. Zitat : Wenn ein Schaltregler da sicherer und besser ist, dann würde ich den nehmenNicht sicherer und besser, sondern energiesparender. Solch ein Teil wirkt ähnlich wie ein Transformator für Gleichstrom. Wenn du 6V 1A herausholst, müsstest du bei 12V vielleicht nur 0,6A hineinstecken und bei höherer Spannung noch weniger. Bei einem Linea... | |||
6 - Video-Balun (mit Strom) - Schaltplan gesucht -- Video-Balun (mit Strom) - Schaltplan gesucht | |||
Hab gerade erst gelesen das das passive sind, dann ist da nur ein Transformator drin, das DIng selbst braucht keine Versorgungsspannung. Hatte an aktive gedacht. Für die Spannung zur Kamera brauchst du ein extra Paar und die Leitung sollte nicht zu lang sein, lt. der ziemlich nichtssagenden und aus dem chinesischem Übersetzten Anleitung max. 50m. Da die Dinger einen RJ45 Anschluss haben sind die praktisch steckfertig. Ein Adernpaar überträgt dein Videosignal, ein anderes die 12V für die Versorgung der Kamera. Welche paare das sind verschweigt die Anleitung. Ich kenne die nur mit Schraubklemmen (a/b), die Versorgungsspannung wird dann über eine extra Leitung oder aus einem Netzteil in Kameranähe genommen. Die andere variante die ich noch kenne ist ein separater Kameraanschlusskasten der das Netzteil für die Kamera und einen aktiven Zweidrahtsender enthält. Damit sind dann auch noch längere Strecken möglich. Bei Bedarf ist in dem Kasten auch Platz für eine Schwenkkopfsteuerung o.ä. ... | |||
7 - Röhren -- Röhren | |||
Dass es mit Transitoren viel beser geht, ist mir schon klar,
Aber ich will einfach mal was neues ausprobieren! ob die Röhren gut sind kann ich im Moment zwar nicht sagen, aber auf http://www.jogis-roehrenbude.de/ gibt es ja eine Anleitung für einen Test. Hab die Röhren mit Sockel und passendem Transformator: Die Röhren sind in zwei Modulen vom Österreichischem Rundfunk drinnen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |