Gefunden für aktive gleichrichter opv - Zum Elektronik Forum |
1 - Wechselspannung proportional gleichrichten -- Wechselspannung proportional gleichrichten | |||
| |||
2 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : kein Strom auf Platine Hersteller : Yamaha Gerätetyp : HS80M Chassis : BOX Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Hier mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich habe keine AHnung aber lerne schnell! Löten usw. kann ich aber ich kenne mich nicht aus. Meine aktive Monitorbox ha tohne Ankündigung keinen Strom mehr beim einschalten. (Kontrollleuchte geht nicht - Box ohne Funktion) Ich habe diesen Beitrag gefunden: https://www.sweclockers.com/galleri.....nitor und habe das Innenleben ausgebaut. Auf den Messpunkten, wie im Beitrag beschrieben, habe ich nachgemessen. Da kommt bei mir gar nichts. Ich denke, dass der Fehler schon beim Tafo sein muss. Ich habe die SChaltpläne bzw. die Signalwegepläne gefunden und hänge sie unten an. hier trotzdem der Link: | |||
3 - Doppelschichtkondensatoren bipolar benutzen? -- Doppelschichtkondensatoren bipolar benutzen? | |||
Erst mal danke für die Antwort!
Zitat : perl hat am 24 Jul 2017 19:52 geschrieben : Die Polwenderschaltung (kein Gleichrichter!) aus zwei P-Kanal und zwei N-Kanal MOSFETS kennst du? Wenn das sowas wie eine "passive H-Brücke" ist, kenne ich das nicht. Ich stell es mir spontan so ähnlich vor wie einen Analogschalter oder einen Pegelshifter. Hast Du einen Link oder eine Schaltung? Ich finde nichts dergleichen. Dann kann ich mal schauen, ob mir das weiter hilft. Alternativ bleiben mir noch Dioden oder eine aktive Umpolung mittels Relais. ... | |||
4 - Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ -- Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ | |||
Zitat : Ich habe diese Gas Infrarot Röhre ( Name erfunden ) geöffnet. Das war die Küvette. Gewöhnlich gibt es derer zwei, die parallel angeordnet sind, und durch eine Glaswand voneineinander getrennt sind. Eine dient als Meßküvette, die andere als Referenz. Zitat : Sie war drin sauber. Es ist nur ein RohrIR-aktive Verschmutzungen sieht man selten. Ein Fingerabdruck auf dem Fenster dürfte fatal sein, selbst wenn man ihn wegwischt. Auch Lösungsmittel hinterlassen nach der Verdunstung oft einen Schmutzfilm. Stell dir das vor, als hätte jemand mit einem Filzstift aufs Fenster gemalt, nur dass du diese Farbe eben nicht sehen kannst. | |||
5 - Ticken in allen Netzteilen -- Ticken in allen Netzteilen | |||
Na gut, dann will mal etwas zusammenstottern:
Aufgabe der PFC ist es, den Netzstrom möglichst kontinuierlich zu entnehmen. Das war bei älteren Netzteilen nicht der Fall, sondern da wurde mittels eines Gleichrichters ein großer Kondensator annähernd auf die Spitzenspannung des Netzes, also auf ca. 300V aufgeladen, und mit dieser Gleichspannung dann der Spannungswandler betrieben, der die eigentlichen und stabilisierten Betriebsspannungen im Computer herstellt (+3,3V +5V +12V). Diese einfache Kombination aus Gleichrichter und Kondensators hat aber den Nachteil, daß nur dann Strom aus der Steckdose fliesst, wenn der Momentanwert der Wechselspannung die Kondensatorspannung übersteigt, welche somit ständig zwischen etwa 280V und 320V schwankt. Nur in diesen kurzen Momenten fliesst also ein, -dann allerdings sehr hoher- Strom, mit welchem der Kondensator nachgeladen wird. Diese kurzen und starken Stromimpulse können, wenn nur genügend viele Geräte dieser Art angeschlossen sind, den Neutralleiter im Stromnetz überlasten und dann im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen. Im Normalfall, wenn nur die seit altersher gebräuchlichen linearen Lasten wie Glühlampen, Heizöfen, Kochherde, Staubsauger angeschlossen sind, führt dieser Neutralle... | |||
6 - Schaltplan für gesteuerten Gleichrichter -- Schaltplan für gesteuerten Gleichrichter | |||
Hallo,
viel Ahnung scheint ihr ja nicht zu haben. "Magnetfeld einer Spule möglichst schnell umschalten" = einfach köstlich. Keine Angaben zu Henry und Wicklungswiderstand, Eisenkreis usw. "Auf 0,1% genau regeln." = das erfordert einen hohen Aufwand(sprich: teuer) "Gleichrichter aus dem 400V-Netz" = ohne vorgeschaltete Reaktanzdrossel sowieso nicht drin. Von entsprechenden Vorschriften mal abgesehen. "Induktionsspannungen & Freilaufdioden" = wohl eher aktive Schaltungen zum Energieabbau notwendig. "Mosfets & IGBT als Gleichrichter" = die haben alle eine Inversdiode drin, also als Gleichrichter nicht die Lösung "Simulationen" = Ich erlebe jeden Tag in der Firma was unsere tollen Ings alles simulieren können. Leider hält sich die böse Realität öfters nicht an die Simus. mfg ... | |||
7 - Reststrom nach dem Schweißen -- Elektra Beckum MAG 170 TL Combi | |||
Hallo,
tatsächlich sind 2 "dicke" Kondensatoren (40Vdc - 22.000µF) verbaut. Die beiden parallelgeschalteten Widerstände (9W - 150Ω) habe ich mit einem Multimeter gemessen. Kein Wert feststellbar so dass diese "durch" sind. Der Fehler ist damit gefunden. Mich wundert das die Kondensatoren "nur" 40V aushalten. Die Leerlaufspannung bis zur Berührung - einsetzen des Lichtbogens - sollte doch um einiges höher sein? Berechne ich die Verlustleistung an den Widerständen: bei 2 gleichen Widerständen in parallelschaltung halbiert sich der Widerstand. Somit habe ich bei 40V und 75Ω einen Strom von 0,53A was 21,3W an Verlustleistung ergeben. Damit sind die 9W Keramikwiderstände vielleicht etwas knapp bemessen. Aber durch die aktive Kühlung per Ventilator sollten diese das eigentlich aushalten. Ich werde wohl die Standard 11W verbauen. Anbei ein paar Schnappschüsse und nochmals Danke für den Tip mit den Kondensatoren... MfG kokett P.S.: Ich dachte bei einem MIG/MAG Schweißgerät wären auch "nur" Trafo + Gleichrichter verbaut wie bei einem MMA Schweißgerät. ... | |||
8 - Schallpegelmessgerät -- Schallpegelmessgerät | |||
Mit einem einfachen Gleichrichter gibt das nichts!
Füttere mal den Gockel mit dem Suchwort: Spitzenwertgleichrichter oder Messgleichrichter Was Du benötigst, sind üblicherweise kleine aktive Schaltungen mit Operationsverstärker. DL2JAS ... | |||
9 - Dioden/Detektorersatz -- Dioden/Detektorersatz | |||
Zitat : diese Uralt-Info im Anhang (Funkschau von 1943) mit einer Batterie erklärt wieso es jedes Element tut. Die Erklärung ist aber falsch. Zur Demodulation benötigt man eine nichtlineare Stromspannungskennlinie, mit deren Hilfe man eine Gleichrichterwirkung erzielt. Das beschriebene verbrauchte Leclanche-Element dürfte auf ähnliche Weise funktionieren wie andere Nassgleichrichter der Frühzeit, die oft beachtliche Leistungen aufwiesen. Dass Rundfunkempfang damit überhaupt klappte, mag daran liegen, dass sich Funkverkehr früher auf recht niederigen Frequenzen um 100kHz abspielte. Für "richtige" Hochfrequenz sind aber wegen ihrer geringen Kapazität die Festkörperdioden besser geeignet. Der Rost auf der Rasierklinge stellt einen Verbindungshalbleiter dar, denn ausser den bekannten Elementen wie Ge, Si oder Se zeigen auch etliche kristalline Verbindungen Halbleitereigenschaften. Als Detektormaterialen wurden damals meist sulfid... | |||
10 - Hörer nicht aufgelegt -- Hörer nicht aufgelegt | |||
Ich kenne die Schaltung etwas anders:
Brückengleichrichter, Wechselspannungsanschlüsse seriell in die Telefonleitung , auf der Gleichspannungsseite eine Led parallel zu einem Widerstand (Wert hab ich gerade nicht bei der Hand) zeigt an wenn ein Telefon nicht augelegt ist -> Stromfluss ->Led leuchtet. Hab ich aus einer ELV-Schaltung übernommen, war eine automatische Telefonumschaltung oder so ähnlich Hab sogar mal einen Wechselblinker aus 2 LED und CMOS-Gattern an den Gleichrichter geklemmt um eine aktive Modemverbindung anzuzeigen. Die Schaltung so ausgelegt, daß der Widerstand konstant bleibt und einen Elko zur Glättung. mfg lötfix ... | |||
11 - PC-Netzteil an KFZ-Spannungswandler -- PC-Netzteil an KFZ-Spannungswandler | |||
Ich habe einen 100W Wechselrichter, mit nem 60W Notebook Netzteil. Da ist ein NTC verbaut, wenn der kalt ist hat der 60 Ohm, wenn er warm ist nur noch 5 Ohm. Ich hab ne kleine Schaltung gebaut, die den NTC nach ca. 3sec nach anschalten einer Last (Strom > 50mA) brückt. Ein weitere Punkt kann und wird wahrscheinlich die aktive PFC sein. Einfach überbrücken, hast dann zwar kein PFC mehr, ist aber nach einem Wechselrichter auch nicht mehr nötig (bringt sowieso kaum einen Sinus raus) Bei dem 400W Wechselrichter würde ich erstmal versuchen das PFC zu brücken. Einfach nach dem Netzfilter die Spannung abgreifen und an den Gleichrichter legen. Musst du halt mal probieren. Als NTC würde ich einen 2W-Typ, mit ca. 20 bis 30 Ohm bei 25°C nehmen. ... | |||
12 - Handy Flash Strap -- Handy Flash Strap | |||
eben, drum nutze ich sowas nicht. Eben, weil es störungen verursacht und die sendeleistung verinngert/den stromverbrauzch erhöht wenn ich das richtig sehe, zieht die passiv version bei der positiven halbwelle die energie für die led zum leuchten ab, also einige milliwatt, während sie ind er negativen nix abzieht. dadurch gibts die verzerrungen bei der aktiven version entstehen dem schalplan anch auch sehrs chwache störungen. da die dioden im gleichrichter ja erstz ab einer bestimmten voltzahl (0,3volt , 0,7volt o.ä., je anch typ) aufmachen, wird also, sobald das funksignal an der antenne des flashstraps diese spannung hat schlagartig ein klein wenig leistung gezogen, d.h. dort gibts einen knick im sinus. Allerdings braucht die basis des transistors nur wenig strom (daher großer vorwiderstand), der kondensator hat überdies ein klein wenig selbstentladung, also fällt bei der aktiven dieser "knick" sehr schwach aus. denke mal, er liegt i´m microwattbereich, wenn man eine darlingtonschaltung nehmen würde, käme man sicher in den nanowatt bereich runter, wobei soo viel verstärkung könnte dazu führen, daß das flash strap schon anfängt zu blinken, wenn 20 meter weiter weg einer die mikrowelle anschaltet, oder irgendwo ein wlan-gerät läuft, oder ein a... | |||
13 - symmetrisches netzteil -- symmetrisches netzteil | |||
ich benötige für eine aktive drei-wege-frequenzweiche ein symmetrisches netzteil mit +-15V. hab im netz auch sehr viele schaltpläne für solche art von netzteilen gefunden, die dann aber doch teilweise sehr unterschiedlich aufgebaut waren. bisher habe ich immer nur schaltungen nachgebaut, sodaß mir etwas das verständnis fehlt, wie das netzteil für meine zwecke am sinnvollsten aufzubauen ist.
als trafospannung stehen 2*22V aus dem endstufentrafo zur verfügung. dies ist zwar etwas hoch für die spannungsregler, aber zwei kleine kühlkörper sind sicher günstiger als ein zusätzlicher trafo. ![]() hier meine fragen: gleichrichter: einzeldioden oder brückengleichrichter? wofür sind kondensatoren parallel zu einzeldioden gut? siebung: ist noch auf was anderes zu achten als auf spannungsfestigkeit und genügend kapazität der elkos? spannungsregler: 7815/7915 oder gibt es bessere alternativen? welche art von kondensatoren und wie viele sollten vor und hinter dem spannungsregler zur unterdrückung von schwingungen und verbesserung des regelverhaltens eingesetzt werden? welche kapazität? sind dioden parallel zum spannungsregler in meinem fall sinnvoll? gibt es noch was, um das netzteil möglichst aud... | |||
14 - T -- T | |||
T: Tera-; Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 1012 -(Billionen)-fach.
Takt: Zeitliches Aufeinanderfolgen von Impulsen oder Impulspaketen. Taktfrequenz: Frequenz, mit der die Ablaufsteuerung digitaler Systeme, z. B. einer EDV-Anlage gesteuert wird. Sie muß sich u.a an der Sigallaufzeit in den logischen Gattern orientieren und legt damit die Geschwindigkeit des Systems fest. Tantaltechnik: Tantal (chemisches Element Ta) bildet bei Kontakt mit Sauerstoff eine dünne, gut isolierende Oxidschicht. Diese Eigenschaft wird u.a. zur Herstellung von Tantalkondensatoren (Elektrolytkondensatoren) genutzt. Tape Deck: Engl. Bezeichnung für Cassettenrecorder ohne Endverstärker. Tastkopf: Meßaufnehmer für Oszilloskope. Tastköpfe haben kleine Eingangskapazität und hohe Eingangswiderstände, damit Messungen nicht verfälscht und Stromkreise nicht belastet werden. Tauchspulenmikrophon: | |||
15 - G -- G | |||
G: Giga-, Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 109 -(Milliarden)-fach.
Galliumarsenid, GaAs: Halbleitermaterial, das für Dioden und Transistoren in der Höchstfrequenztechnik eingesetzt wird. Die Schaltzeit von Galliumarsenid-Dioden ist ca. viermal schneller als die von Siliziumdioden. Galliumphosphid, GaP: Halbleitermaterial vorwiegend zur Herstellung von Leuchtdioden und Photozellen, aber auch für Höchstfrequenztransistoren eingesetzt. Galliumnitrid, GaN: Halbleitermaterial wird seit einigen Jahren hauptsächlich zur Herstellung blauer und ultravioletter Leuchtdioden verwendet. Mindestens eine Firma (RfNitro) stellt auch Höchstfrequenz Leistungstransistoren aus GaN her. Gamma-Strahlung: Durchdringende elektromagnetische Strahlung im Frequenzbereich zwischen 6*1018 bis 6*1020 Hz. Sie ist noch kurzwelliger als -> Röntgenstrahlung und entsteht beim Atomkernzerfall und läßt sich (wie auch andere elektromagnetische Strahlung z.B. Licht) durch Magnetfelder nicht ablenken. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |