Gefunden für anlage klappe - Zum Elektronik Forum





1 - Cassette Autoreverse defekt -- Stereoanlage Bang & Olufsen Ouverture




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Cassette Autoreverse defekt
Hersteller : Bang & Olufsen
Gerätetyp : Ouverture
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Die Ouverture Anlage eines Nachbarn brauchte neue Riemen für Cassette, CD Klappe und die Fronttüren. Soweit so gut. Nachdem der Riemen im Cassettenspieler ersetzt war funktioniert aber nur noch eine Abspielrichtung (Aufwickeln links). Die gesamte Mechanik funktioniert bis auf die Freigabe der rechten Andruckrolle (der Capstan dreht). Die Rolle legt sich nicht richtig an und auch der rechte (Auf)Wickelteller wird nicht bewegt. Glücklicherweise "bemerkt" das Laufwerk das fehlende Aufwickeln und stoppt bevor es Bandsalat gibt.

Gibt es zu dem Laufwerk detaillierte Bilder oder Reparaturanleitungen? Im normalen Service Manual steht nichts darüber.

Vermutlich ist ein Teil aus einer Steuerkulisse gesprungen und läßt sich auch von Hand nicht in die richtige Position bewegen (da blockiert etwas). Ohne genaue Beschreibung wage ich mich nicht an das komplette Zerlegen dieser Feinmechanik, der Riemen war schon abenteuerlich genug. Beim Wechseln des Riemens bin ich aber gar nicht in diese Bereiche vorgedrungen :-(( ...
2 - Alte Gesindeuhr wieder reaktivieren? -- Alte Gesindeuhr wieder reaktivieren?
Hallo Leute...

Ich bin im Besitz einer alten Gesindeuhr (Butlerruf) gelangt




Diese würde ich jetzt gern reaktivieren wollen.
Mein Problem ist, das ich keine Daten zur Elektrik der Anlage habe.
Per Stromimpuls wird je ein Elektromagnet betätigt, der dann eine "Klappe" mit Schildchen "fallen" lässt. Die Rückstellung erfolgt von Hand.

Spannung und Strom sind mir unbekannt. Das einzigste, ich konnte 30 Ohm Spulenwiderstand ausmessen. Lässt sich daraus ggf. was rückleiten?

Die Anlage muss so um 1900 gebaut worden sein. Will da nix kaputt machen.

MFG Andy
...








3 - Umwälzpumpe Leistungsanzeige -- Umwälzpumpe Leistungsanzeige

Zitat : fritzeflink hat am 21 Jan 2017 10:46 geschrieben : Mein erster Ansatz gründete darauf die Anlage nicht öffnen zu müssen,
scheue mich vorn dem Wasserspektakel.Verstehe ich, das ist ein großer Nachteil an der direkten Messung.


Zitat : Jetzt muss ich nur noch einen für DN40, 3 Bar und bis 125° finden.(Stimmt, einer bei der Pumpe reicht ja aus. Hab irgendwie an zwei gedacht... )
Wie schaut die Geometrie der Rohre um die Pumpe aus? Evtl. lässt sich ja ein nichtmagnetisches Rohrstück zu einem Sensor umbauen. Hier kommt es ja wirklich nur auf Aus/An an.


4 - Automatische Hühnerklappe -- Automatische Hühnerklappe
Stromausfall kam bei uns nicht wirklich vor. Selbst wenn, sind wir dank PV Anlage mit Speicher autark.

Außerdem überleg ich eben, ob ich nicht das ganze System auf 12V mit PV umrüste. Ich habe einen kleinen Laderegler, bei dem kann ich einstellen, dass der Ausgang nur angeht, wenn KEIN Strom vom PV Modul kommt.
Damit wäre es ein leichtes, die Klappe zu schliessen (kein Licht -> Nacht -> Strom auf Schaltung -> Klappe geht zu).

Aber wie bekomme ich die Klappe wieder auf? Früh kommt Strom auf die Solarzelle und es fließt kein Strom mehr.

Habt Ihr Ideen?


Zum Hühnerfrikassee: Die Klappe schließt recht langsam, da der Motor nicht allzu schnell läuft. Die Hühner gehen auch immer sehr früh ins Bett. Ich glaube, die eine Nacht mit dem Marder war Ihnen eine Lehre...
...
5 - Suche NILAN VPL 25 CSS schaltplan da defekt -- Suche NILAN VPL 25 CSS schaltplan da defekt
Jetzt hat die anlage "ordnungsgemäß" abgeschaltet, und sich abgetaut.
(Kühlkreislauf umgekehrt?!)
Das Eis verschwand, kurz darauf lief alles wie vorher
(unten alles vereist, oben das rohr 1 Warm)

Jedoch kommt aus dem Luftauslass keine warme luft (bei natürlich geschlossener Klappe)

Eigentlich sollte bei einer Außentemperatur von 0°C doch mehr als Ausreichend restenergie in der Luft stecken ?

Stromaufnahme kann ich leider nicht messen, da ich hier kein Klemmzangen Amperemeter habe.

lg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GFT_ am 13 Feb 2013 17:08 ]...
6 - Fahrlässige Veränderungen der E-Installation -- Fahrlässige Veränderungen der E-Installation

> Das hieße also, wenn ich z.B. Steckdosenkreise installiere,
> diese aber noch deaktiviere, weil sie noch nicht der geforderten
> Sicherheit entsprechen bzw. noch nicht fertig sind, ist derjenige
> dafür verantwortlich, der diese trotz jeglicher Sperren und Hinweise
> aktiviert.

ja. Grundsätzlich ist der der Betreiber für die Anlage verantwortlich. Allerdings kann dieser als Laie davon ausgehen, dass eine Fachkraft ihm eine Ordnungsgemäß errichtete Anlage übergibt. wenn du ihm also eine Anlage hinterlassen hast, die du in Betrieb genommen hast, bist du dafür verantwortlich. Wenn hingegen Hausbesitzer die halbfertige Anlage über's Wochenende schonmal testen will und eigenmächtig in Betrieb nimmt, hat er Pech gehabt, wenn er sich an der noch nich ihm übergebenen Anlage dabei grillt.

> Oder habe ich diese dann evtl. nicht aureichend
> gesichert und bin auch mit verantwortlich.

Das hängt davon, wie $Richter die Eignung deiner $Sicherungsmaßnahme einschätzt. Ein Aufkleber "Finger weg" auf einer nicht fingersicheren, unabgedeckten Steckdose wird in einem Kindergarten sicher nicht durchgehen. Eindeutiger Hinweise auf der Klappe des HAK ohne bestückte Sicherungen und nur nach Entriegeln des Vierkant-V...
7 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien)
@sam: Eine Mikrowelle mit Grill mit 2,3kW (wovon der Grill das meiste haben dürfte), geht vom Überlastschutz her problemlos mit 10A. Was den Einschaltstrom angeht, muss man notfalls Charakteristik D wählen, wobei ich nicht glaube, dass K nicht ausreichen würde. Natürlich kann man sowas nicht mit absoluter Sicherheit sagen, aber es ist schon sehr wahrscheinlich, dass ein C13 ausreichen würde, ansonsten nimmt man halt D10 oder K13! Da D und K-LS recht teuer sind, würde ich auf jeden Fall (man hat ja ohnehin einen gewissen Sicherungsfundus wegen den Anderen Stromkreisen) zunächst C10 und C13 probieren! Btw: Wenn C13 nicht hält, nutzt B16 auch nix, wenn der Einschaltstrom der Tragende Faktor ist.

@jhandt: Die K3 ist eine zwar minimalistische Zange, reicht aber aus, sofern man nicht berufstätiger elektriker im Schaltschrankbau mit x*100 pressungen pro tag! Kabelschuhe sind übrigens etwas anderes, als Aderendhülsen. Kabelschuhe sind dickwandige Aufsätze für meist mehrdrähtige Leitungen. In deinem Fall ist die K3 richtig (natürlich geht auch eine hochwertigere Zange, aber das kostet meistens...).
Auf jeden Fall aber musst du 20-50 Euro für die Aderendhülsen einplanen. Du solltest Folgende haben (mindeststückzahl):

50x 0,75mm² blank
50x 0,75mm² isoliert
50x ...
8 - Briefkasten: Zustandsmeldung -- Briefkasten: Zustandsmeldung

Hallo Elektronik-Freunde,

ich bin Laie mit rudimentären Grundkenntnissen aus Jugendzeiten, würde aber gerne ein nicht ganz so wichtiges Problem mit Hilfe der Elektronik lösen:

Leider ist unser Briefkasten am Haus sehr hoch angebracht. Um zu sehen, ob Post eingeworfen wurde, muss ich immer erst den Schlüssel holen und aufsperren ....

Lösung:
Ich möchte in die seitliche Briefkastenwand eine LED mit Fassung einbauen, die dann leuchtet, wenn (irgenwann vorher) die Klappe des Briefkastens angehoben wurde. Unter die Klappe des Briefkastens würde ich einen Truhentaster o.ä. pflanzen. Wenn nun die LED leuchtet, weiß ich, das sich das Öffnen des Kastens lohnt. Beim Herausnehmen der Post würde ich dann einen kleinen Taster im Inneren betätigen und damit die "Anlage" in den Ausgangszustand zurücksetzen. Damit bereit für den nächsten Einwurf von Rechnungen und Mahnungen .... :-))

Frage:
Wie könnte man ein solches Riesenprojekt am einfachsten realisieren? Als Betriebsspannung dachte ich an 9V-Block.
Dunkel kann ich mich an eine Schaltung "bi-stabiles FlipFlop" erinnern - aber mehr als dieser blanke Name ist auch nicht in meinem Kopf geblieben.

Also - Vorschläge jeglicher (sinnvollen) Art werden dankbar aufgenommen !! ...
9 - TV Grundig M70-100 IDTV -- TV Grundig M70-100 IDTV
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : M70-100 IDTV
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin, moin,
hab defekte Hochspannungskaskade ausgewechselt, Bild wieder in Ordnung. Ton hat folgende Macke:
Ton läuft bei mir direkt vom Satresiever über die HiFi-anlage,wenn ich jetzt den TV anmache geht er immer direkt auf (normale) Lautstärke, hat er vorher nicht gemacht, soll wieder die Klappe halten.
Hat jemand ´ne Idee?
mfg aus Kölle
...
10 - E-Herd anschließen mit zwei Leitungen aus der Wand?! -- E-Herd anschließen mit zwei Leitungen aus der Wand?!
Hallo liebe Leute,

da komme ich so nichtsahnend vorbei und lese diese Zeilen...
Eigentlich suche ich nach Lösung von TV-Problemen...100 Hz.

Als ich aber hier die 50 Hz lese, wird es mir ganz warm um das Gleiche.

Da kann ich als E-Meister die Klappe nicht halten:

Die einschüchternden Worte sind vollkommen richtig!!!

Ohne ERFAHRENEN ELEKTRIKER ist hier nix zu machen!

Vielmehr stellt sich hier aber eine Frage in Bezug auf die Eigentumsverhältnisse.
Ist es eine Mietwohnung, dann sollte der Vermieter mal freundlich angefragt werden, ob ihm klar ist, daß seine Anlage nicht mehr dem Stand der Technik entspricht.
Die wissen das oft garnicht und gehen davon aus, daß alles in Ordnung ist.

Vielleicht lässt der gute Mensch sich ja erweichen, mal einen Elektriker zu schicken, der die Anlage in Ordnung bringt. Wenn der Herdanschluß schon von 1949 Stammt, dann wird sich der Rest der Installation ebenfalls einen fachmännischen Blick gefallen lassen.

Bei Neueinzug lassen sich noch Installationen ergänzen.
Dem Vermieter muß klar sein, daß er die Pflicht hat, Gefahren von seinen Mietern fern zu halten.
Man kann sich EBEN NICHT 100 Jahre auf Bestandsschutz von Altanlagen ausruhen!

Ein erneuter Anschl...
11 - Satellitenanlage -- Satellitenanlage
Geräteart : Anlagentechnik
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
eigentlich geht es nicht um eine Reparatur, ich denke, sollte hier aber trotzdem reinpassen.
Ich habe letztes Jahr das Haus in dem wir wohnen komplett saniert, sowie den Dachboden ausgebaut. Dabei wurde auch die Satschüssel ersetzt, sowie eine neue 2 fach digital LNB montiert. In weiser Vorraussicht wurden diverse Meter Lehrrohr in alle möglichen Räume verlegt und in einem Raum eine Klappe in der Dachschräge angebracht,wo diese zusammenlaufen, für eventuelle Erweiterungen (Strom ist dort auch vorhanden).
Alles super geplant, aber, ein Lehrrohr vergessen (von der Schüssel in das Fach)
Zwar ist die Wand hohl, da aber die Kabel auf der Unterkonstruktion mit Schellen befestigt wurden, ist so mal eben durchziehen nicht. Die Anlage soll jetzt auf 4 Teilnehmer erweitert werden und ich mag die fast neue Wand jetzt echt nicht aufmachen und und und. Gibt es ne andere Alternative und wenn ja, was brauche ich dazu?

Frustrierte Grüße und ein frohes Weihnachtsfest

Peter
...
12 - TV Sony Steht nur Sony drauf -- TV Sony Steht nur Sony drauf
Danke Witzpille :)

Hab mit quadratisch nur andeuten wollen, dass ich einen brauch, der nicht schräg nach hinten abfällt, weil ich gern meine Anlage drauf stellen würde...

Was löten angeht bin ich nicht ganz unbedarft.. Ich hab Zugriff auf eine ganz gut ausgestattete Werkstatt, nötigenfalls könnt ich mir auch jemanden besorgen, der mit nem Oszilloskop umgehen kann...

Hast du auch nen Tipp, worauf sich das beschriebene Problem beschränken könnte?

Wenn ich den Stecker aus der Dose zieh und ne halbe Stunde warte, dürfte der Umgang mit dem Ding ungefährlich sein, hm?

Das mit der Klappe schaff ich schon irgendwie :-)

Danke für die Hilfe!

Gruß
Felix...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anlage Klappe eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anlage Klappe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185881814   Heute : 23402    Gestern : 26182    Online : 586        19.10.2025    22:53
48 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.25 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0343480110168