Gefunden für abb hauptschalter zhler - Zum Elektronik Forum





1 - Verschiedene Querschnitte in einer Hülse? -- Verschiedene Querschnitte in einer Hülse?




Ersatzteile bestellen
  Hallo allerseits,

ich habe kürzlich meinen Job gewechselt und werde mit seltsamen Vorgehensweisen konfrontiert, die ich bisher nicht kannte und auch freiwillig nicht gemacht hätte. Es ist ein kleiner Betrieb, der -vereinfacht ausgedrückt- Sicherungskästen, Zählerfelder usw. baut.
Vorher war ich jahrelang im Schaltschrankbau/Maschinenbau tätig.

Folgender Fall:
Bemessungsstrom 125A, ich beschreibe hier die Verdrahtung eines der Außenleiter.

Von den Einspeiseklemmen Phoenix UT35 (für die Zuleitung 4x50/25) mit kurzschlußfest NSGAFÖU 35mm² zum Hauptschalter 125A (ABB OT125F3), aus dem Hauptschalter raus einmal mit NSGAFÖU 35mm² zum Schienensystem und aus der gleichen Kammer des Schalters mit NSGAFÖU 16mm² zum Überspannungsschutz. Verpressen soll ich 16+35 mit 50mm² Hülsen ohne Kragen. Kein Schrumpfschlauch, kein Iso-Band. Muß so gehen. Wie das mit den dicken Isolierungen aussieht, könnt ihr euch denken.

Darf das so?

...
2 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten
Um deinen Schrank zu planen, empfehle ich dir Strieplan von ABB Striebel&John, kannst du auf deren Homepage kostenlos laden.

Im Schrank ein 160A Hauptschalter, ganz unten ein Sammelschienensystem, darauf Neozedlastrennschalter von Wöhner oder k'elektrik, und von dort auf deine FI.

Aus dem Bauch heraus würde ich da an einen 4feldrigen Standverteiler denken. ...








3 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank
@trumbaschl

Er wird die Kundenbedienbare Abschaltung herstellen wollen.

Dazu wäre ggf. ein Neozed Lasttrenner oben auch möglich. Bloß ich persönlich habe statt Neozed Lasttrenner einen 3er bzw. 4er Hauptschalter und daneben einen herkömmlichen Neozed Sockel montiert.

Eigentlich könnte ein K Leitungsschutzschalter lt. Angaben der Hersteller eine gewisse Selektivität herstellen. Die B,C,D lösen bei 0,1 sec aus der K bei 0,2 sec.

Genau gesagt:

Beispiel B16 ABB muß bei 80 A <0,1s Auslösen
Beispiel K40 ABB muß bei 560 A <0,2s Auslösen UND 400A >0,2 sec

d. h. man hätte lt. Herstellerangaben Selektivität, da die Zeit ja lt. Angaben immer länger ist. Bei unserer alten Werkstattverteilung war der K20 stets zu den L16 Selektiv. Es gab zwar nie einen Außenleiter Kurzschluß, allerdings einmal einen Phasen-Neutralleiter Kurzschluß. L16 war draußen und die K20 Vorsicherung nicht, allerdings die NH25 damals im HAK war auch hinüber.... bloß hier wird die thermische Vorspannung das Problem gewesen sein (Stromentnahme auf anderen Kreisen als der der Werkstatt). ...
4 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation

Zitat :
super999 hat am 14 Okt 2012 23:30 geschrieben :
Bei der 4mm² wollte ich statt dem C25 auch eine Neozed, da diese zu B16 (UV Scheune) selektiv ist, was ein Leitungsschutzschalter lt. Aussage von ABB meistens nie ist.
Stimmt, die ist dann aber wieder nicht selektiv zu der 35er im HV. Da wäre zu klären, ob die 10mm2 zur Scheune vom Spannungsabfall her für 50A ausreichen würden, dann könnte man anstelle der 35A einen Hauptschalter setzen und wäre schon einmal selektiv.



Leider sind bei uns nicht alle Elektriker so fit... Es war ja vorher schon eine Verteilung in der Werkstatt, die für beides zuständig war (Scheune und Werkstatt) mit 4mm² recht lange verglegt mit 50m und K20 vorgesichert (damals 5000 DM Gesamtkosten). Hier sollte ich dann unbedingt einen Lichtstromkompressor verwenden, da mir der Elektriker keinen 2. Starkstrom legen wollte -> gesagt getan, Wicklung durchgebrannt, da in der Scheune zu den 50m 4mm² noch ca. 18 m 1,5mm² ka...
5 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung
Wenn die Hauptschalter und LSS von ABB auch für Alu zugelassen sind, dann benötige ich doch gar keine teuren Spezialklemmen?

Ich kann dann doch in der Hauptverteilung von der Haupleitungsabzweigklemme mit Kupfer auf den neuen Hauptschalter und von dort mit 4xAlu + 1xAlu PE zur UV gehen. In der UV dann mit Alu direkt auf den 4pol RCD und von dort dann ganz normal weiter mit Kupfer.

Ich kann nur leider bei ABB nichts zu Alu finden... Ich würde einen ABB E204/40R und ABB F204 A-40/0,03 nehmen.

Wäre das Vorhaben so in Ordnung? Wenn ja, dann würde sich ALU bei mir lohnen. Wenn ich jedoch meine 8 Spezialklemmen brauche, dann kann ich auch 10mm² Kupfer nehmen. Das ist dann genau so teuer wie 16mm² Alu.

Vielen Dank. ...
6 - Neugierig -- Neugierig
Ich hab zwar drei slots für nh sicherungen, aber nur eine ist installiert. Ist eine 32a. Von den drei nh slots kommen im oberen teil vom kasten drei braune leitungen an. Beschriftet l1,l2 und l3. Die leitungen sind unter dem wechselstromzähler verdeckt geführt.

Nur l2 ist an einen dreipoligen abb hauptschalter geführt. L1 und l3 enden in einer lüsterklemme jeweils für sich.

der l2 geht dann abgangsseitig in ein klemmteil zumindest ähnlich dem hager kh25c. Dort wird aus 1*l 3*l gemacht. Die hat er dann als quasi sag ich mal l1.1 1.2 und 1.3 in den hager fi gejagt.

toll oder? Seufz.

Gruss vom wiener flughafen.
Michael. ...
7 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten
Guten Tag,

Die Hauptsicherung im HAK ist 3x63A Neozed oder Diazed

Die UV muss sogar mit 5x10mm² angefahren werden

Die 32A CEE sollte nach Möglichkeit dann auch die 32A verkraften, große Schweißtransformatoren haben schon einen mächtigen Einschaltstrom
Ein solcher Hauptschalter anstatt eines Neozedblocks wäre doch auch ganz praktisch. Wenn ich mal in Urlaub will, kann ich die komplette UV sicher und einfach über diesen Hauptschalter still legen
Einen 63A Fi könnte ich mir noch leisten dieser hier wäre doch mit Sicherheit in Ordnung.
Aber warum ist dieses Modell so billig? Ist das einer aus der ABB Fehlerserie?
8 - Welche Türen von Hager passen hier? -- Welche Türen von Hager passen hier?
Was meinst du eigentlich warum auf der ABB Schiene PS3/12 eine durchgestrichene Säge drauf ist?

Richtig: Die darf nicht abgesägt werden!

Übrigens: 20A gG Sicherungen sind nicht selektiv zu 16A LS. Statt des sowieso unschönen, da nicht berührungsicherem Neozedelement wäre ein Hauptschalter angesagt gewesen, ist sogar billiger.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am 14 Okt 2010 20:30 ]...
9 - Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! -- Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?!
Hallo,

ich habe das vorhaben einen Hobbyraum im Keller einzurichten...
dieser sollte natürlich auch mit Werkbank und elektrischen Werkzeugen ausgerüstet sein, also alles was das Handwerkerherz begehrt... es werden teilweise Belastungen von bis zu 1400 Watt bis 1600 Watt auf vier bis fünf (200w+400w+150w+600w+200w)Endverbrauchern aufgeteilt,welche gleichzeitig und dauerhaft über längeren Zeitraum 8-20 std. entstehen eventuell wollen wir sogar einen Wäschetrockener mit anschließen, zeitgesteuert über eine Schaltuhr...

jetzt mein vorhaben dazu...

der Stromkreis zur Steckdose in den Keller runter ist mit einem Abb 16a abgesichert bzw. 40A fi(0.03ma) und 63a Hauptschalter... die Leitung ist nym 3x2,5 quadrat. kann ich an diese Steckdose einen Wandverteiler anschließen mit 2x2er Steckdosen 1x Lichtschalter+Steckdose wobei jeweils mit Abb 16A abgesichert wird und 25A 0.03mA fi 2pol oder sollte ich lieber 3pol bzw. 4pol nehmen,wenn das sinn macht da der stromkreis wieso nur 16A hat...die Zuleitung von Steckdose auf Wandverteiler sollte bestimmt min. 2,5 quadrat betragen und ist nicht länger wie 1,5 mtr mit Schutzkontaktstecker,im Wandverteiler genauso 2,5 quadrat und die Zuleitung zu den Steckdosen auch...

kann mir bitte Jemand helfen...
10 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung
Mein Vorschlag, wenn die Wohnungen mal separat vermietet werden sollen(sprich später dann ein weiter Zählerplatz errichtet weren soll):

Wohnungszuleitungen auf 63A auslegen (fast immer 5x16nötig).
3Reihige wohnungsverteiler, darin 2 4pol. FI auf die die LS aufgeteilt werden.

In den Keller ein Zählerkomplettschrank, der wird z.B. mit SLS, 12LS(für die Kellerstromkreise), einem FI und einem Neozedelement als günstiges Paket geliefert(Hager oder ABB sind gut). SLS(63A?) und Zählertragplatte nach TAB.

Du kaufst zwei Neozedelemente zu, und sicherst die Etagenzuleitungen je mit 35A ab, oder aber du stellst sicher das nur 40A über den FI fliessen können(wenn kleiner SLS vorgeschrieben, oder Summennennstrom der angeschlossenen LS nicht grösser 40A)und benutzt einfache 63A Hauptschalter. ...
11 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Hallo,
ich mache gerade mit ein paar Freunden (v.A. Physiker, keine richtigen Stromer) die Hausinstallation beim Renovieren meines alten 1-Fam.Hauses - das heißt, eigentlich alles neu, da die 2draht stoffgeflecht-ummantelten Leitungen von 193x komplett raus mußten (obwohl sie nur an einer Stelle im Keller wirklich geschwelt hatten)
Ein Bekannter der Schwiegereltern, Elektromeister, wird das Ganze abnehmen. Allerdings drängen sich dem interessierten Laien ein paar Fragen auf, auf die unser netter Eli keine befriedigende oder auch mal eine befremdliche Antwort hatte.
Verärgern oder gar vergraulen will ich ihn natürlich - nicht nur wegen der Abnahme - nicht.
Ich schildere mal die Situation; 2 von 3 Stockwerken sind schon weitgehend verstromt, so daß man zu ein paar Sachen (rückblickend der Küche) sagen kann "nächstes Mal anders", auch hier gern Kommentare - man lernt ja gern - aber ändern werd ich an manchen Stellen nur noch falls grobe Schnitzer drin sein sollten.
Offen sind noch der komplette Überspannungs-/Blitzschutz, für Elktro, Telefon/DSL/Netz und Sat/TV, sowie einige Fragen zur fachgerechten Elektroinstallation. Ich wüßte auch gern sinnvoll mit dem Schleifenwiderstand umzugehen.

Jetzt vom...
12 - Frage zur Hauptverteilung bzgl. Bemessungsströmen -- Frage zur Hauptverteilung bzgl. Bemessungsströmen
Hallo,

vor meinen Fragen erstmal die Beschreibung der Installation:

Bei der Einspeisung (Panzersicherungen) sind 3x32A verbaut.
Im Zählerkasten sind dann 3x100A verbaut.
Dann kommt der 3-Phasen-Zähler.
Dann kommt ein 4-pol. 63A Hauptschalter Typ Hager X463N.
Dann kommt ein 25A FI Schupa 25/0,03 SK
Danach gehts zu 25 Stück 16A Automaten.

Jetzt meine Fragen:

1. Wodurch wird der Strom am FI begrenzt? Bei Überlast (>25A) würde ja zunächst nichts passieren worauf bei frühestens 32A erstmal die Panzersicherung auslöst? Ist das so korrekt?

2. Die Automaten sind in 3 Reihen (5+12+8) angebracht, dort jeweils mit einer Sammelschiene verbunden. Eine Reihe (Nr. 2) ist per Leitung an den FI angeschlossen, die beiden anderen Reihen (Nr. 1&3) sind an Reihe 2 angeschlossen (per Drahtleitungen über die Klemme hinter der Schiene). Das bedeutet, dass der Strom mehrfach über einen anderen Automaten geschleust wird (nicht geschaltet!, ich rede nur von der Einspeiseseite). Ist das so zulässig? (vorausgesetzt der Querschnitt stimmt, kann ich jetzt grade nicht erkennen)

3. Ich möchte 2 weitere Automaten in Reihe 3 anbringen. Da für die neuen und alten ABB Automaten scheinbar verschiedene Sammelschienen benötigt werden möchte ich d...
13 - Frage zur Verlegeart. -- Frage zur Verlegeart.
Hallo Toby,

die Verlegeart ist B2 (mehradrige Leitung in Rohr/Kanal), ein einzelner Stromkreis ließe sich noch so gerade eben mit 16A absichern, bei fünf Wechselstromkreisen ist ein Häufungsfaktor von 0,6 zu beachten, wodurch eine Absicherug mit 10A schon knapp wäre. Wenn Du statt der Wechselstromkreise 2 Drehstromkreise legst (2x 5x1,5mm²), ergibt sich ein Häufungsfaktor von 0,8, wodurch eine Absicherung mit 13A gerade möglich wäre. Idealerweise würde es sich daher anbieten, direkt 2,5mm² zu verlegen. Welche Lasten sollen denn angeschaltet werden? (Angaben habe ich von http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/SCOT209.nsf/VerityDisplay/C6ED3B4782C5F804C12572A5003A1CA0/$File/2CDC401002D0102.pdf )

Sofern bei dem von Dir genannten 5x1,5mm² die drei Automaten auf unterschiedlichen Phasen liegen, handelt es sich um EINEN Drehstromkreis, der am Ende auf Wechselstromkreise aufgeteilt wird. Dies ist zulässig, sofern eine allpolige Abschaltmöglichkeit vorhanden ist (FI-Schalter, Hauptschalter) und eine elegante Art, um die Leitungsverluste und den Spannungsabfall je nach Bel...
14 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich?
Die Master Slave Leiste hat eine Steckdose, deren Strom überwacht wird. Da steckst Du deinen PC ein. Wenn du den PC einschaltest, dann schaltet automatisch ein Relais in der Leiste die anderen 5 oder so Steckdosen ein, und alles läuft.
Einen Hauptschalter gibt es dann normal nicht mehr.

http://www.reichelt.de/bilder//web/artikel/D700/KV02-06.jpg

So ein ding habe ich montiert, und darin einen Leitungsschutzschalter ("Sicherungsautomat"). Der wird aber an der Stelle nur als Schalter benutzt, weil die Dinger einfach viel hochwertigere Schaltglieder haben als normale Schalter. Ich habe einen ABB genommen, weil die schön streng gehen und einen großen Hebel haben. So einen Kasten müsste Dir aber dann ein elektrotechnisch versierter Freund montieren, das solltest Du nicht selbst tun. Die Leitungen müssen zugentlastet werden.
Das ist eine Overkilllösung, aber ich war leid, dass immer Schalter gewechselt werden Müssen. Zudem passiert bei den billigen Steckdosenleisten schon mal, dass die Kontakte festschweißen, der Schalter lässt sich dann einfach nicht mehr ausschalten.


[ Diese Nachricht wurde ...
15 - Produktwarnung für einige ABB FI -- Produktwarnung für einige ABB FI
Ja, diese Qualität kann man inzwischen leider vergessen.
Ist immer das selbe Spiel:
Kaum ist die Fertigung nicht mehr in D, geht die Qualität bald rapide in den Keller.

Hatte neulich sogar einen Hauptschalter (3-polig, 63A) von ABB, der nach einger Zeit plötzlich auf einem Pol keinen Durchgang mehr hatte (obwohl er als Nachzählerschalter gar nicht betätigt wurde)... ...
16 - Erneuerung Unterverteilung -- Erneuerung Unterverteilung

Hallo zusammen,

seit langem plane ich, in der Ferienwohnung meiner Verwandten die Unterverteilung zu modernisieren. An Produkte von ABB hab ich da gedacht - inzwischen hab ich nicht nur das halbe Forum durchgelesen, sondern kenne alle möglichen Produkte in diesem Bereich von denen

Vorweg muss gesagt werden: meine Verwandte schaltet stets *ALLE* Sicherungen aus, wenn sie die Wohnung verlässt (Ferienwohnung).
Nachteil daran ist, dass sich das Dect-Telefon, wenn man es nicht abschaltet, entläd.

Deshalb dachte ich an folgende Änderungen:

- ein FI-Schalter für die komplette Unterverteilung, die Vor- und Nachteile sind mir bekannt :-).

- ein zusätzlicher Automat für das Dect-Telefon, eine neue Leitung als NYM 3x1,5 im Kabelkanal zum Dect-Telefon (steht recht nah an der Unterverteilung) und

- einen "Hauptschalter", der alle Sicherungen bedient, außer der des Dect-Telefones. Habe mich bei einem Elektriker erkundigt, der meinte, dass das so VDE-Konform sei (dass ein Hauptschalter NICHT allen Sicherungen vorgeschalten ist).


Als erstes zeig ich Euch am besten mal ein paar Bildchen, sonst könnt ihr Euch da nix vorstellen drunter
17 - Altbausarnierung eines Vereinsheimes -- Altbausarnierung eines Vereinsheimes
Hi,

nun ich würde überlegen, wo man problemlos heruntersichern kann und nachrechnen, ob's dann hinkommt.

Die 5x1,5-Leitung zur CEE16 gehört meiner Meinung aber getauscht, denn selbst ohne Häufung, B2, 25°C, 3 belastete Leiter, darfst du da nur 15,9A.
Wenn die Werkstattsteckdosen bei 16A bleiben sollen, auch besser 3x2,5.

Ich würde wenn die 35A ausreichen auch diese direkt in die speisende HV in die Küche setzen. Wenns nur um das abschalten geht, würde ich da einen simplen Hauptschalter einbauen.

Du könntest dir mal dieses PDF anschauen und ggf. selbst nachrechnen:
http://km0733.keymachine.de/stotzko.....1.pdf

Frage an alle anderen zur Häufung:
Bei 26 Leitungen wäre die Belastbarkeit ja schon sehr gering (das PDF von ABB geht nur bis 20, da haben wir nur noch Faktor 0,38). Darf man, wenn die UV-Absicherung entsprechend niedrig ist, auch mit der Anzahl Leitungen rechnen, die mit der Vorsicherung maximal gleichzeitig auf 100% Last sein können?
Also z.B. bei 3x32A Absicherung wie mit nur 6 Leitungen, wenn jede Leitung ohne Häufung 16A verträ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abb Hauptschalter Zhler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abb Hauptschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865647   Heute : 7215    Gestern : 26182    Online : 401        19.10.2025    7:05
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0699799060822