Gefunden für abstand dachantennen - Zum Elektronik Forum |
1 - Neuer Erder und Garage mit Sat -- Neuer Erder und Garage mit Sat | |||
| |||
2 - Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? -- Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 11 Mai 2017 13:28 geschrieben : Ja, Mehrdrätig oder Eindrähtig ![]() Feindrähtig ist nicht Blitzstromtragfähig und daher für diesen Zweck verboten :dududu Blitze sind Gleichstrom, der sich wegen dem Steilanstieg der Stirnzeit wie Wechselstrom verhält. Aufgrund des Skin-Effekts sind feindrähtige Leiter eigentlich geeigneter und im Blitzschutzbau auch industriell mit Kabelschuhen verpresste und herstellergeprüfte feindrähtige Ausgleichsbänder mit Klasse N = 50 kA üblich. Feindrähtige Leiter sind als blitztromführende Erdungsleiter wegen der erhöhten Korrosion untersagt. Innen reduziert sich das Problem auf die Elektrodynamik von Blitzen, ein für Wechselstrom schlechterer Einzelmassivdraht ist aber leichter zu fixieren als mehrdrähtige oder gar feindrähtige Leiter. FAZIT: Es kommt nicht so sehr auf die Drahtart, sond... | |||
3 - SAT Anlage erweitern -- SAT Anlage erweitern | |||
Zitat : Fix12345 hat am 29 Jul 2014 08:32 geschrieben : Was ist genau ein Unicable-LNB? Zum Beispiel das: http://inverto.tv/downloads/support.php?id=1837 Auch antennentechnisch weniger bewanderte EFK sollten über ein Antennenmessgerät verfügen und wissen ob und wie man Erdung und PA normkonform ausführen muss. Nachstehend eine Folie mit einem solchen Duofeed, die Verteilung der Einkabelanlage kann selbstverständlich auch anders erfolgen. STICHWORTE: Das Norm-Pegelfenster in der Sat.-ZF von 47 bis 77 dB(µV) ist mit möglichst 3 bis 6 dB Abstand zu den Limits einzuhalten Stichdosen nach einer Durchgangsdose sind eine fachliche Todsünde Dachantennen sind erdungspflichtig und in den PA einzubeziehen ... | |||
4 - Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich -- Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich | |||
Zitat : Der Sascha hat am 16 Jan 2014 11:12 geschrieben : 16 mm² Cu vom Potentialausgleich, an die Schrimung und dann an den Ständer? Ein Blitz nimmt aber die andere Richtung! ![]() Antennenträger Blitzstromtragfähig zertifizierte Klemme oder Rohrschelle 16 mm² Cu Erdungsdraht ohne gefährliche Näherungen außen auf Trennungsabstand abgeleitet Metallische Bauteile mit zu geringem Trennunsabstand (Dachrinne, Schneefanggitter, Fallrohr etc.) an den ungeschnittenen 16 mm² Cu anklemmen a) Optimal: Anschluss an eine außenliegende eigene Anschlussfahne an die Gebäudeerdung b) Suboptimal: Anschluss an eine innen befindliche blitzstromtrag... | |||
5 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so? | |||
Zitat : Was bedeutet die Aussage... PA nur schleifenfrei am Mast? Ist diese Verbindung von der PAS zum Multischalter nicht erlaubt und falls dem so ist, warum nicht? Potenzialausgleichsleiter, Antennenkabel und der Erdleiter dürfen keine Schleife bilden. Ansonsten können umso höhere Blitzpotenziale induktiv eingekoppelt werden, je weiter der Abstand bzw. je größer die Fläche dazwischen ist. Daher soll der PA-Leiter möglichst abstandslos zu den Kabeln verlegt werden und darf -auch bei Multischalter- oder Kopfstellemontage im UG- bei konventioneller Direkterdung ausschließlich am Mast angeschlosssen werden. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |