Gefunden für alufolie glas kleben - Zum Elektronik Forum |
1 - Mit Lichtwellenleiter IR-Signal in Gehäuse zum Empfänger leiten? -- Mit Lichtwellenleiter IR-Signal in Gehäuse zum Empfänger leiten? | |||
| |||
2 - Demonstrationsexperiment: Menschen im Stromkreis -- Demonstrationsexperiment: Menschen im Stromkreis | |||
Ltofs Vorschlag mit dem sich verändernden Ton finde ich recht gut.
Zuvor nimmt man Festwiderstände unterschiedlichen Werts. Damit wird gezeigt, bei welchem Widerstandswert welches Geräusch entsteht. So 3 bis 5 Werte sollten reichen. Die dann auf die Tafel als kleine Tabelle. Damit die Sache mehr Spaß macht, fängt man mit allen Schülern in Reihe an. Die Schüler bestimmen, wann mit ihrer Menschenkette ein Ton möglichst genau getroffen ist, wie mit den Widerständen zuvor demonstriert. Daraus kann man auch eine Hausaufgabe ableiten, Serienschaltung von Widerständen berechnen. Der Einzelwiderstand pro Schüler ist dann zu berechnen. Das sollte man mit 3 Tönen/Widerständen machen. Der errechnete Widerstand pro Schüler wird dann unterschiedlich sein. Damit ist gezeigt, daß der Körperwiderstand variiert, z.B. trockene und verschwitzte Hände. Anfangs die Idee mit dem Würstchen ist als zusätzliche kleine Vorführung auch nicht schlecht. Das macht man vor Schülern natürlich nicht mit Netzspannung! Ihr werdet bestimmt in der Schule einen einstellbaren Trenntrafo haben oder einen mit diversen Abgriffen. Damit wird das Würstchen so stark erhitzt, bis es platzt, eindrucksvoller Effekt. Damit das bei relativ kleiner Spannung gut funktioniert, nimmst Du übliche Wür... | |||
3 - Thermostat und Heizfolie anschließen. -- Thermostat und Heizfolie anschließen. | |||
So ne Gitterleuchte bei uns werden die Babylux genannt wäre schon ne Feine Sache. Das Glas kann man entweder lackieren oder mit Alufolie abdecken. Man müsste hald mal testen (außerhalb des Vogelkäfigs und unter Aufsicht) ob es nicht zu einem Hitzestau kommt und dann die Lampe oder die Anschlüsse wegschmelzen.
Wie wärs mit einer Schaltschrankheizung? und nen Thermostat. Die gibts von 20 bis einigen hundert Watt. Am besten ist es aufjedenfall alles mit 12V oder 24V zu bauen. Somit sind die gefahren des Stromschlages mal von der Welt, aber trotzdem bei falscher Ausführung Brandgefährlich. Natürlich die Sicherung nach dem Trafo nicht vergessen. Und was ist wenn das Thermostat mal hängen bleibt? Fast jedes fertige Heizgerät hat dazu eine Übertemperatursicherung verbaut, die abschaltet bevor das ganze Teil abfackelt. Die muss man dann meistens per Hand rückstellen oder austauschen. mfg francy [ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 14 Okt 2009 18:00 ]... | |||
4 - Grundsätzliche Gefahren von Elkos, besonders von Monster-Kalibern -- Grundsätzliche Gefahren von Elkos, besonders von Monster-Kalibern | |||
Zitat : Glaube mir, es gibt sie; Ich weiß es! Länge: 220mm, Durchmesser: 90mm. Und ich habe im Gegensatz zu diesem Monster winzlinge explodieren sehen, die ich nie wieder Explodieren sehen will. Wenn ich mir vorstelle daß soein Biest hochgehen könnte, wird mir schlecht. Hallo Hannoban, Ich vermute, daß da nicht nur die im Elko gespeicherte Energie im Spiel war. Grundsätzlich kann ein Elko "überschlagen", das ist ganz lustig, wenn es "unter Wasser" blitzt. Bei den "Katastophen" die du schilderst, kam vermutlich auch noch viel Leistung (Strom) von außen dazu. Zu den Überschlägen in Elkos ein kleiner Versuch: Nimm ein paar cm² Alufolie und hänge die als Anode in ein Glas mit Wasser und "Natron". Als Gegenelektrode auch ein Stück Alufolie. Nun Spannung über einen Vorwiderstand anlegen und den Strom beobachten. Wenn der nachläßt, dann kann man wieder die Spannung anheben. Das kost... | |||
5 - Mülltrennung reformieren? -- Mülltrennung reformieren? | |||
Wie gern hätt ich eine gelbe Tonne, müsst ich net alles in die Graue schmeissen.
Bei uns kannst dein Scheiss nämlich alles aber wirklich alles selber trennen. Da kommt der Müll nämlich zum Wertstoffhof. Da gibts verschiedene große Container. Papier, Glas und Dosen is ja noch garnicht so kompliziert aber dann gehts los: Es gibt Plastikfolien (Chips und so Zeug) dann noch Plastiktüten. Dann zwei für Plastikflaschen, zum einen PET und dann alles was nicht Transparent ist, wie Reinigungsmittelflaschen. Dann noch einen Container für Alufolie, einen für Getränketüten und einen für Mischkunststoffe (alles was härter ist als Plastikflaschen). Polystyrol wird man nur los wenns saubergeleckt ist und die Formteile ordnungsgemäß mundgerecht zerkleinert sind. Bauschutt nur ein Eimer pro Depp und auch nur wenns so sauber ist das man nochmal mit bauen könnte. Dann gibts daheim noch die graue und die grüne Tonne. Momentan mach ich es aber so wie mein Müllfahrer: Glas und Dosen extra, Rest (ausser Bio) in die Graue weils mir einfach zu doof is meinen Hof mit Behältern vollstehen zu haben für jeden Schnipsel. Ich war auch schonmal kurz davor einen Anhänger mit Bauschutt im nahegelegenen Fluss zu entsorgen (ohne Anhänger) wenn der nächst weiter gelegene Wertstoffhof (20km) meinen ... | |||
6 - Folie aus TFT -- Folie aus TFT | |||
Zitat : Wie auch immer, hat jemand eine Idee, wie ich diese Lichtquellen homogen hinterm Glas verteilen kann? Vllt. mit solch ähnlichen Folien? Hast du schon Streufolien probiert ? Ich probiere morgen mal diese Folie aus, wie gut die streut. Ansonten ist die Beleuchtung von LCDs recht schwierig, meist aufwendiger als die Elektronik hinter dem LCD. Fast immer verwendet man Lichtleiter in die man seitlich das Licht einkoppelt. Im Lichtleiter gibt es spezielle Strukturen die das Licht gleichmäßig verteilen. Sowas selber machen ist ziemlich unmöglich. Was du mal versuchen kannst: Plexiglas Platte, Alufolie auf die Rückseite, Vorderseite gleichmäßig aufrauhen, die Platte hinter das LCD und die LEDs seitlich an die Platte. Wird zwar nicht gleichmäßig, aber besser gehts nicht. Oder das ganze fertig bei Pollin kaufen. | |||
7 - Kondensator aus Bierflasche -- Kondensator aus Bierflasche | |||
Schreib das doch mal nem Bierhersteller, normalerweise fliegen solcherlei Anfragen entweder direkt raus oder nehmen höchst interessante, unterhaltsame Wege...
- Welche Elektrode übersteht das Salzwasser? :idee: Wahrscheinlich täte es auch... Bier als Elektrolyt, wenn die ESR nicht zu kritisch ist. ![]() Irgendetwas von etwas festerer Konsistenz (Gelatine, Paste) wäre vielleicht auch möglich... da muss aber noch was rein dasses nicht schimmelt :). Der Elekrolyt dient hier eh nur als verlängerte Elektrode, genausogut könnte man auch die Innenseite mit einem leitfähigen Material beschichten. :idee: Ansonsten würd ich mal so aus dem hohlen Kopf heraus sagen, versuchs mit Kohle als Elektrode. - Kapazität? nicht viel zu erwarten. ![]() - Wie wickle ich möglichst gut die Alufolie durm, und wie kontaktiere ich es am besten? (löten geht ja nicht) Also Lötmittel für Alu scheint es auch inzwischen zu geben, noch nicht ausprobiert. Ansonsten tut es Kupferfolie genauso. Wenns bei Alu bleiben soll: anschmirgeln (Alu rostet nicht weils so gut rostet) und schnell eine weite Schlauchschelle drum? Evtl. Widerstandssch... | |||
8 - Opale Acrylfläche mit LEDs erhellen? -- Opale Acrylfläche mit LEDs erhellen? | |||
Hallo @All Vielleicht kurz zum Begriff Opal. Kommt aus der Lichttechnik und meint eine milchige Abdeckung aus Glas, Plexi etc. Lichttechnisch nicht optimal aber blendfrei. Hier mal eine Leuchte der Fa. Bega mit Kurzbeschreibung. Bild eingefügt Lichtbaustein® Wand + Deckenleuchten Schutzart IP 44 · für Glühlampen D 45 - E 14 · für Glühlampen A 60 - E 27 · für Leuchtstofflampen TC-D Aluminiumguß und Edelstahl Farbe: grafit Opalglas seidenmatt Die Variante mit dem Leuchtkasten habe ich mir schon überlegt. Bin aber der Meinung, dass 10cm Tiefe nicht reichen werden. Nach meinen Erfahrungen geht das bei 20cm los. Sonst wirds zu fleckig. Also nicht homogen bzw. gleichmäßig. Mit dieser Variante verliere ich aber zu viel Arbeitsfläche auf der Arbeitsplatte. Unter Putz eine solche Fläche auszustemmen ist mir etwas zu viel des Guten Das einseitig satinierte Material finde ich sehr gut. Eventuell könnte man die klare Fläche mit Alufolie bekleben um noch weniger Verluste zu haben. Ist ja später nicht sichtbar. | |||
9 - MoodLight.... Fragen über Fragen -- MoodLight.... Fragen über Fragen | |||
Moin Moin.
Vervielfältigen musst du eigentlich nix an der Schaltung. Wenn die Transistoren ausreichend gross bemessen werden reicht das schon voll und ganz. Wieviele LEDs auf 30x30 cm? Nimm 3mm LEDs oder 5mm LEDs als Grundlage und rechne selbst. Aber so Viele brauchst du garnicht. Zuerst mal drauf achten, dass du möglichst breitstreuende LEDs verwendest und dann hab ich die besten Ergebnisse erzielt wenn ich die LEDs nicht nach oben aufs Glas leuchten lasse sondern auf einen möglichst diffus streuenden Reflektor, der dann die Ausleuchtung der Scheibe übernimmt. Zerknitterte Alufolie kommt hierfür ganz gut. Aber wie schon gesagt wurde ist es in deinem Ermessen was du als hell genug bezeichnest. ... | |||
10 - Belichter selberbauen mit Scanner -- Belichter selberbauen mit Scanner | |||
Zitat : ginge das mit einem spiegel auch oder komm ich von der alufolie nicht drum rum Alufolie aus Mutters Küchenschublade ist ja soooo teuer nicht, und hat gegenüber einem gewöhnlichen Spiegel den Vorteil daß das UV-Licht nicht zweimal durch Glas muß. ... | |||
11 - was ist das für eine Paste bei LCD Hintergrundbeleuchtungen -- was ist das für eine Paste bei LCD Hintergrundbeleuchtungen | |||
Die Schutzfolie dient lediglich dazu ein verkratzen oder verschmutzen des Polfilters zu verhindern.
Wenn er nicht mit Kleber versehen ist, dann ist das auch nicht vorgesehen. Die Gläser von Sonnenbrillen klebt man sich ja auch nicht aufs Auge, gell ? Vermutlich wird es sowieso schwierig werden das luftblasenfrei zu schaffen. Vielleicht also doch mit geringem Luftspalt montieren ? (Nicht direkt auflegen wegen der Newton'schen Ringe) Es gibt solche reversiblem Kleber in gut sortierten Papierwarengeschäften. Der Hersteller war Marabu. k.A. ob die noch so heißen. Nennt sich Montagekleber. Gibts sowohl in der Sprühdose, wie auch zum Aufstreichen. Leider sind sie nicht billig. Vielleicht eignet sich ja auch Gummibärchenmasse, mit relativ viel warmen Wasser dünnflüssig gemacht ? Egal welchen Kleber Du nimmst, würde ich ihn möglichst nicht mit dem Polfilter in Berührung bringen, bevor er abgelüftet ist. Also aufs Glas bzw. auf die Alufolie auftragen. ... | |||
12 - Frontplattenbeschriftung leicht gemacht -- Frontplattenbeschriftung leicht gemacht | |||
Für jeden Elektroniker stellt sich am Ende der eigentlichen Elektronik die Frage nach dem Gehäuse und vor allem nach der Beschriftung der Frontplatte.
Das war mir immer ein Greuel! Es gibt zwar verschiedene Möglichkeiten, wie fotobeschichtete Alufolie, mit dem PC zu beschriftende Klebefolie, Reibebuchstaben u.s.w.,aber diese Methoden halte ich für zu aufwändig und zu teuer. Bei einem Rundgang durch einen Baumarkt kam mir eine (wie ich glaube) gute Idee. Es gibt dort ein "Bastelglas", das sich sehr leicht bohren und sägen läßt. Dabei handelt es sich um Platten aus dem transparenten Kunststoff Polystyrol. Die richtige Produktbezeichnung ist OWOCOR (von Otto Wolf). Dieses Material gibt es in 2 und 4 mm Stärke und in verschiedenen Größen zwischen 25 x 50 cm und 1,5 m x 0,5 m. Wie leicht man mit dem PC Zeichnen und Schreiben kann ist wohl Jedem bekannt. Man nehme also ein Zeichenprogramm (schön wenn man den "Frontplattendesigner" von ELV hat) und lasse seiner Fantasie freien Lauf, dann drucke man das Design auf Folie, dünne Pappe oder Papier (dabei kann man natürlich auch farbige Medien verwenden). Das Ganze sollte natürlich unter Berücksichtigung des Maßstabes der Platte und der noch zu bohrenden Löcher erfolgen. Diese Front... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |