Gefunden für akku laden photovoltaik - Zum Elektronik Forum





1 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Wie viele Stromausfälle hattest du denn in den letzten Jahren?
Ich glaube, Stefan geht es weniger um die Vergangenheit als um die Zukunft. Vor zwei Jahren hätte man noch gefragt: "Wann hatten wir die letzte Epidemie?" Man muß kein Prepper sein, aber an Vorsorge zu denken, ist doch keine Schande.

Zitat : Wäre ein Dieselgenerator und ein paar hundert Liter Heizöl nicht die bessere Lösung, statt ein Gebastel aus Batterien vom Schrott und Wechselrichtern?
Mich interessieren Stefans Ideen schon. Ein Diesel ist schön und gut, Stafan schrieb ja, daß er einen Generator hat. Aber will man den ständig laufen lassen, nur um Kühlgeräte in Betrieb z...
2 - Mein verrücktes Solarprojekt -- Mein verrücktes Solarprojekt
Nachdem ich ein Buch über Photovoltaik gelesen habe brennt es mir in den Fingern auch diesbezüglich mal was zu probieren.

Soll keine große Anlage werden, mein unbeschattetes Süd-Garagendach bietet wohl Platz für ca. 10m² an Modulen.

Will auch nicht einspeisen sondern selber verbrauchen.

Vorhanden sind ein Wechselrichter 120V/1,5kW, ein Wechselrichter 12V/1kW, eine größere Anzahl gebrauchter Fahrzeugakkus (momentan meist 50Ah-Typen mit noch max. 25Ah Kapazität).
Momentan würde ich gerade mal die Module finanzieren müssen.

Probleme:
1. Wie lade ich die 120V-Akkus aus vielleicht max. 180V? Ähnliche Geräte die es zu kaufen gibt habe ich bis max. 48V gefunden.
Entsprechende ICs für Wandler gibt es wohl auch nur bis 100V (?)

2. Um einen 12V-Akku aus > 100V zu laden ein umgebautes PC-Netzteil benutzen?

3. Ganz auf die 120V verzichten und nur bei 12V arbeiten?
Die Wechselrichter haben in meinen Augen aber ziemlich hohe Verluste. Der mit 120V 90W, so das eh ein Dauerbetrieb ausscheidet. Der 2. wird zwar mit Verlustarm beworben aber da sind es auch noch 20-30W (mit größerer Last noch mehr).
Darum ist eine Idee die 120V Gleichspannung auch direkt zu verwenden.
Einige Netzteile müßten damit funktionieren, z.B. ...








3 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar
Hallo Leute,

ich bin neu hier und bin bei Google auf dieses Forum gestoßen als ich auf der Suche nach schlauen Köpfen mit Ideen und Erfahrungen zur Hilfe für mein Projekt war.

zu meiner Person: Ich bin gelernter Elektriker und studiere momentan Elektrotechnik im 3. Semester. Mehr Infos werdet ihr über mich finden wenn ich den Thread für die Vorstellung gefunden habe :D.


Also jetzt zu meinem Projekt:

Ich habe mir vorgestellt das ich mit meinem Smartphone (Galaxy S3) am See sitze und Musik höre. Da taten sich bei mir einige Probleme auf. Die Akkuleistung von dem Gerät ist ja nicht der Bringer und wenn ich dann mal nen Tag über Lautsprecher Musik höre ist der Akku leer. Desweiteren ist der Klang des Gerätes auch bedürftig und reicht eigentlich nur für n bisschen Musik unter der Dusche :D. Wobei wir beim zweiten Teil des Projektes sind.

Meine Vorstellung ist es einen Handlichen Kasten zu bauen mit den etwaigen Maßen 30x20x20 B/H/T wobei der Deckel angeschrägt sein soll für die Solatzellen(oder es wird ein Pannel zum Aufstellen). An den Seiten sollen die Boxen sein und oben die Solarzellen zum laden. Vllt. noch ein Akku um ein wenig energie zu Speichern.

Ich hoffe ihr könnt euch ein etwaiges Bild davon machen.

Jetzt...
4 - DC24V auf DC12V -- DC24V auf DC12V
Hallo liebe Gemeinde, ich schon wieder...

Man verzeihe mir meine Frage, aber ich stehe derzeit a bisserl auf dem Schlauch:

Gegeben sei eine Photovoltaik-Inselanlage, bestehend aus zwei Solarmodulen (12V, in Reihe)), einem Laderegler (24V) und zwei Puffer-Akkus (12V, in Reihe).
Der Laderegler hat einen 24V-Ausgang für Verbraucher.
In dunklen Zeiten, in denen die PV-Module nicht genug Saft liefern, um die Verbraucher zu betreiben, wird mittels 24V-Generator unterstützt.
Die Akkus dienen dabei nur als "Spannungsstabilisatoren", d.h. es wird in der Regel weniger Leistung aus dem System entnommen, als zugeführt wird.

Problem: Neben den 24V-Verbrauchern sollen nun auch einige 12V-Verbraucher an dem System betrieben werden.
Wie schaffe ich also aus den 24V möglichst verlustarm 12V?
Es gibt natürlich im Handel entsprechende Wandler z.B.: http://www.conrad.de/ce/de/product/513831/
Bei den Dingern habe ich nur leider keinerlei Erfahrungen bzgl. Leerlaufverlusten, Anlaufströmen etc.

In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich nun auf die Idee gekommen,...
5 - Schaltplan eines DC/DC Wandlers mit variabler Eingangsspannung? -- Schaltplan eines DC/DC Wandlers mit variabler Eingangsspannung?
Hallo Werte User des Elektronikforums



Ich würde mir gern ein DC / DC Wandler bauen, der an einer variablen Spannungsquelle ist.

Die Spannungsquelle ist eine Photovoltaik Anlage, deren Spannung zwischen 100-450 Volt variiert. (Dämmerung, geschlossene Wolkendecke..)

Am Ausgang möchte ich ein 12 oder 24 Volt Ladegerät anschließen. (Zum laden von Handys, Akku-Bohrer usw.)

Könnte mir jemand helfen oder einen Link schicken von einem Schaltplan eines DC/DC Wandlers mit ähnlicher variabler Spannung am Eingang bzw. der Spannungsvorgabe am Ausgang.



Beste Grüße, Eric





...
6 - Eine Spannungbegrenzung für mein Windrad -- Eine Spannungbegrenzung für mein Windrad
Leider meldet sich der Fragesteller nicht mehr.

Dennoch möchte ich noch ein wenig meinen Senf los werden:

1.
Es kam der Vorschlag, eine Lima mit dem originalen Regler zu verwenden. Dazu: ungeeignet! Warum? Weil der Lima-Regler, sobald die Selbsterregung einsetzt, wegen Unterspannung die Erregung voll aufregelt. Damit nimmt das Drehmoment am Windrad schlagartig zu, was dieses sofort in die Knie zwingt. Das dürfte zu einem Oszillieren der Drehzahl im unteren Bereich führen und die Leistungsabgabe wird kaum über Null sein.

2.
Spannungsbegrenzung. Dazu kamen bereits mehrere geeignete Vorschläge, die nach dem Prinzip Shuntregler arbeiten. Es wird die überschüssige Leistung, welche den Akku zu überladen droht, in einem Nebenzweig verheizt.

Da gibt es nun zwei Möglichkeiten. Erstens kann der Shuntregler einfach parallel zum Akku angeschlossen sein, oder zweitens, das Windrad wird mittels Relais entweder auf den Akku oder auf die Last geschaltet.

Die zweite Variante mit Umschalten auf die Last, ist dann vorzuziehen, wenn neben dem Windrad auch noch andere Quellen (außer Photovoltaik) zum Einsatz ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Laden Photovoltaik eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Laden Photovoltaik


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185854215   Heute : 21908    Gestern : 34547    Online : 239        18.10.2025    19:00
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.031378030777