Gefunden für akkupack handy - Zum Elektronik Forum





1 - Problem mit Tiefenentladung von 10x 1,2v (12V) NiMh Akkus -- Problem mit Tiefenentladung von 10x 1,2v (12V) NiMh Akkus




Ersatzteile bestellen
  Hallo
Ich wollte diverse Sachen über Handy per SMS steuern bzw. an und ausschalten.
Ich betreibe ein GSM-Modul mit einem 12v NiMh Akkupack (10x 1,2V) Ich weiß das das nicht die beste Lösung ist, aber ich muß damit Netzspannungsunabhänig arbeiten können. Das Modul hat einen Arbeitsspannungsbereich von 9-15 Volt. Es funktioniert auch wunderbar für 4-6 Tage. Nun hatte ich es länger an und die Akkus haben sich tiefenentladen. Ich hab sie mit viel Mühe wiederbelebt, aber das sollte halt nicht passieren.
Gibt es eine einfache Möglichkeit das elektronisch zu verhindern? Das z.B. wenn die Akkuspannung unter 10 Volt fällt abgeschaltet/getrennt wird?
Momentan lade ich alle 4 Tage, aber ne Sicherheit wär schon toll.

Ich kann mit nem Lötkolben umgehen

Vielen Dank im Voraus

Markus

...
2 - Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher -- Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher
Hallo, ich würde gerne wissen ob ihr prinzipielle Probleme bei meine Idee findet.
Folgendes will ich mir im nächsten Monat zusammen Bauen:
Eine mobile Steckdose mit 230 volt sinus und 0,75 kw/h Kapazität bestehend aus:
Sinus Inverter
Hier für den ersten versuch bewusst ein günstiges teil. falls es mal kaputt gehen sollte und ich spass an dem teil hatte hole ich mir was von victronenergie... mit der firma bin ich sehr zufrieden haben inverter und anderen kram davon schon seit ein paar jahren in meinem Wohnwagen, funktioniert sehr gut und ist sogar noch programierbar ;).
Akkus für das Pack insgesammt 84 Stück 7s12p
zum permanenten ausgleich werden diese mit 2:








3 - Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert -- Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert
Keine Ahnung wie Perl auf 383 mA kommt.
zweimal 0,15 Watt bei 6 V ergibt bei mir 50 mA

Dann rechne mal aus wie lange die Sonne scheinen muss um Dein 3,8 Ah Akkupack zu laden.

Nimm eine grössere Solarzelle und einen Spannungswandler der dir
konstant 5 V erzeugt egal wie voll der Pufferakku ist.

Zum Schluss kannst Du dann ausrechnen wie oft Du mit dem investiertem
Geld Dein Handy mit dem originalem Ladegerät hättest laden können.
Aber was macht man nicht alles um zu "sparen". ...
4 - Fragen zu Batterien / Akkus -- Fragen zu Batterien / Akkus

Zitat : habe nämlich noch 2 ungeöffnete für ein Nokia 6300 rumliegen, und aufladen würd ich sie auch im Handy eingebaut.
Und zum Benutzen in deinem Allround Dingsda würdest du sie dann aus deinem Handy herausnehmen und in einen eigenen Halter einsetzen, oder wie hattest du dir das gedacht? Meinst du die ganze Kontaktgabe an AkkuPACK und Handy ist dafür ausgelegt zig mal zusammengesteckt zu werden?
Ausserdem haben die BL4-C, die IIRC ins Nokia 6300 gehören, ohnehin nur 700mAh.

Kurzum: Dieserlei Akkupacks zu benutzen ist eine GANZ DUMME Idee.

Warum nimmst du keine normalen Rundzellen?
Eine handelsübliche MICRO Rundzelle in NiMH hat mit 800-950mAh schon mehr Kapazität als dein BL4C.
Eine Mignonzelle mit 2000-2500mAh sogar das dreifache.

Zwar brauchst du dann mehrere Zellen und dazu dann einen passenden Halter, aber du kannst dein Konstrukt zur Not auch mit "Batterien" befeuern.
Vor allem aber kann man die einzelenen Zell...
5 - Problem mit neuem Akkupack -- Telekommunikation Alcatel One Touch Easy DB
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Problem mit neuem Akkupack
Hersteller : Alcatel
Gerätetyp : One Touch Easy DB
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe hier einen Kollegen, dem ich von Reichelt einen neuen Ersatzakkupack für das Alcatel OTE DB besorgt habe.

Wie ich ihn einbauen wollte, stellte ich fest, dass sich das Handy
nicht einschalten ließ. Mit drei Standard-Micro-Batterien geht es
problemlos an.

Der Akkupack hat ja oben 4 Kontakte, und links und rechts davon an dem Steg noch zwei weitere Kontakte, die wohl die Verbindung zu der Hauptplatine herstellen.

Da, wo bei den Einzelzellen Minus liegt, hat der Akkupack aber PLUS sitzen und umgekehrt. Ich dachte an einen defekten Akkupack und habe
noch einen besorgt bei Reichelt, genau das gleiche Ergebnis.

Kann ich zwei defekte (oder falsch montierte) Akkupacks bekommen haben? Sind aus 2012, also tiefentladen schließe ich aus, Spannung ist auch gut 3,8 Volt.

Kann jemand eventuell mal seinen Akkupack (falls jemand sowas noch hat ... :)) prüfen? Etikett nach oben, die "Nase" mit den 4 Kontakten zu sich zeigen, Kontakt seitlich links an der Nase sollte "Minus" sein, rechts an der Nase &qu...
6 - 1,5 Volt AAA Batterie ersetzen durch 1,2 Volt Akku - Gerät schaltet nicht ein. -- 1,5 Volt AAA Batterie ersetzen durch 1,2 Volt Akku - Gerät schaltet nicht ein.
Ich hänge mich da kurz mit dran

Ich habe hier einen Kollegen, dem ich von Reichelt einen neuen Ersatzakkupack für das Alcatel OTE DB besorgt habe.

Wie ich ihn einbauen wollte, stellte ich fest, dass sich das Handy
nicht einschalten ließ. Mit drei Standard-Micro-Batterien geht es
problemlos an.

Der Akkupack hat ja oben 4 Kontakte, und links und rechts davon an dem Steg noch zwei weitere Kontakte, die wohl die Verbindung zu der Hauptplatine herstellen.

Da, wo bei den Einzelzellen Minus liegt, hat der Akkupack aber PLUS sitzen und umgekehrt. Ich dachte an einen defekten Akkupack und habe
noch einen besorgt bei Reichelt, genau das gleiche Ergebnis.

Kann ich zwei defekte (oder falsch montierte) Akkupacks bekommen haben? Sind aus 2012, also tiefentladen schließe ich aus, Spannung ist auch gut 3,8 Volt.

Kann jemand eventuell mal seinen Akkupack (falls jemand sowas noch hat ... :)) prüfen? Etikett nach oben, die "Nase" mit den 4 Kontakten zu sich zeigen, Kontakt seitlich links an der Nase sollte "Minus" sein, rechts an der Nase "Plus". Bei den Reichelt-Akkus ist es genau andersrum.

Danke ...
7 - 40 Sekunden Würstchen -- 40 Sekunden Würstchen
Geht das unterwegs auch mit dem Akkupack vom Handy ?!?

Habe da vielleicht das passende gefunden !!!!

Gruß Killer
...
8 - PDA mit externen Akku-Pack laden -- PDA mit externen Akku-Pack laden
Es gibt doch auch kleine Notstrom Dinger, wo man (im kleinsten) mit einer AA Batterie sein Handy laden kann. Da wird doch in kleinster Elektronik die Spannung hochtransformiert.
Das ganze muss doch mit seinem 4,8V Akkupack auch funktionieren? ...
9 - Akkupack selberbauen - Handy Li-Ion -- Akkupack selberbauen - Handy Li-Ion
Hallo Leute

Ich würde gerne einen Akkupack selber bauen. Da in diesem Forum die meisten Experten rumlungern, muss ich meine Anfrage "leicht Off-Topic" hier reinstellen. Entschuldigt bitte!

Also, mir schwebt folgendes vor:

Eine Box soll enthalten :
1. Symbian Handy
2. GPS Bluetooth Empfänger.
3. Akkupack, der die Geräte 1 und 2 am leben erhält.

Meine Frage: Wie kann ich so einen Akkupack realisieren? Beide Geräte (1. und 2.) benötigen einen 5 Volt am Ladeeingang. Auf e-Bay gibt es unzählige Handy-billig-Akkus mit 3,6 Volt. Kann man nicht irgendwie mehrere dieser Li-Ion Akkus zusammenschalten (vielleicht 10 Stück, für genug Power) und sowohl Gerät 1. als auch Gerät 2. damit betreiben?

Gruss
xsenon
...
10 - alkali batterien ladegerät -- alkali batterien ladegerät

Zitat : Zu den 1000 Ladezyklen...
Mein S6D-Händy von SIEMENS hat irgendwer Verschrottet
und macht seitdem bei mir über vier Jahren täglich seinen
Dienst mit dem gleichem Akkupack.
Ein Zyklus ist aber als vollständiger Kapazitätsdurchsatz definiert.
Das dürfte bei dem Handy vielleicht 3 Tage dauern.
Mal 1000 gibt 3000 Tage = 8,2 Jahre. So alt ist es doch wohl noch nicht ? ...
11 - Handyakku entladen -- Handyakku entladen
War leider zu langsam für einen Nachtrag. Also hier noch ´n paar Info´s:

Mit Ni-Akkus hab ich auch schon diverse Zeit totgeschlagen.
Meistens umsonst.
Hier aber mal ein paar Erfahrungen die ich so gesammelt hab:
Wenn ein Ni-Akku gut behandelt wurde, bevor er für längere Zeit in der Ecke gelandet ist, dann stehen die Chancen mit einigen Zyklen nicht wirklich schlecht. Meistens weiß man über die Vergangenheit des Akkus aber nicht besonders viel, sodaß es ein Glücksspiel wird.

Wurde ein AkkuPACK tiefentladen, dann sind in aller Regel irgendwelche Zellen umgepolt worden. Intelligente Ladegeräte laden solche Akku´s garnicht erst wieder. Mann kann zwar mit einem kurzen Impuls hohen Stromes wieder den Anschein eines heilen Akkus herstellen, sodaß auch ein intelligentes Ladegerät wieder zu laden bereit ist, aber die ursprünglich umgepolten Zellen zeigen einen GANZ ENORMEN Anstieg der Selbstentladungsrate. Das Anscheinliche Glück ist also nur von kurzer Dauer, da sich diese Zellen immer wieder, und immer schneller umpolen, bis sie dann relativ schnell einen internen Kurzschluß haben. Das ist dann der totale Zellentod. Zwar hab ich auch sloche Zellen schon wieder zu Spannung gebracht (nicht zu empfehlen; dafür sind zig Ampere Ladestrom erforderlich), aber da...
12 - 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt -- 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt
So ähnlich sieht der spn4365 Lader für das Motorola D520 und Konsorten aus:
Ein LM317,- ein Widerstand vom Ausgang zu Adj bestimmt den ladestrom und der Akkupack kommt im Prinzip über einen Schalttransistor im Handy von Adj nach Masse zu liegen,- Der LM317 macht die Stromregelung. Spannungsbegrenzung erfolgt durch eine Zener (in dem Fall eine TL431 einstellbare Zener) zwischen Adj und Masse, trotzdem wird das Ganze mit einem Laderegler überwacht. Applikationsnotizen zu dieser Beschaltung finden sich auch im Datenblatt zum LM317. - aber fürs Laden von Bleiakkus. Deine Überlegung mit der automatischen begrenzung durch die steigende Akkuspannung während der Ladephase geht bei NiCd leider nicht auf Bubu.
Und auf sowas wie das thermische Begrenzen durch vergessene Kühlung des Reglers würde ich mich nicht unbedingt verlassen. Ist ein bisschen sehr russisch.
Du solltest bei Ladeströmen über 1/10C für NiCd und bei NiMH immer die Überladung erkennen und abschalten. Und da hilft nur eine Messung mit einer gewissen Genauigkeit. Und diese Genauigkeit muss für NiMH deutlich geringer sein und ist außerhalb seiner Messgenauigkeit.
Wie gesagt, für NiCd geht es noch so eben.

Außerdem sind die Zellen wie ich es vernehme eh tot oder dem Tode geweiht. Für NiMHs würde ich e...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akkupack Handy eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akkupack Handy


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185860696   Heute : 2224    Gestern : 26182    Online : 345        19.10.2025    1:38
21 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0542459487915