Gefunden für ablaufplan steuerung - Zum Elektronik Forum





1 - F08 GS stoppt nach einer Weil -- Geschirrspüler Miele G885 SCi




Ersatzteile bestellen
  Die neue, gebrauchte Steuerung ist drin.
Der (gleiche) Fehler ist geblieben.
Beim 55° Programm läuft der Spüler ganz normal bis nach den ersten 10min. Heizen.
Die Temperatur wird auch erreicht.
Bevor die nächsten 10min. Heizen, laut Ablaufplan, dran sind ( siehe rote Markierung) stoppt das Programm.

Wieso heizt er das erste mal und das zweite mal nicht?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jac am 12 Apr 2023 12:29 ]...
2 - "Zulauf prüfen" blinkt -- Waschmaschine Miele HW07-2
Ich werden nicht schlau aus der Steurung.....

Was bedeutet das "W" in der Darstellung/zeitlichen-Ablaufplan, also W/1; W/2;... sind das die Weichenstellungen?

Wenn ja werden diese auch nicht korrekt angefahren, jede Wäsche startet mit der Position 1. Bei der Koch Buntwäsche fährt die Weiche nach dem ersten Wasser einlassen die Position 3 an. Laut Darstellung müsste es dann W/2 sein

Ich habe mal in die Weiche reingeguckt, die ist eigentlich recht simpel aufgebaut......Die Platine ist auch sehr übersichtlich, 0 Bauelemente verbaut und nur Digitale Signale(1 oder 0) die ausgegeben werden.

Was ich nicht ganz verstehe ist, wie die Steuerung diese Weiche auswertet, offensichtlich geht es hier um Impulse, also Zeitliche Dauer wie lange der Schleifer braucht um von Pos 1 in Pos 2 zu drehen. Sobald eine Position angefahren wurde ist der Umpuls unterbrochen, Signal = 0.
Demnach könnte es am Motor liegen wen dieser z.B. langsam oder zu schnell drehen würde.

Dann verstehe ich aber nicht warum die Fehlermeldung beim Programm "Extraspülen" kurze Zeit später kommt ohne dass die Weiche in diesem Programm überhaupt angesteuert wurde. Das Signal war also die ganze Zeit 0. Woher weiß die Steuerung in welcher Position die Weiche s...








3 - Spült nicht bei >40°C -- Waschmaschine Gorenje WT63130-X/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spült nicht bei >40°C
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WT63130-X/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo liebe Forengemeinde,

ich verzweifele an der WaMa meiner Freundin.
Das Gerät bricht Waschgänge mit Temperaturen größer 40°C ab.

Nach dem Ablaufplan hier (http://www.waschmaschinendoktor.de/gelb10.html) würde ich sagen das Gerät bricht vor der Abkühlphase ab.
Der Wassereinlauf funktioniert, das Gerät dreht die Trommel und reversiert, aber nach dem ersten Abpumpen wird das Programm beendet.

Kurioserweise wird kein Fehler angezeigt. Die Restzeitanzeige springt auf 0:00 zurück und die Tür wird freigegeben - so als ob das Programm korrekt durchlaufen wurde. Die Wäsche ist noch feucht und sehr warm.

Bei Waschgängen mit 40°C und weniger funktioniert alles tadellos: es wird gespült, geschleudert und fertig.

Ich würde ja auf einen Fehler im Heizsystem oder der Temp.-Überwachung tippen. Aber dann müsste das Gerät doch auf einen Fehler laufen, oder zumindestens stumpf mit dem Programm weitermachen.

Oder haben die Programmierer da einfach das Abbruchkriterium nicht vernünftig ausgewertet?

Kann ein Spannungseinbruch der ...
4 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul
Das bissel Elektronik ist kein Hexenwerk. Nun mal langsam, der Ausleger mit dem Anker kann eingefahren werden ? Also mal bitte beschreiben wie du dir das Denkst. Den Ablaufplan in die Steuerung umzusetzen ist damit dann kein Problem, auch mit deinen Luken und der Winde. ...
5 - Steuerung einer Schiebeklappe -- Steuerung einer Schiebeklappe
Hallo.

Ich habe ein Problem elektronischer Natur, welches ich alleine nicht lösen kann.

Es geht um die Steuerung eines Schiebedeckels an einem PC-Gehäuse.

Dieser gleitet im Moment auf Knopfdruck herunter und gibt den Zugang zu den Laufwerken frei. Realisiert wird dies durch eine Zahnrad/Zahnstangen-Konstruktion und die Schwerkraft. Störend ist das sehr langsame Hinuntergleiten, sowie das Anschließende wieder Hochziehen des Deckels per Hand, da dies, durch den Mechanischen Widerstand relativ langsam geschehen muss.

Ich würde nun gerne das Zahnrad elektrisch betreiben und so sowohl Auf-,als auch Abwärtsbewegung des Deckels bewerkstelligen. Am besten wäre die Steuerung über einen einzigen Schalter/Taster, da dieser bereits im Gehäuse integriert ist. Bisher hielt er den Deckel in oberer Position, bzw. löste das Hinuntergleiten aus. Der Knopf wirkt bisher rein mechanisch, kann aber meiner Meinung nach leicht mit einem elektrischen Schalter/Taster gekoppelt werden.

Ich habe mal einen Ablaufplan erstellt:
1. Knopf wird gedrückt
2. Deckel fährt herunter
3. Deckel stoppt unten
4. Knopf wird erneut gedrückt
5. Deckel fährt hoch
6. Und rastet oben wieder im Haltemechanismus ein.

Zu 3) Mir ist unklar, wie i...
6 - TV Lift aus Truhe -- TV Lift aus Truhe
Gerne!
Wenn sichs grad einrichten läßt, sind wir nicht nur (hoffentlich) gut, sondern auch schnell...

Also:
So wie es aussieht, sind beide Antriebe KEINE echten Linearmotoren, sondern Hubsäulen oder Elektrozylinder. Zumindest LINAK nennt seine solchen Erzeugnisse (vielleicht etwas irreführend) "elektrische Linearantriebe".

Es handelt sich also um einen schlichten Gleichstrommotor mit Gewindestange und Spindelmutter.
Aber für Deine Zwecke ist sowas eh viel besser geeignet, weil die Dinger selbstsperrend sind und auch bei Spannungsausfall automatisch jede Zwischenlage halten.

Dann muß ja neben einer ausreichend leistungsfähigen Stromversorgung "nur" noch ein bisserl was an Steuerung gestrickt werden.

Soll der Enkel doch mal nen Ablaufplan aufstellen!
Das ist ne gute Denkübung.

Wir helfen dann bei Überprüfung und Umsetzung. ...
7 - Geschirrspüler Miele GS 670 SC -- Geschirrspüler Miele GS 670 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : GS 670 SC
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Nachdem mir kürzlich bei einem Waschmaschinenproblem so toll geholfen wurde hier der nächste Hilferuf:


Steuerung?

Mein Geschirrspüler Miele GS 670 SC schaltet nicht weiter.
Im Spülgang „Reinigen“ bleibt der Drehschalter mittendrin in der Stellung kurz vor 18:00 Uhr stehen und die Maschine spült unverdrossen vor sich hin.
Eine Raste weiterdrehen und sie läuft wieder bis Mitte „Klarspülen“ und bleibt wieder stehen. Eine Raste weiterdrehen und der Spülgang wird ordnungsgemäß beendet.
Die Maschine ist an Warmwasser (Solar, max. 60°C) angeschlossen.
Beim Halt in „Reinigen“ habe ich die Maschine schon geöffnet, das warme Wasser entnommen und von Hand kaltes Wasser eingefüllt. Die Maschine läuft dann auf der Stelle weiter und heizt auch wieder auf.
Rechnung, Schaltplan und Ablaufplan liegen mir vor.

Der Fehler ist noch nicht so, dass repariert werden müsste, aber es ist lästig, jedes Mal ans Weiterdrehen zu denken bzw. dabei zu bleiben.

Herzlichen Dank im Voraus

mathelox


...
8 - Software f. Ablaufpläne / Organigramme o.ä gesucht. -- Software f. Ablaufpläne / Organigramme o.ä gesucht.
Hallo,

Hoffe mir kann jemand hier einen Tipp geben ...

Ich muss im Rahmen einer Studienarbeit (Maschinenbau) Teile einer Ionen-Sputteranlage (Leybold Hearaeus) umkonstruieren. Als Nebenaufgabe muss ich nun irgendwie 2x2m hohe 19-Gerätetürme (Steuerung f. Vakuumpumpen, Heizungen, Druckmesser etc. pp) in einer Art Organigramm UND Ablaufplan darstellen, damit ein neuer Benutzer sich da halbwegs schnell einen Überblick über die Bedienung [bzw. AUCH die Verkabelung an den Geräterückseiten] machen kann

1.: Gibt es hierfür spezielle Programme oder welches Programm könnte man hierfür missbrauchen (CAD o.ä.)?

2.: Gibt es für solche Darstellungen Standards, nach denen ich mich richten kann / muss? Oder sogar was ähnliches im Netz? Ich weiß nicht so wirklich nach mas ich suchen soll...

Mir schwebt z.B. vor die Geräte von Vorne und von Hinten darzustellen und dadurch interne + externe Signalläufe darzustellen


Bin für jeden Tipp dankbar ;)...
9 - Waschmaschine Miele W719 -- Waschmaschine Miele W719
Hallo,
ich hab nochmal folgendes ausprobiert:

Programm: Koch-/Buntwäsche + o.Vorw.
Den Programmablauf habe ich erst mit Beginn der Spülgänge mitverfolgt. Diese setzen mit Schritt '25' (aus Ablaufdiagramm) zur Zeit '0 min' (Start der Stoppuhr) ein.

Details zum Ablauf:
0 min - Schritt 25: nix passiert, kein Wassereinlauf
4,5 min - Schritt 25: Abpumpen (wäre) OK (, wenn Wasser vorhanden wäre)
6,0 min - Schritt 27: nix passiert, kein Wassereinlauf
10,5 min - Schritt 25: Abpumpen (wäre) OK (, wenn Wasser vorhanden wäre)
13,5 min - Schritt 33: 30sec. verspätet läuft Wasser, sonst OK
18,0 min - Schritt 34: Abpumpen und Zwischen-Schleudern OK
24,0 min - Schritt 38: für etwa 1 min. läuft Wasser, dann Sprung zu Schritt 40
25,0 min - Schritt 40: nix passiert, kein Wassereinlauf
28,5 min - Schritt 43: Abpumpen OK
30,0 min - Schritt 44: Schleudern OK

Mit Schritt 38 startet der 4. Spülgang und es sollten die Ventile Y2 & Y3 aktiviert sein.
Nach kurzer Zeit (ca. 1 min.) schaltet die Steuerung auf Schritt 40 weiter. Mit Schritt 40 sollte weiterhin Wasser durch die Ventile Y1 & Y2 einlaufen. Ab hier läuft allerdings kein Wasser mehr.


Es zeigt sich (im Vergleich zum ersten Wasch-Versuch), dass die Ven...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ablaufplan Steuerung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ablaufplan Steuerung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865598   Heute : 7166    Gestern : 26182    Online : 209        19.10.2025    6:43
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0529880523682