Gefunden für anlaufschaltung ptc - Zum Elektronik Forum |
1 - geht nicht mehr ´an´ PTC ? -- TV LOEWE Art 82 | |||
| |||
2 - Schaltet ab nach 4 Sekunden -- Kühlschrank Liebherr Kühlschrank | |||
Anlaufschaltung prüfen (Relais/PTC/Kondensator) ... | |||
3 - Motorschutz wird aktiviert -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG31V310/02 | |||
5A beim Anlaufen sind normal. Muss aber nach weniger als einer Sekunde auf unter 1A zurückgehen.
Entweder sitzt der Verdichter fest oder die Anlaufschaltung ist defekt. Wie ist diese bei Deinem Gerät realisiert? PTC oder Anlaufrelais?? Ist ein Anlaufkondensator vorhanden?? Gruß Rainer ... | |||
4 - AEG Lavatherm E32 -- Wäschetrockner AEG Öko Lavatherm 59800 Kompressor läuft nicht | |||
Läuft der Kompresor in den 10s oder "brummt" er nur?
Im zweiten Fall die Anlaufschaltung (Kondensator, PTC, Anlaufrelais) prüfen Gruß Rainer ... | |||
5 - Kühlschrank liebherr 561134 index 24 -- Kühlschrank liebherr 561134 index 24 | |||
Zitat : kaze hat am 1 Jul 2007 18:03 geschrieben : Vom oberen Pin zum rechten sind es 12 Ohm, vom oberen zum linken 55 und vom rechten zum linken 67. Ich vermute mal, das ist nicht verkehrt. Ich hab auch das weiße Teil durchgemessen. Da waren zwei Drähte dran, der blaue und der braune. Vom blauen Anschluss bis zu dem Pin, wo ich X dran geschrieben hab, sinds 15 Ohm. Vom braunen Anschluss bis zur Buchse für den oberen Stift vom Kompressor sind es 1,4 Ohm, sonst immer unendlich. Der blaue Anschluss führt direkt an den rechten Stift vom Kompressor und über so ein rundes geldstückgroßes Teil an den linken Stift. Der braune Anschluss führt über einen runden schwarzen Kasten mit einer Einstellschraube dran an den oberen Stift. Der Anschluss mit dem X (ist aber von außen nicht belegt) führt direkt an den linken Stift. Der linke Anschluss, der genau so aussieht wie der blaue, ist blind. Ich vermute mal, das hört sich so an als wär das alles in Or... | |||
6 - Kühlschrank Bosch Kühl- Gefrierkombination -- Kühlschrank Bosch Kühl- Gefrierkombination | |||
Zitat : Ich habe mal versucht Bilder einzustellen. Sollte es geklappt haben, kannst Du mir ja sagen, wo dieses Klixon sitzt. Noch etwas zu Einschalten. Ich schalte ein, nach ca. 3 Sekunden ein deutliches Klacken im Motorbereich, 10 Sekunden später nocheinmal dieses Klacken. Dann nichts mehr. Ein Brummen oder Vibrieren des Motors ist nicht festzustellen. Spannung liegt übrigens an. hallo! ich habe deine bilder bekommen! erstmal zu deiner genaueren fehlerbeschreibung jetzt! du sagst du hörst nach einigen sekunden ein klicken.... genau DAS ist das klixon das abschaltet... Dann können wir schonmal das Teil als Fehlerursache ausschließen, das brauchst du jetzt auch net mehr nachprüfen ^^ Das heißt dann de Facto: der Motor zieht einen riesigen blockierstrom Entweder die Anlaufschaltung ist hinüber (eher unwahrscheinlich, aber möglich) oder die Haupt/Hilfswicklung im Kompressor ist abg... | |||
7 - Kühlschrank -- Kühlschrank | |||
Geräteart : Kühlschrank Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe ein kleines Verstaendnisproblem zum Unterschied zwischen Kuehlschrank-Kompressormotor und z.B. einem Pumpenmotor. Der Kompressormotor hat eine Anlaufschaltung, die meines Wissens aus einer Hilfswicklung und einem sog. Kaltleiter (PTC) besteht, der den notwendigen Eingangsstromimpuls zur Verfuegung stellt, damit der Motor gegen den Widerstand des Kuehlmittels starten kann. Danach wird die Hilfswicklung durch den steigenden Widerstand des PTC sozusagen "abgeschaltet". Bei Pumpenmotoren (z.B. für kleine Heizungsanlagen) wird allerdings ein sog. Anlaufkondensator verwendet. Wodurch ist dieser Unterschied in den Anlaufhilfen bedingt? Ist dies bautechnisch bedingt oder Leistungstechnisch? Warum findet man (jedenfalls ich bisher) nur bei Kompressormotoren die oben erwaehnte Anlaufhilfe und nicht in viel mehr Motoren? Gibt es irgendwelche motor-typ-bedingten Ueberschneidungen bei diesen Anlaufhilfen? Bin für jeden erklaerenden Hinweis dankbar! Gruesse Derek ... | |||
8 - TV LOEWE Concept 55 -- TV LOEWE Concept 55 | |||
Die Chassisbezeichnung stimmt nicht. Es gibt kein Goldstar P06 Chassis.- PC06 bzw PC06A gibt es. Das Chassis ist in der Sprache von Loewe ein C8600, da die ART Nr nicht 5144 sondern 51402 ist!
Und wenn mir nun noch Thiemo erklärt, was R809 und R810 mit dem Fehler zu tun haben? Wie ein Blick ins Schaltbild zeigt, entladen diese allein den Siebelko der Netzspannung (bei Nichtanschwingen des NT). Die haben mit dem nichtanschwingen des NT also NICHTS aber auch GAR NICHTS zu tun. Und C412 ist auch gequirlter Käse. C412 hängt an Pin15 des TDA2579 und ist der der Frequenzbestimmende Kondensator des H-OSC. Und was hat das mit dem Nichtanschwingen des NT zu tun? GAR NICHTS! Wenn man schon die Anlaufschaltung des TDA2579 untersuchen will, dann sucht man doch eher bei C721 R435 und ZD402! Aber ohne Spannung vom NT ist das eh AKADEMISCH! Und vor den Lampentest hat der Entwickler bei dem Gerät RL01 gesetzt! Ohne angezogenes Relais RL01 kein Lampentest. Und RL01 wird einen Pferdemist tun, anzuziehen bevor die 12V sekundär vom SNT da sind, weil es ohne 12V keine Spulenspannung bekommt! C810 C807 C804 C801 tauschen! R816 IST DER ANLAUFWIDERSTAND DES TDA4601, DEN PRÜFEN! Und sekundär Printsicherung FR801 und SiWi FR802 FR803 prüfen! Sekundärspannungen ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |