Gefunden für abzieher motorlager - Zum Elektronik Forum





1 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Motorlager defekt (kreischt)
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFT-5010/08
FD - Nummer : FD 7106 001551
Typenschild Zeile 1 : D5101B0OO ?
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Hauptmotor meines Bosch WFT-5010 Waschtrockners hat kaputte Lager. Er klingt beim Schleudern zunehmend bedrohlicher kreischend wie Kreissäge und nutzt die Kohlen stark einseitig ab (habe sie schon 2x ersetzt). Im Schwenkmodus läuft er manchmal nur in 1 Richtung an.

Das Triebwerk hat laut Bosch WFT-5010 Servicemanual die Teilenummer "140867" (bzw. 00140867) Die Maschine soll auf jeden Fall repariert werden. Sie hat ein echtes Ganzmetall-Chassis und ich habe schon etliche Teile selbst erneuert und umgebaut. Anders als bei Trommellagern ist bei den Motorlagern mit Hausmitteln wohl nicht zu machen, da direkt dahinter der zerbrechliche Magnetring des Tachosensors lauert und man zur Montage Spezial-Abzieher und eine professionelle Spindelpresse braucht.

Die einzige Aufarbeitungsfirma für soeinen Motor scheint diese hier:
2 - Motorlager wechseln Tacho -- Waschmaschine Bauknecht WA 590
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motorlager wechseln Tacho
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA 590
S - Nummer : 02/5741-00.02 64
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich will an dem Motor die Kugellager wechseln. Dazu muss der Tachogenerator ab. Bei meiner anderen Miele war der mit einer Schraube auf der Welle festgemacht, hier lacht mich nur ein Metallgnubbel an. Habe versucht, den aufzubohren, komme da aber nicht weiter. Irgendjemand schonmal den Tachogenerator entfernt? Könnte eine Art Niet sein, geschraubt glaube ich nicht.
Am anderen Ende ist das Riemenrad aufgepresst. Einfach mit Abzieher runterziehen oder könnte das aufgeschrumpft sein? Ich meine, es hätte sich schon etwas gelöst, leider kommme ich mit dem vorhandenen Abzieher nicht weiter (zu klein, Spindeldrehstange verbiegt sich). Wenn es ein Kegelsitz wäre, müsste es ja schon längst bei minimaler Lösung abgeploppt sein, sitzt aber immer noch fest drauf.
...








3 - Schleifgeräusch Motor -- Wäschetrockner Zanker Thermat KE 9000 comfort
Klingt für mich als wäre eins der Motorlager defekt. Am besten Motor ausbauen und zu einem Mechaniker bringen der dir neue Lager aufpressen kann. Als Hobbyschrauber ohne den richtigen Abzieher und eine Presse um die neuen Lager auf zu pressen kaum machbar. ...
4 - läuft nicht an, Geräusche -- Wäschetrockner Miele T 565 C
Fehler 1:
Da gebe ich dir recht mit deiner Diagnose. Wird warscheinlich der Anlaufkondensator sein.
Fehler 2:
Motorlager klingt auch gut. Wobei das nur eine Schätzung ist.

Was allerdings auch sein kann ist das durch ein defektes Lager am Motor der Wiederstand zu hoch ist und der Motor deshalb trotz funktionierenden Kondensator nicht anläuft.

Zur Demontage ( Bei Miele immer sehr ähnlich )
1. Schrauben an der Front (oben an der Blende / hinter der Tür ) lösen und Maschinenfront aufklappen.
2. Lüftungskanal rund um die Trommelöffnung abschrauben und abnehmen.
3. Danach siehst du unten rechts den Lüfter der direkt am Motor befestigt ist.
4. Die Halterungsschrauben des Lüfter zum Gehäuseboden entfernen
5. Den Gummidichtring linke seite vom lüfter losschrauben
6. Kabel vom Sensor ( vorn am Lüftergehäuse abziehen )
7. Jetzt einfach den Lüfter gesamt mit Motor und Kondensator herausziehen.

Das zerlegen des Motors solltest du einen Mechaniker machen lassen da für diese arbeiten spezielle Werkzeug (verschiedene Abzieher / Presse ) nötig sind. Zur ersten Diagnose kannst du ja einfach versuchen die Motorwelle mit der Hand zu drehen.

Ich hoffe das ich nichts vergessen habe oder falsch beschrieben ist. Schreibfehler ...
5 - Motorlager defekt / Austausch -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 284
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motorlager defekt / Austausch
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat Plus 284
S - Nummer : v2840s011
FD - Nummer : 6910 001345
Typenschild Zeile 1 : e-nr wv2840/02
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

bei meiner Siwamat Plus 284 ist das hintere Motorlager verblichen. Hörte sich gar nicht gut an. Siehe erstes Bild.

Das Lager ist bereits runter und Ersatz scheint leicht zu beschaffen zu sein (6202zz).

Was mir Sorgen macht: zum einen ist eine Kohle beschadigt (Foto 2). Wahrscheinlich beim Ausbau. Kann ich die halbwegs wieder in Form bringen und die schleift sich dann ein?

Zum anderen ist auch das vordere Lager beim Drehen lauter als es sein sollte. Wie bekomm ich das runter? Die Riemenscheibe ist ja im Weg. Erhitzen und mit Abzieher? Aber wie bekomm ich die wieder drauf? Hab keine Hydraulikpresse. Kann ich das Lager evtl. einfach neu ölen? Ich war bis jetzt nicht sonderlich erfolgreich die Lagerdeckel zu entfernen. Wie geht das am Besten? Cutter?

Danke und Grüsse
Steff






6 - Motorlager defekt -- Waschmaschine   AEG    Ökolavamat 636
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motorlager defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Ökolavamat 636
S - Nummer : 645 256 290 (E-Motor)
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Komme aus der Energieelektronik-Anlagentechnik und bei Haushaltsgeräten ist mit meiner Erfahrung mehr Bastelei, nach dem Motto Versuch und Irrtum, da ich da halt nicht zu Hause bin. Aber man lernt mit der Zeit und von Euch, die es schon erfolgreich hinter sich gebracht haben, so hoffe ich.

Es fing harmlos mit der Erkenntnis an, nachdem der Schleudergang ausblieb, daß die Kolebürsten total abgelaufen waren und sich zeigte, daß auch der Kollektor starke Abbrandspuren aufwies.

Na dann, jetzt auch Lagergeräusche geprüft. Sie waren beide fällig, daß kleinere 6201 2z erheblich stärker klackernd (wohl die Sollbruchstelle), jedoch auch daß größere 6202 2z schon deutlich singend. Also ran, Motor zerlegt. Schrauben haben natürlich einen sehr seltamen Kopf, auf den kein normales Werkzeug paßt, Frechheit...

Um das antreibsseitige Lager abzuziehen, war erst das Antriebsritzel zu entfernen. Hatte Probleme, das Ritzel abzumontieren. Wegen der Fase nichts mit Abzieher und eine Lager-T...
7 - Trommel dreht nicht -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440C
Hallo Manfred,

das Lüfterrad darf verflust sein, jedoch nicht gebrochen (mal alle Stege
zwischen den Lüfterschaufeln auf Bruch prüfen). Es ist einzeln erhältlich
und kostet bei Miele gut 40 €.
Den Motor gibt es nur komplett und er kostet gut 280 €!
Du kannst ihn aber weiter zerlegen und die Motorlager in einem Kugellagerladen
besorgen, sie haben etwa die Größe wie bei Skateboards (nimm die defekten
mit zum Händler, zum Ausmessen, oder versuche die Bezeichnungen abzulesen).
Das Lüfterrad ist mit einer Schraube auf der konischen Welle gesichert.
Man braucht nicht unbedingt einen Abzieher, ein paar Hammerschläge auf die
leicht gelockerte Schraube, bei Hochhalten des Gebläses am Lüfterrad,
tun es oft auch.

Vor Demontage des Motors den Sitz der Lagerschalen kennzeichnen, markieren!

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
8 - Waschmaschine Miele WS 5406 -- Waschmaschine Miele WS 5406
Hallo Eule,

willkommen im Forum.

Zunächst sollte geklärt werden, ob nicht eines der Motorlager oder wirklich die Trommellagerung defekt ist.
Wenn ich dir dann Ersatzteilnummern und Preise nennen soll, brauche ich die Fabrik.-Nr. der Maschine, von deren Typenschild im Türbereich.
Der Lagerwechsel des Trommellagers ist recht aufwändig, es muss der komplette Bottich nach oben aus der Maschine gehoben und dann weiter zerlegt werden. Das ist für zwei ungeübte Monteure ein halber Tag schwere Arbeit. (Die genaue Vorgehensweise wurde hier im Forum schon mehrfach beschrieben, bitte mal die Suche (Lupe oben links) mit ein Begriffen füttern.)
Grundsätzlich geht das alles mit "haushaltsüblichem" Werkzeug, mitunter benötigt man jedoch einen etwas größeren Abzieher.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
9 - Wäschetrockner Miele T 575 C -- Wäschetrockner Miele T 575 C
Hallo Michael,

nein, keine Angst, Du hast großes Glück.
Und doch, das vordere Gebläse (Trommelantrieb) lässt sich nach vorne ausbauen, ohne die Trommel ausbauen zu müssen.
Aber egal, mit Trommelausbau ist es für Fachfremde besser zu überschauen.
Der Haken kommt erst, wenn Du den großen Treibriemen wieder auf das Ritzel auflegen willst. Das geht aber wohl auch von unten (Bodenblech des Trockners abmachen.)

Die Motorlager gibt es bei Miele nicht einzeln, sie sind auch nicht in der Ersatzteilliste erwähnt.
Ich meine aber, es wäre die Größe 6202 (RS oder 2Z, wenigstens staubdicht), also etwa die Skateboardlagergröße.
Wenn Du sie ausbaust, findest Du die Größe entweder eingeätzt oder kannst sie ausmessen.
Der Motor selbst, Stator und Rotor, werden nicht nennenswert beschädigt sein, die paar Schrammen tun nicht weh. Ein Thermoschutz in der Wicklung sollte die Spulen vorm Schmoren bewahrt haben.

Also frisch ans Werk und neue Lager 'rein.
(Abzieher hast Du als Kfz-Meister sicher, es geht aber notfalls auch ohne.)

Viel Erfolg und nette Grüße
der Gilb ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abzieher Motorlager eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abzieher Motorlager


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886735   Heute : 3669    Gestern : 24670    Online : 192        20.10.2025    4:24
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0810158252716