Gefunden für abstand kamin kabelkanal - Zum Elektronik Forum |
1 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
| |||
2 - Schronstein Kabel entfernung -- Schronstein Kabel entfernung | |||
Hallo
Ich habe ein Problem. Ich habe ein 2 3x1,5² Nym-J Kable an einem Kamin vorbei gelegt im Dachboden. Der Kamin steht ca 5M weiter unten im 1.Stock und die kabel verlegung ist im Dachboden über Holzbalken und ich bin um den Kamin Herum gesprungen ohne sie zu befestigen oder Schlitze zu machen einfach drumherum. Normales Dach rechts und links gehts runter und ein querbalken wo meine kabel verlegt sind. Jetzt hab ich den Mängel bescheid vom Schornsteinfeger bekommen das die Kabel da weg müssen bzw mehr Abstand haben müssen. Kamin ist gemauert mit Roten Poroton ähnlischen Steinen Bauzeitraum 6.14 sehr neu alles. Was ist den der zulässige Abstand ? ... | |||
3 - Gibt es Gründe gegen den Kamindurchbruch? -- Gibt es Gründe gegen den Kamindurchbruch? | |||
30cm Abstand müssen in jedem Fall vom Kamin eingehalten werden.
Durch das Rohr und den Ofen kann sich jedoch die Wand auf mehr als 25°C/30°C erwärmen. Ob und um wieviel hängt aber stark von der Nutzung, der Type des Ofens und der Isolation des Rohres ab. Im Normalfall müsste es relativ Problemlos sein, nur zur Sicherheit diese Fagen. Welchen Querschnitt haben denn die Adern im Rohr? Welche Sicherung/LS-Schalter ist im Verteiler? Was hängt alles an dieser Leitung? Ansosnten kann man die betreffende Leitung immernoch durch einen größeren Querschnitt erstzen oder den LS-Schalter verkleinern. Branschutztechnisch ist einmal auf jeden Fall in Ordnung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 4 Okt 2012 22:59 ]... | |||
4 - Blitzschutzanlage - Erdungswiderstand -- Blitzschutzanlage - Erdungswiderstand | |||
Plan mit Maßen siehe bitte anbei.
Habe die Anschlüsse von Ableitungen an die Verbelchung jeweils mit einem X gekennzeichnet, die jetzt nicht mehr existierende Ableitung dabei eingeklammert (X). Die neu errichtete ist die auf der Schmalseite, am Plan unten links. Da zwischen den Häusern eine ordentliche Höhendifferenz (min 1 Geschoss) besteht, sind die Bleche nicht direkt miteinander verbunden. Aber sehr wohl werden die Erder "gemeinsam genutzt" (siehe meine früheren Ausführungen), z.B. ist an dem Erder beim Kamin neben der Fangstange Kamin unsere Verblechung und 1 Geschoss tiefer auch die Verblechung der Terrasse des unteren Nachbarn angeschlossen. Auf der Terrasse selbst gibt es keine Blitzschutzeinrichtungen (das ließe sich auch nicht machen da die Terrasse quasi Dachgarten ist ![]() Beim obersten Haus welches kein Flachdach sondern ein Pultdach hat sind die Antenne (noch aus terrestrischen Zeiten), der Kamin und auch die Dachrinne in den Blitzschutz mit einbezogen. Ob es eine Art "Firstleitung" g... | |||
5 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen | |||
Moin schattenlieger,
ich würde generell tiefe Dosen einsetzen, da hat man beim verdrahten einfach mehr Platz. 2,5mm² und flache Dosen ist manchmal schon ein Krampf ![]() 3er Kombi ist doch klasse, da kannst du ja perfekt die drei Dosen auf L1, L2 und L3 aufteilen. Wagos brauchst du da nicht. Es gibt zwar Leute die beim durchschleifen von Steckdosen Wagos in jede Dose stopfen aber das ist völlig unnötig, wozu sind an den Einsätzen schliesslich Verbindungsklemmen. Nur wenn mehr als zwei Leitungen angeschlossen werden müssen braucht man Wagos. Durchschleifen ist in dem Fall zwar bei den Aussenleitern nicht möglich aber ich lasse die Adern der Zuleitung immer so lang dass ich L2 und L3 von der ersten Dose aus ungeschnitten bis jeweils in die 2. und 3. führen kann (bzw. L1 und L2 der abgehenden Leitung in die 1. und 2.), das spart Klemmstellen. N und PE kann man dann über die Verbindungsklemmen durchschleifen. 5G25 kommt mir bei den Leitungslängen im Haus etwas viel vor. Hast du eine Leitungsberechnung gemacht oder nach dem Motto "lieber zu viel als zu wenig" geplant? Vorgesehene Vorsicherungen der UVen? Beim Gartenhaus genauso, wenn da wirklich nichts anderes dranhängt als Säge, Häcksler und wahrschei... | |||
6 - Kaminrohr quasi vor dem Fenster -- Kaminrohr quasi vor dem Fenster | |||
Nanana, wir wollen doch keine Anleitung zu einer Sachbeschädigung geben, oder..? ![]() Zumal die Konzentration von derartigen Stoffen in der normalen Luft ja doch eher gering ist... Da gibt es nämlich auch in der Natur vorkommende Stoffe, die da "zufällig" reinwehen können, ohne dass man direkt merkt, dass der Nachbar im Spiel ist ![]() Ich kenne derartige Kamine allerdings auch nur so, dass entweder das Dach durchbrochen wird, oder aber der Kamin gleich auf entsprechendem Abstand montiert wird, um an der Dachrinne gerade vorbeizukommen. So würde ich jedenfalls meine Immobilie nicht verschandeln, aber Geschmack ist nicht jedem gegeben... ... | |||
7 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Zitat : Was ist der Grund für diese Frage? Verständnisprobleme meinerseits, wie die Koordinierung genau funktioniert ![]() ![]() Wollte halt wissen, ob ich die aus der Datenleitung rausnehmen kann... Sind Selbstbau-Pläne für Sat-Grobschutz in Planung? War heute mal auf dem Dach. In den Kamin ist ein Edelstahlrohr eingezogen worden, nachdem die Heizung ausgewechselt wurde. Außerdem wurde die Asbestplatte gegen eine Edelstahlwelle ausgetauscht. Zwischen Wellenbefestigung und Edelstahlrohr-Endblech ist bloß ein Abstand von ca. 2cm, quasi eine "natürliche Funkenstrecke". Das finde ich doof, weil ja die Heizungsanlage momentan nicht wirklich direkt am Fundamenterder mit d... | |||
8 - Umgehen von Starkstromleitung beim Einbau einer Dunstabzugshaube -- Umgehen von Starkstromleitung beim Einbau einer Dunstabzugshaube | |||
Danke fürs Bild, Bartho. Super, genau so hab ich es mir vorgestellt. Mein Freund traut der Sache nicht, weil die DA extrem schwer ist. Dann muss ich ihn wohl mit zum Schlosser schleppen.
Wir brauchen dann auch noch eine passende Vorrichtung für den Kamin, denn der hat die Bohrlöcher natürlich im selben Abstand. ![]() Also nochmals vielen Dank an alle. Der Thread kann geschlossen werden. ![]() | |||
9 - ist ein Blitzableiter immer Pflicht ? -- ist ein Blitzableiter immer Pflicht ? | |||
An Dachdecker, Versicherer und Elektriker
Erstmal die Sachlage: ich wohne in einem Mehrfamilienhaus mit 6 Wohneinheiten. Alles Eigentumswohnungen. Die Verwaltung übernehmen wir selbst.... Im näheren Umkreis (~70m) gibt es ein höheres Haus und eine Menge höherer Bäume (ab ~5m Abstand zum Haus). Im Zuge diverser Renovierungen ist auch das Dach neu gedeckt worden. Vorher war ein Blitzableiter drauf! Jetzt ist keiner mehr da... gibt es da nicht eine Pflicht??? wenn ja, hätten uns die Dachdecker nicht darauf hinweisen müssen? ![]() oder reicht ein Edelstahleinsatz im (sanierten) Kamin aus. Wobei ich jetzt leider nicht mehr weis, ob die Sanierung des Kamins vor, nach oder zeitgleich mit der Dachdeckung war. Thomas... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |