Gefunden für abgestimmte antenne - Zum Elektronik Forum |
1 - Stromspannung -- Funkgerät Kaiser KA 9040FM | |||
| |||
2 - Led mit elektrosmog betreiben? -- Led mit elektrosmog betreiben? | |||
ist doch im prinzip nur ne abgestimmte antenne, gell? ... | |||
3 - Laenge der Antennenleitung (neu) -- Laenge der Antennenleitung (neu) | |||
Grundlegedes zur HF-Speiseleitung landläufig Antennenkabel
genannt. Gibt nur zwei "Arten" eine Antenne und ein HF-Sender/Empfänger über ein Antennenkabel zuverbinden. Entweder mit einer =>unangepassten Speiseleitung <= bedeutet Widerstand des Gerätes Widerstand des Kabels Widerstand der Antenne sind gleich. (50 oder 75 oder 240 Ohm oder sonstwas) Kabellänge ist frei wählbar und bis auf die Dämpfung unkritisch. Ra = Ri garantiert maximale Leistung. Oder => angepasste Speiseleitung <= bedeutet Widerstand des Gerätes wird über das Antennenkabel an den Widerstand der Antenne angepasst. In diesem Fall kann AUCH der Kabelwiderstand frei gewählt weden ABER die Kabellänge ist wesentlich und kritisch. Antennenwiderstand und Gerätewiderstand müssen nicht gleich sein. Auch in diesem Fall wird Leistungsanpassung erzwungen. Eine abgestimmte Speiseleitung gilt für mich als angepasst ![]() Da Antennenwerte sich komplex verhalten ist der Fußpunkt- widerstand einer Antenne und die Eigenresonanz des Teils Standortbedingt. => Wi... | |||
4 - RTF EKD500 -- RTF EKD500 | |||
Hallo Igreco, darf ich mal fragen, welche Antenne Du für das 80m Band benutzt ? Und nochwas : zu welcher Tageszeit hast Du denn auf diesem Band versucht etwas zu empfangen ? Unter Tags wird das nix, wenn Du keine genau abgestimmte, große Antennenanlage besitzt. Probier mal auf dem 40m Band was aufzufangen, das sollte auch tagsüber funktionieren. Telegrafie ab 7.000 khz, oder gehe noch weiter nach "oben" und versuchs mal mit ein paar Seefunkstationen um 8.400 kHz herum. Noch was: dieses Gerät besitzt eine HF Verstärkungsregelung die auf Automatik oder auf Handbetrieb gestellt werden kann - beobachte mal den Pegelanzeiger oben rechts, wenn Du irgendwas auffängst, versuche mal mit Handbetrieb die HF Verstärkung ganz auf Maximum zu stellen, denn sollte da schon was zu hören sein ! Gruß Peter ( DF2CN) ... | |||
5 - Stehwelle bei CB Funk -- Stehwelle bei CB Funk | |||
Zitat : ChrisiLE77 hat am 24 Nov 2004 18:45 geschrieben : Wie lang muß das Kabel sein? Will die Antenne nur im Zimmer Betreiben. Kenne nur angepaßteund abgestimmteSpeiseleitung. Bei der angepaßtenentspricht der Kabelwiderstand dem des Senders(oder Empfängers)je nach Bauart (300/240/75/50 OHM[als Beispiel]) UND der Antenne. Die Kabellänge ist frei wählbar und zweitrangig. Widerstand Sender=Widerstand Kabel=Widerstand Antenne. Bei der abgestimmtenist der Kabelwiderstand der HF-Leitung frei wählbar. Die Kabellänge ist WESENTLICH. Bei Lambda-Halbe-Kabellänge(und vielfachen dieser ... | |||
6 - HF abstrahlende Speiseleitung -- HF abstrahlende Speiseleitung | |||
Dein Problem ist, daß Du umfassende Antworten von Teilnehmern im Forum erwartest, ohne ihnen entsprechende Informationen zu geben. Man muß Dir alles "aus der Nase ziehen". Stattdessen behauptest Du, daß Dein Problem durch Mantelwellen entsteht, ohne Dich damit auseinanderzusetzen, wie solche Wellen entstehen. Meine Antworten wirst Du so nicht im "Rothammel" finden.
1. Behauptung: Mantelwellen, keine Info zur Antenne außer Länge und Groundplane. Die Groundplane ist eine unsymetrische Antenne, die bei Dir auch über ein unsymetrisches Kabel (Koax) gespeist wird. Die Antenne benötigt die Erde oder Radials als Gegengewicht, ansonsten bilden sich auf der Kabelabschirmung Mantelwellen. Das war auch meine Antwort. 2. Darauf kam Deine Antwort, daß die Antenne über Radials verfügt. Meine Antwort: Entstehung von Mantelwellen und daß bei Deiner Antenne keine Mantelwellen entstehen (abgestimmte Radials bilden die Erde nach). Dann kommt eine Diskussion über Kabellänge und Strombauch. Meine Antwort: Da Du in einem kleinen Frequenzbereich sendest, indem Deine Komponenten (Antenne, Sender, Kabel = 50 Ohm) Anpassung vorfinden, findet keine Transformation statt. Demzufolge Kabellänge unkritisch. Nun kommt endlich die Info, daß es bei höher... | |||
7 - Unterschied offener Dipol/Faltdipol -- Unterschied offener Dipol/Faltdipol | |||
Um mit einer Yagi-Antenne Erfolg zu haben (Antennengewinn), müssen die Dimensionierungen stimmen. Abstand der Elemente und deren Länge. Wobei der Elementdurchmesser und die Verbindung zum Beam (Trägerrohr) in die Dimensionierung eingehen. Es ist schon eine Kunst, eine Antenne so zu konstruieren, das maximaler Gewinn, bei maximalem Vor-Rückverhältnis erreicht wird. Heute gibt es Computerprogramme, die Konstrukteuren die Arbeit erleichtern. Yagi-Antennen sind abgestimmte Gebilde, bei denen alle Maße stimmen müssen.
Einige Metallstäbe irgendwie zueinander angeordnet sind noch keine Yagi-Antenne. MfG ... | |||
8 - CB - Funk was mach ich falsch? -- CB - Funk was mach ich falsch? | |||
@elektronikbastler: wieviel oberwellen dein brenner macht hängt auch von der stromversorgung und der qualität ab.
dieses 30Watt modell ist, in gegensatz zu den leistungsstärkkeren VERHÄLTNISMäßIG sauber, aber eben NUR mit der richtigen stromversorgugn. die 2a oder 4a billignetzteile sind dafue rzu schwach. dadurch wird der brenner zur oberwellenschleuder. du bräuchtest 6A und zwar perfekt stabilisiert. da bezahlbare netzgeräte aber selten dperfekt stabilisiert sind, muss man in der praxis dann eines mit mindestens 10A dauerbelastbarkeit nehmen, ein fetter schwerer klotz und mti über 100 euro auch net grad billig... dann wären die oberwellen auch net soo extrem. blos: abgesehend davond as brenner verboten sind, amchen sie nur in WENIGEN fällen sinn. zum einen rbingt so ein ding nur dann was, wenn man eien GUTE antenne (mindestens bummerang, gut montiert+abgestimmt, oder dachantenne) hat, zum andren auch nur dann, wenn dein problem ist,das du zwar von deinem standpunkt aus sehr viel entfernte stationen mit deutlichem signal empfängst, aber selber schlecht rauskommst, d.h. du wirst net gehört, hörst aber praktisch jeden. DANN UND NUR DANN UND NUR MIT GUTER ANTENNE bringt so ein ding was. in der praxis schadet man sich in... | |||
9 - Wie weit darf man eine Antenne einer Funkkamera verlängern 2,4Ghz ?? -- Wie weit darf man eine Antenne einer Funkkamera verlängern 2,4Ghz ?? | |||
Es gibt Zusammenhänge zwischen Antennenlänge und Frequenz. Diese sind so grundlegend, dass ich sie nicht ausführen werde, da jeder, der sich anmaßt an Geräten zur Drahtlosen Signalübertragung herumbasteln zu müssen, diese zunächst einmal beherrschen sollte.
Darum werde ich auch nicht darauf eingehen, warum eine Sendeantenne eine auf die jeweilige Sendeendstufe abgestimmte, optimale Länge besitzen sollte. Ebensowenig werde ich darauf eingehen, dass die Antenne eine aktive Rolle bei der Unterdrückung von Ober- und Nebenwellen spielen kann. Weiterhin ist es wohl in euren Augen Paragarphenreiterei zu erwähnen, dass eine Veränderung einer fest angebrachten und nicht zum Austausch vorgesehenen Sendeantenne eines zugelassenen Funksenders eine bauliche Veränderung darstellt, die die Zulassung erlöschen lässt. Es wird euch sicher freuen zu hören, dass derartige Veränderungen, sofern sie andere Teilnehmer stören und durch Messtrupps der RegTP ermittelt werden mit 500000 Euro Bußgeld plus Schadensersatzfordeungen in gleicher Höhe geahndet werden können und bereits geahndet worden sind. Und dass man solch einen illegalen Sender dann noch hoch in einem Modellflugzeug platziert ist sicher der Reichweite der Störungen förderlich. Wenn schon, dann benutze eine besser... | |||
10 - Antennenverbot - was jetzt ? -- Antennenverbot - was jetzt ? | |||
in einer ausgabe der zeitschrift "funk" wurde mal beschrieben,wie man "versteckte" antennen baut.
da hatte eine funkamateur testweise eien aluminiumleiter (die eh shcon im garten ag und kaum wer als antenne identifiziert, auf 3 so dingen gelegt, und zur antenne verkabelt. abstimmung und leistung waren zwar nicht sonderlich berauschend, aber mit balun zum anpassen egths offenbar halbwegs. in deinem fall solltest du,sofern du keine antenne aufs dach und den garten stellen darfst, unauffällig metallteile, die am hausdach angebracht sind, auf "antennetauglichkeit" inspizieren. wird wohl in einem blockhaus schwer,da heimlich dran zu arbeiten,aber vielleicht fällt dir da was ein,z.b. im zuge eienr dachreparatur nach einem sturm. dan gewünschte metallteil müsste dann halt isoliert und "verkabelt" werden, in der "funk" zeitschrift war so ein simulatiosnprogramm erwähnt mit dem man dann simmulieren kann - wohin die "antenne" abstrahlt - wieviel verluste/gewinn auf welchen frequenzen,wellenwiderstand usw keine ahnung,ob man damit dann wirklich rbauchbare qso's kriegt, oder ob mand a doch besser die aktivantenne aufn balkon stellt. ist also vermutlich nur die le... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |