Gefunden für ablassventil - Zum Elektronik Forum






1 - Programmabbruch, Fehler E 17 -- Geschirrspüler Neff SD6P1F




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programmabbruch, Fehler E 17
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SD6P1F
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Duspol
______________________

Hallo liebe Foristen.

Ich habe ein Problem mit meiner Neff-Spülmaschine.
Der Fehler kündigte sich an, indem die Maschine das Programm abgebrochen hat (kein Fehler-Code, nur Restlaufzeit 00:00 und ein leuchtendes Wasserhahnsymbol). Nach dem Aus- und Wiedereinschalten lief das Programm durch. Nach ca. 2 Wochen brach die Maschine das Programm mit dem Fehlercode E 17 ab.

Folgendes habe ich gemacht / festgestellt: Wasserschlauch entfernt, Eckventil überprüft: Wasserdruck ok.
Seitenwand demontiert; Ablassventil ausgebaut und gereinigt.
Kontakte am Flowmeter gereinigt.
Beim Probelauf fiel mir auf, dass die Maschine die Wassertasche nur bis ca. zu 1/3 füllt und dann das Programm abbricht (Fehler E 17).
Ich habe mit einem elektronischen Duspol die Spannung am Reed-Kontakt des Flowmeters gemessen: Flügelrad dreht, die LED des Duspols blinkt hochfrequent (die Impulsgabe scheint also i.O. zu sein).
Ziehe ich den Stecker am Flowmeter ab, füllt die Maschine die Wassertasche über das vorherige "Abbruch-Niveau". Stecke ich den...
2 - Fehler E19 beim einschalten -- Geschirrspüler Bosch spu69t45eu
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler E19 beim einschalten
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : spu69t45eu
S - Nummer : 015070278656002959
FD - Nummer : 9507
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo ich habe ein Problem mit meinem Geschirrspüler Bosch Supersilence

ca. 1sec nach dem einschalten kommt der fehlercode E 19. auch nach ettlichem suchen hier im forum habe ich leider noch keine lösung gefunden... ich hoffe mir kann jemand helfen ??

Ich habe bereits wie in der Universalanleitung hier aus dem Forum die front abgeschraubt und auf der Platine hinter dem Display nach kalten bzw. kaputten lötstellen gesucht aber nichts gefunden.


Ausserdem habe ich das ablaufventil ausgebaut und gemessen das spannung anliegt. leider bin ich mir jetzt nicht ganz sicher ob das ablaufventil defekt ist oder nicht? zum testen habe ich es mal ausgebaut und die SpülMa. wieder eingesteckt. nun müsste es ja wieder spannung haben leider tut sich aber nichts es bleibt immer in ausgefahrener stellung? ist das normal?
bzw. liegt es überhaupt am ablassventil? nach vielem suchen/googeln weiss ich leider immernoch nicht ob dies überhaupt der fehler ist? da ...








3 - Nimmt kaum Wasser auf -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Nimmt kaum Wasser auf
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN65M001EU/16
FD - Nummer : 8912 00079
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,habe seit einiger Zeit mit obiger Spülmaschine volgendes Problem: beim Programmstart pumpt sie kurz Restwasser ab,dann zieht sie einen kurzen Stoss Frischwasser und dann fängt sie an zu brummen. Zuerst dachte ich es kommt von der Waschpumpe, habe aber später festgestellt daß das Ablassventil der Wassertasche brummt. Ich habe das Ventil dann ausgebaut und extern 220V angelegt,es brummt und der Ventilkegel schwingt hin und her (ca 50HZ Netzfrequenz). Ich kenne es nur so von Magnetventilen,das wenn Spannung angelegt wird das Ventil öffnet und so lange offen bleibt wie Spannung anliegt.
Habe soweit alles in der Maschine sauber und fettfrei gemacht auch die übliche Siffecke im Wasserkasten (Belüftungsventil Abwasserablauf).
Ein Fehlercode wird nicht angezeigt. Der Wasserstopp scheint nicht defekt zu sein, da ja kurz Wasser einläuft. Habe ihn aber nicht durchgemessen,komme
da nicht dran, oder welcher Anschluß an der Elektronik ist das?
Ich bin fü...
4 - Fehler Wasserzulauf (gelöst) -- Waschmaschine   Miele W531

Zitat :
shotty hat am 29 Jan 2013 19:01 geschrieben :
Auf jeden Fall sollte Du überprüfen, ob alle Stecker richtig wieder aufgesteckt sind.

Du schreibst, Du hast die Frontplatte mit den Bedienelementen demontiert.

Normalerweise wird nur die Vorderfront demontiert, siehe dazu das Haushaltsgeräte FAQ. Die Bedienblende bleibt dran.

Wurde das Wasser aus der Bodenwanne entfernt?

Pumpt und Schleudert die Maschine?


Also mache ich mich direkt auf den Weg in die Waschküche und schraube den Deckel noch einmal auf.

Was ich jetzt schon beantworten kann:

Ich habe die Maschine ursprünglich geöffnet, da ich dachte es wäre Wasser in die Bodenwanne gelaufen und somit hätte der Aquastopp angeschlagen.

Als ich jedoch gestern (die Verstopfung war am Samstag) die Maschine öffnete war die Bodenplatte, soweit von oben sichbar, trocken.
Wenn es nicht noch eine nicht sichtbare Vertiefung direkt unter dem Kessel...
5 - Gastank friert einb, bei Temp. unter 0 Grad -- Gastank friert einb, bei Temp. unter 0 Grad
Mal um die Ecke gedacht: Wenn ich die Luft aus einem Kompressortank ablasse, kann es passieren, dass das Ablassventil einfriert. Daraus ziehe ich mal frech eine Parallele zum Druckminderventil der Gasanlage und vermute die Ursache an dessen Auslassseite. Wäre es nicht möglich, den Druckminderer ins Innere der Wurstbude zu verlegen, sofern zulässig? ...
6 - 4-20mA Schnittstelle auswerten -- 4-20mA Schnittstelle auswerten
Moin vom anderen Seite der Kugel,

Normalerweise bin ich nicht so schnell dabei um Hilfe zu rufen, aber heute sehe ich den Wald vor lauter Bäumen wohl nicht.
Ich habe volgendes Probelm: Auslesen eines Drucksensors, der 4-20mA in Abhängigkeit des Druckes ausgibt. Ich will den Druck zwischen 2 Punkten halten, sprich ist er unter einem bestimmten Wert muss das eine Ventil auf gehen, ist er dazwischen ist alles in ordnung (Ventil schließen), ist der Druck zzu hoch, Ablassventil auf. Das ganze spielt bei 0-1bar und ich habe auch an eine Überlastsicherung gedacht,
So um das ganze auszuwerten, gehe ich über einen 250Ohm wiederstand und messe den Spannungsabfall an ihm (sollte irgendwo zwischen 1 und 5 V sein) Dann wird das ganze über zwei Komperatoren verglichen, der eine hat die untere Schaltstelle, der andere überwcht die obere, Das ganze kann ja mit einem LM339 oder einem LM393 aufgebaut werden. Mit Sicherheit gibt es auch noch andere Bausteine dafür.
Soweit so gut. Bisher ist alles OK. Das war auch die Theorie, nur
Problem 1: die referenz Spannungen werden über Mehrgangpotis eingestellt, aber wenn sich die EIngangsspannung ändert, ändern sich ja auch die Spannungen, also muss ich eine Spannungsstabilisierung einbauen, nur die Schnitstelle hat gerne >12V...
7 - Zu wenig Wasser läuft ein -- Geschirrspüler Bosch Logixx
+++Problem gelöst+++

So, meine gestrigen Versuche, die Wassertasche mit allen möglichen Reinigungsmittel und wiederholtem Schütteln oben links wieder freigängig zu bekommen, haben letztendlich zumindest teilweise funktioniert.

Nach mehreren Durchgängen mit Oxi- und Chlorreinigern sowie einem speziellen Reinigungsspray ist der Biomasse-Befall dort jetzt weitgehend entfernt und im Bereich der kleinen Kammer (links) nur noch oberflächlich. Zumindest kann jetzt wieder Flüssigkeit von der Entlüftungsöffnung oben rechts zur Ablauföffnung unten links und umgekehrt fließen.

Wie erwähnt hatte ich ja gestern auch das Gebergehäuse und den Riffelschlauch so gut es ging gereinigt.

Das Ergebnis konnte ich beim Probelauf direkt sehen:
Die Wassertasche/Wärmetauscher wird jetzt komplett befüllt und dann über das rechte Ablassventil in den Bottich entleert. Beim Spülvorgang ist jetzt zumindest wieder das Bodensieb komplett unter Wasser und man kann hören, dass sich die Sprüharme unter regulärem Arbeitsdruck drehen.

Ich hatte irgendwo noch aufgeschnappt, dass man durch ein gebohrtes Loch im Niveau-Kegel den Laugenstand im Bottich noch etwas anheben könnte, war mir aber nicht sicher, wo genau im Gebergehäuse der Niveaukegel sitzt und das Loch hingehör...
8 - Magnetventil mit großem Durchmesser -- Magnetventil mit großem Durchmesser
Hallo,
vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe einen Plastikbecher (1 Liter) und möchte den Boden dieses Bechers mit einem Ablassventil versehen. Das Ventil muss Allerdings so groß im Durchmesser sein, dass auch kleine Eisstücken und weniger luquide Flüssigkeiten durchkönnen. Ich habe schon verschiedene Klapp und Schiebeöffnungen gebastelt, aber keine hält dicht.

Hat jemand ne Idee? gibts sowas fertig? Unter was für Wörtern könnte ich mal googlen?

vielen Dank ...
9 - Kühlschrank Liebherr KGS 3211 -- Kühlschrank Liebherr KGS 3211
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KGS 3211
S - Nummer : 7460133
______________________

Hallo!

Eines vorweg: Ich bin kein Elektriker oder sonstwie e-technisch ausgebildet. Also bitte keine Fachausdrücke. Danke!

Bei der Gefrierkombi habe ich folgendes Problem:

UNTER dem untersten Gefrierfach hat sich eine Wölbung gebildet, die definitiv mit Wasser, bzw. einer Flüssigkeit gefüllt ist. Die Wölbung lässt sich eindrücken und es gluckert hörbar.

Festgestellt habe ich es heute, nachdem ich das gesamte Gerät mal wieder abgetaut habe.

Seit dem letzten Abtauen trat nämlich das (kleine) Problem auf, das sich im Gefrierteil oberhalb der Gefrierfächer schnell & zunehmend Eis bildete.

Gebrauchsanweisung o.ä. habe ich nicht, da ich die (wohl sehr alte) Kombi gebraucht geschenkt bekommen habe.

Gibt es eine Möglichkeit, die Flüssigkeit abzulassen? Beim einem Check konnte ich weder vorne noch hinten eine Art Ablassventil finden. Aber sowas muss doch da sein, oder????

Vielleicht hinter dem Frontgitter? Wenn ja - wie kriege ich das ab...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ablassventil eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184115085   Heute : 639    Gestern : 10194    Online : 215        16.5.2025    3:03
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 3x ycvb
0.0522727966309