Gefunden für onkyo 22 - Zum Elektronik Forum |
1 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
| |||
2 - Endstufenmodul anschließen -- Endstufenmodul anschließen | |||
Welcher Verstärker von Onkyo ist das?
Gibt's da auch eine Typenbezeichnung? Du hast einige Leitungen ja schon abgezwickt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 6 Sep 2020 22:24 ]... | |||
3 - Problem beim einschalten -- HiFi Verstärker Onkyo TX-SR313 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Problem beim einschalten Hersteller : Onkyo Gerätetyp : TX-SR313 ______________________ Hallo, mein AV Receiver wollte sich gestern erst gar nicht mehr einschalten lassen, läuft momentan aber wieder - ich vermute aber das wird nicht dauerhaft der Fall sein. Fehlerbild gestern: HDMI-THRU blinkt, hin und wieder ein Relaisklackern zu hören. Einige Minuten vom Netz getrennt und dann erneut versucht - gleicher Fehler. Also mal das Gehäuse geöffnet. Als ich den Stecker mit dem der "Haupttrafo" an die "Standbyplatine" verbunden ist abgezogen habe, hat das Relais auf der Standbbyplatine im Sekundentakt geklackert. Mit China-Billigst-Multimeter sieht man während dem Klackern (klarerweise nachdem ich den Stecker wieder verbunden hatte) direkt am Eingang des Haupttrafos dass kurz 230V anliegen aber sofort wieder abfallen. Nach einigem Lesen hier und in anderen Foren dürfte der Standbytrafo bei einigen Leuten mit ähnlichen Problemen die Fehlerursache gewesen sein. Das Teil ist aber nicht zu bekommen (NPT-1520GQ). Ganz hinüber kanns aber sowieso nicht sein sonst würd ich vom Relais ja nichts mehr hören ... Heute nochmal am Standbytrafoausgang 8,5 VAC gemessen, hab abe... | |||
4 - Lautstärkeabfall -- HiFi Verstärker Onkyo AV Receiver HT-R558 | |||
Dann muss ich an dieser Stelle eingestehen, dass ich ratlos bin.
1. Wir wissen, dass die Endstufen Spannung haben. 2. Wir wissen, die Endstufen sind in Ordnung, da sonst die Leitungen PROTECT, IPROTECT oder VOLH Spannung führen würden. 3. Wir wissen, dass der analoge Signalquellenumschalter IC Q4001 R2A15218FP zumindest soweit funktioniert, dass er für Aufnahmegeräte durchgängig ein sauberes Signal an die Cinchbuchsen herausführt. (Also vom Mute nicht betroffen ist) 4. Wir gehen daher davon aus, dass das Audiosignal erst NACH IC Q4001, mit Hilfe der Transistoren Q4100-4104, 4107, 4117 in Anhängigkeit von dem Pegel auf der Leitung AMUTE gewollt blockiert wird, und zwar nach dem Schema AMUTE -12V=Musik, AMUTE +2,3V=Ruhe. Was an simplen Hardwarefehlern bleibt, sind die Transistoren Q751 und Q752 (S.14 rechts neben dem IC Q701), die das Signal AMUT_C von Pin 116 des IC Q701 im Pegel anpassen und als Signal AMUT dem Stecker P8002A Pin 3 zuführen. Nur denke ich, dass da kein Fehler zu finden sein wird. Darüberhinaus dürfte es auch sehr schwer und filigran sein, die Spannung z.B. am Knoten R713/R714 sicher zu messen, um das Ergebnis dann in Beziehung zum AMUT Signal an Pin3 Stecker P8002A zu setzen. Das wäre dann bei SMD eh ein Job für Tastköpfe i... | |||
5 - Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? -- Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? | |||
Wir hatten damals erst in der 10 U/R/I, da muss ich den Threadersteller in Schutz nehmen.
Das einfachste wäre vermutlich, ein Autoradio auszuschlachten oder einen eine Autoendstufe aus der eBucht zu angeln Dealextreme hat auch bastelfähiges. Günstig ist es, wie es klingt weiß ich nicht. Der Bastelaufwand für 5 Kanäle ist, wenn es gut klingen soll, nicht zu unterschätzen. Ich schlage vor, du legst dich bei ibäh auf die Lauer und hältst nach nem gebrauchten Surroundreceiver Ausschau. Ohne von dem Thema viel Ahnung zu haben, sage ich mal, dass man mit den großen Namen (Sony, Kenwood, Denon) nichts falsch machen kann. Onkyo etc. klingt eher nach Kirmesware. Ein zerkratztes Gehäuse z.B. wirkt sich ziemlich auf den Preis aus. Wenn dir die Optik nicht so wichtig ist, dan halt nach sowas eben Ausschau. Ich hatte das Glück meinen Stereoverstärker (Denon) zum Schlachten/Reparieren geschenkt zu bekommen. Lustigerweise war gar nichts kaputt ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 19 Feb 2011 22:51 ]... | |||
6 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02 | |||
Wenn ich mir diese Entwicklung anschaue, und vor allem, wie schnell das gegangen ist mit dem Verschwinden der Videorecorder, dann stelle ich fest, daß ich offenbar ein "ewig Gestriger" bin.
Weder DVD-Recorder noch HDD-Recorder besitze ich, keinen Digital-Sat-Receiver und auch keinen Flachfernseher - meine Geräte sind allesamt weit über 10 Jahre alt und erfreuen mich immer noch mit tadelloser Qualität! Meine Videorecorder benutze ich häufig und regelmäßig. Überwiegend natürlich meine beiden Grundig VHS (GV440 von 1994 und GV740 von 1997), aber beizeiten auch mal den Beta, den Video 2000 oder den VCR-Longplay von 1977. Alle funktionieren noch recht gut. Die paar Videorecorder, die es heute noch zu kaufen gibt, haben diese Bezeichnung eigentlich nicht mehr verdient. Wenn ich die Mechanik aus Lego oder Fischertechnik bauen würde, wäre diese bestimmt um einiges stabiler und robuster als diese Chinesenschachteln. Und die Elektronik wird ja absichtlich auf Garantiezeit + 3 Monate ausgelegt. Der Kunde will´s so. Alle 3 Jahre was neues und der Schrotthaufen wächst und wächst. Ganz aussterben werden die Magnetband-Videorecorder bestimmt die nächsten zig Jahre nicht. Als Nischenprodukt werden solche Geräte mit Sicherheit immer mal angeboten werden, w... | |||
7 - 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang -- 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang | |||
Zitat : Du meinst vermutlich 8-Öhmer, oder was?! Ansonsten wäre die Aussage einfach nur Unsinn!Selbstverständlich. Zu wenig Blut im Alkohol gehabt ![]() Zitat : und: "Mehr Strom" als was? Auch Doffsinn. Werden 4-Öhmer anstelle von 8-Öhmern angeschlossen und bei gleicher Stellung des Lautstärkereglers betrieben, wird der Verstärker wärmer. Werden 8-Öhmer lauter aufgedreht, erwärmt sich die Endstufe auch mehr. Habe einen Artikel rausgekramt, der die anfängliche nicht-4 Ohm-Zulassung von Receivern auf die CE-Zeichen-Bedingung zurückführt,... | |||
8 - Suche isolierte BNC Antennen Buchse für (UKW)Tuner -- Suche isolierte BNC Antennen Buchse für (UKW)Tuner | |||
Hi,
genau die Buchse (Reichelt) hab ich mir ja auch bestellt, aber die ist innen mit Plastik gefüllt, außerdem behindern die Stifte an der Außenseite das vollständige anstecken einer UKW-Antenne, Ich hab die im Moment behelfsmäßig modifiziert, sprich das Plastik innen in Kleinstarbeit rausgepult und dann nen Dicken Draht reingesteckt und den dann festgelötet. Es muss doch auch noch irgendwo "richtige Buchsen" wie sie eben in Tunern von Onkyo und co. verwendet werden und die isoliert vom Gehäuse sind, geben oder ? Ne unisolierte Tunerbuchse hab ich mir auch schon bestellt, aber die kann ich wegen den Brummschleifen, die dann durch den Schutzleiter entstehen nicht verwenden. ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastler1234 am 22 Nov 2007 21:52 ]... | |||
9 - Tuner Onkyo T 9990 -- Tuner Onkyo T 9990 | |||
Geräteart : Tuner Hersteller : Onkyo Gerätetyp : T 9990 Messgeräte : Multimeter ______________________ Onkyo T 9990 Abstimm Problem Ich habe ein kleines, aber unschönes Problem mit meinem T-9990. Leider werden neuerdings alle Sender 50 kHz zu hoch abgestimmt bzw. angezeigt. Bsp.: der Sender sendet auf 100 MHz und angezeigt wird 100.050 MHz Der Empfang und auch die Stereotrennung ist aber einwandfrei. Wenn ich manuell auf die "richtige" Frequenz einstelle ist Stereo weg und die Tuninganzeige ist ausser der Mitte. Ich habe bereits den 4,5 Mhz Quarz und die beiden Keramikkondensatoren (22 pF) getauscht. Bevor ich den Ouarz und die Kondensatoren getauscht habe leuchtete die linke LED der Tuning Mitten Anzeige und wanderte mit zunehmender Betriebsdauer ganz langsam in Richtung Mitte (nach ca. 30 bis 45 Min). Seit dem die neuen Teile eingebaut sind ist das Wandern weg. Könnte es sein dass die neuen Kondensatoren (von Conrad) nichts taugen oder die Tolleranzen zu groß sind ????? Oder könnte man bessere Kondensatoren nehmen???? Wer kann mir helfen Viele Grüße Steffi PS Schaltplan ist vorhanden ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |