Gefunden für abdeckung klemmen hutschiene - Zum Elektronik Forum





1 - Lose Klemmen in Verteilern -- Lose Klemmen in Verteilern




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Hohlleiter hat am 13 Mai 2019 13:09 geschrieben :

Du siehst ein Verbot loser Klemmen bei den kleineren Querschnitte aber auch nur, wenn mehr als ein Stromkreis geklemmt wird?



Ich hätte bei einem Stromkreis mit losen Klemmen im Verteiler (z.B. Flur /Taster / Leuchten) keine großen Bauschmerzen. Da die Abdeckung ohne Werkzeug normalerweise auch nicht demontiert werden kann und dort ein Laie nichts zu suchen hat.
In der Zeitschrift DE gab's dazu mal vor zig Jahren bei den Praxisproblemen genau diese Fragestellung und auch der Autor war damals der Meinung, dass man den Verteiler als sowas wie eine Abzweigdose ansehen kann.

Bei mehr Stromkreise benutzen wir im privaten Bereich aber z.B. die Wagohalter für Hutschiene, bzw. ich habe jetzt neu für uns entdeckt: Phoenix PTFIX
Alternativ Reihenklemmen.

Gruß,
newbie ...
2 - Solid State Relay DR24A03 in Verteiler einbauen -- Solid State Relay DR24A03 in Verteiler einbauen
@Bernd:
- Das Relais wird vom Ausgang eines Heizungsaktors getrieben, dessen Last für den Aktor zu hoch ist. Aufgrund der daraus resultierenden Schalthäufigkeit würde ich ein SSR gegenüber einem konventionellen Relais bevorzugen.
- Abdeckung ausschneiden geht zumindest bei dem Crydom nicht, da dann die Klemmen offenliegen.

@Andreas:
- Das gleiche (Schalthäufigkeit) gilt für Dein Hybrid-Relais.
- Das von Dir verlinkte SSR von Crydom habe ich ja gerade verbaut und dann die Abdeckung nicht mehr drauf bekommen. Daher dieser Fred...
- Ob das Teil von Farnell passt, weiß ich nicht genau. So wie ich das sehe ist die "erste Stufe" 45,6mm über der Hutschiene und liegt damit höher als die von Bernd zitierten 40mm.

Gruß,
Oliver

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hohlleiter am 16 Jan 2015 22:28 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hohlleiter am 16 Jan 2015 22:28 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hohlleiter am 16 Jan 2015 22:31 ]...








3 - Normverteiler mit Diazedsicherungen -- Normverteiler mit Diazedsicherungen

Zitat :
Strömling hat am 26 Feb 2013 11:53 geschrieben :
Da passen doch gar keine aktuellen FI und Automaten rein. (?) , da der Abstand zwischen Hutschiene und Deckel zu gering ist
Wie meinen? Könntest Du das näher erläutern?

Zumindest in D paßt der Abstand Hutschiene-Abdeckung von älteren Verteilern sehr gut für aktuelles Material. Bei ganz alten ist er sogar zu groß (da kann man dann aber ggf. die Hutschienen auf Distanzstücke setzen).

Wo es hingegen oft zwickt, ist der Abstand der Hutschienen untereinander und zum Gehäuse oben und unten bzw. zu den dort befindlichen Klemmleisten.
Für ältere REG (ohne fingersichere Klemmen) reicht das meist gerade noch, moderne hingegen stoßen teils sogar aneinander. Wenn man da nicht jede zweie Reihe leer lassen (bzw. für Reihenklemmen nutzen) kann, geht nicht mehr viel... ...
4 - Umbau Hauptverteilung -- Umbau Hauptverteilung
Na weil die 3 3pol. Linocur 243mm breit sind (und damit gerade noch auf die Hutschiene des Felds passen würden), aber die Abdeckung nur eine Öffnung für 12TE (216mm) hat...
Die Variante mit 2 Linocur in Feld 3 und einem in Feld 1 gefällt mir aber besser, da ich so keine Platzprobleme mit den Klemmen für N und PE bekomme. Nur hab ich noch keine passende Schiene kürzer als einen Meter gefunden. Da die Teile von Siemens (5SG7133) scheinbar auch Doppelklemmen haben werde ich die wohl mit Einzelader brücken. Oder hat jemand eine Quelle für eine bezahlbare Schiene im 27mm-Raster?

Gruß

Jochen ...
5 - Verteilung: Absicherung Leitungsverjüngung, Reihenklemmenanordnung bei mehreren Zählern -- Verteilung: Absicherung Leitungsverjüngung, Reihenklemmenanordnung bei mehreren Zählern
Hallo!

Angenommen, es wird eine solche Anordnung in einem sehr alten Zweifamilienhaus vorgefunden:


/----------------------\
| Hausanschlusskasten |
| 3 * 60 A |
\____|_________________/
|
|
/----|--------------------------\
| +-*-Sammelschienen----+ |
| | | | |
| NH-Sicherung | NH-Sicherung |
| 1*50A, 2*63A | 3 * 50 A |
| | | | |
| | Zählerfeld m. | |
| | 2 Zählern | |
| | | | |
| Zähler OG | Zähler EG |
| | | | |
| * | * |
\__|\___________|________|______/
| \ |
| \ |
| \ 10 mm2
| \ |
| \ |
6 mm2 10 mm2 |
| \ |
| \ |
| /--\-----------|--------\
| | * | * |
| | Feld 1 f. | Feld 2 f. |
| | Keller- | Keller- |
| | räume zu | räume zu |
| | OG-Whg. | EG-Whg. |
| | ...
6 - LautsprecherS Charakteristik HG -- LautsprecherS Charakteristik HG
Es gab damals Aufputzverteiler mit 45mm Geräteausschnitt, aber vorgestanzt zum Ausbrechen/-schneiden für 80mm und das scheint hier gemacht worden zu sein, die Abdeckung gehört original zum Verteiler dazu, Spritzguß aus einem Stück. Muß einmal schaun, irgendwo liegt noch ein solcher Verteiler leer herum.


Die Legrand-LSS sind ziemlich mühsam und die Auslöse-Mittelstellung macht den Umgang mit ihnen nicht gerade einfacher. Keine Ahnung warum der Elektriker sie da verbaut hat, wahrscheinlich waren sie billig. Für eine sehr teilweise Neuinstallation in einer 80m2-Wohnung hat er ATS 30000,- kassiert...

Übrigens gab oder gibt es Abdeckschienen, die man in 80mm-Frontblenden klemmt und dann kann man 45er-Geräte einbauen. Haben nur ein paar kleine Haken... sie funktionieren soweit ich das überblicke eigentlich nur bei UP-Verteilern mit Hutschiene. Die 80er waren ja auch tiefer, die meisten AP-Verteiler aber nicht, so daß die Geräte einfach vorne deutlich übergestanden sind. Damit 45er-Geräte ordentlich in die alten Verteiler passen, springen die Abdeckstreifen zurück, bei AB-Verteilern stoßen sie dann an die Klemmen und man kriegt den Deckel nicht mehr ordentlich drauf. Dasselbe passiert, wenn man bei einem UP-Verteiler mit den alten C-Schienen und geschraubten Ger...
7 - Reihenklemmen -- Reihenklemmen
Entgegen Deiner Annahme werden Reihenklemmen sogar überwiegend dazu verwendet, um nur zwei Leiter zu verbinden:
Nämlich die ankommende/abgehende Ader (meist starr) und die der Verteiler-Innenverdrahtung (meist flexibel).

Selbstverständlich kann man diese Klemmen aber auch zum Verteilen benutzen. Dazu werden eben besagte Brücken aufgesteckt. Gibt es auch als "Schachtelbrücken", die andere (unbeteiligte) Klemmen "überspringen".

Für Neutralleiter verwendet man jedoch besser spezielle N-Trennklemmen, die auf querlaufende zusätzliche Schienen verbinden.
Die PE-Klemmen benutzen tatsächlich üblicherweise die Hutschiene als Verbindung. Auch sehr praktisch (solange die Aderquerschnitte sich in Grenzen halten).

Auch die mit der Einführung schräg oder von oben sind normalerweise niedrig genug, um unter der Abdeckung zu bleiben. Außer vielleicht bei den (besonders niedrigen) SIEMENS "N"-System-Verteilern.

P.S.
Eine Bitte:
Im Deutschen "macht" man keinen Sinn, sondern "hat" oder "ergibt" einen solchen!
Auch wenn man den Unsinn fast täglich in der Zeitung liest, so bleibt es doch englische Syntax...
, ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abdeckung Klemmen Hutschiene eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abdeckung Klemmen Hutschiene


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870482   Heute : 12059    Gestern : 26182    Online : 175        19.10.2025    12:24
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0257339477539