Gefunden für aktiv module - Zum Elektronik Forum





1 - Wie 14V High Power LED mit 24VDC betreiben? -- Wie 14V High Power LED mit 24VDC betreiben?




Ersatzteile bestellen
  Hallo Forum!

Mit meinem rudimentären Grundlagenwissen stoße ich mit folgendem Szenario an meine Grenzen:

Es soll eine High Power LED mit 14V, 1400mA, 20W (http://www.reichelt.de/?ARTICLE=96873;PROVID=1024) an einem Netzteil mit 24VDC, 2A betrieben werden. Wie wäre dies mit minimalem Aufbau machbar?

Hintergrund: Es handelt sich um eine Messeinrichtung, bei der 16 solcher LEDs per Schaltinterface (http://deditec.de/de/module/prod/usb/ro/ro-usb-o16-m16.html) gesteuert werden sollen (jeweils nur eine LED aktiv; Brenndauer<=1s). Außerdem kommt auch eine Schrittmotorsteuerung zum Einsatz, welche zwingend mit 24VDC betrieben werden muss. Da es sich um eine mobile Einrichtung handelt, geht es mir vor allem darum, Gewicht zu sparen. Ein weiteres Netzteil zu verbauen, würde ich also gern vermeiden, falls möglich.

Für jedwede Unterstützung in dieser Sache, wäre ich sehr dankbar!

Grüße ...
2 - Hilfe:Klartraum-Maske -- Hilfe:Klartraum-Maske
So, ich habe mal ein bisschen was programmiert. Ich habe mich
dann doch für den Attiny13A entschieden, weil sich bei dem
der Watchdog einfacher nutzen lässt ( WD-Interrupt statt Reset ).
Der Spannungsbereich ist mit 1.8V..5.5V auch sehr entgegenkommend.

Es werden 2 Ports für die LEDs genutzt. Normalerweise würde das auch
ein Port schaffen, wenn die jeweils relativ hochohmig angebunden werden.

Strombilanz:
Warte 6h auf REM-Phase 4.5µA
Led-Blinkend mit Watchdog (1800ms*4.5µA + 200ms * 5mA)/2s = ~ 500µA )*
Power-Down-Mode nach REM-Blinken 120nA

Betrieb mit einer CR2032, die grob über 200mAh verfügen sollte (das
anfängliche 3x-Blinken als Start-Feedback vernachlässige ich mal) :

6.0h Warten auf REM 4.50uA = 270 µAh
0.5h aktiv blinken (0.2/1.8) 500.00µA = 250 µAh
17.5h Warten auf nächste Nacht 0.12µA= 2.1µAh
= 522µAh Tagesverbrauch
Bei 200mAh sind das -> 383 Tage, die Batterie hält also ein gutes
Jahr bei täglicher Anwendung.

Wenn es nicht angewendet wird, ist der Idle Strom so gering, dass
die Batterie in diesem Zustand theoretisch 190 Jahre hält. Es lohnt
sich also nicht mehr, in diesem Bereich zu optimieren oder sich was
an...








3 - XBee Modul verstellt -> keine Komunikation mehr möglich -- XBee Modul verstellt -> keine Komunikation mehr möglich
Hallo,

ich experimentiere zur Zeit mit 2 XBee Pro S2B Modulen herum. Zum Anschluss an den Rechner habe ich zwei Platinen mit Max232 aufgebaut und an Com 1 angeschlossen. Ich nutze die Software X-CTU Version 5.2.7.5 vom 26.4.2011.

Die Kommunikation mit den Modulen funktioniert(e). Die Module habe sich ausgegeben mit der Bezeichnung XBP 24BZ7 Version 22A0.

Problem 1: Wieso stehen im Datenblatt Befehle wie ATA1 und ATA2, auf die ich gar nicht über X-CTU zugreifen kann. Wieso zeigt die Software Befehle wie ATSN und ATSO an, die ich noch nicht in einem Datenblatt gefunden habe?

Problem 2: Ich möchte mit den Modulen eine Peer to Peer Verbindung (Direktverbindung nur mit END DIVICE) aufbauen. Soll laut Datenblatt gehen.
Dazu habe ich im X-CTU das XBEE-PRO Modem XBP24BZ7 ausgewählt und das Funktionssetup ZIGBEE END DEVICE AT (288C) aufgespielt. Leider konnte ich dort den SM (Schlafmodus) nicht deaktivieren (auf 0 stellen). Bei ATSM0 erhielt ich immer nur „ERROR“ zurück.
Danach habe ich die Einstellung ZIGBEE ROUTER/END DEVICE DIGITAL IO (278C) ausgewählt. Jetzt sind für 20 Sekunden alle Leds aus und für 1 Sekunde an usw.! Ich vermute, dass hier wieder ein Schlafmodus aktiv ist. Aber einen Verbindungsaufbau mit X-CTU bekomme ich nicht mehr hin!!...
4 - PWM Dimmer für zwei LED-Kreise "über kreuz" und mehr... -- PWM Dimmer für zwei LED-Kreise "über kreuz" und mehr...
Deiner Beschreibung fehlen leider die Informationen zur Dimensionierung , auch schriebst du von PWM-Modulen, wir wissen aber nicht was für welche du bereits hast oder nutzen möchtest. Daher hier mal nur eine grundlegende Idee zum Prinzip. Verstehen und umsetzen mußt du es sowieso selbst.
Du schreibst daß du im Basteln ganz gut bist - da gehe ich mal von mechanischer Bearbeitung aus - aber ums Löten wirst du nicht gänzlich herum kommen.

Wenn du eine fertige PWM hast brauchst du zum "faden" eigentlich nur noch einen Inverter - der dreht das PWM-Signal am Ausgang um und während der Totzeit des einen Kanales ist der Andere dann aktiv. Im einfachsten Fall macht man das mit einem Transistor und zwei Widerständen.
Um die Gesamthelligkeit einzustellen reicht das allerdings nicht - denn wenn Kanal A aktiv ist ist Kanal B aus - und umgekehrt.

Technisch nicht sonderlich elegant aber dafür eine sehr einfach aufzubauende Lösung wären zwei Potis in Reihenschaltung mit getrennten PWM-Modulen.
Das erste Poti (P1) zwischen Versorgungsspannung (VCC) und Masse (GND) geschaltet lässt dauerhaft einen Strom fließen (also für Batteriebetrieb eher unpraktisch weil sinnlos Energie verheizt wird). Zwischen Schlei...
5 - Endstufe defekt -- Magnat Woofer

Zitat : Das es ein TDA 7294 ist weis ich schon
Der übrigens maximal 100W liefert.

Zitat : weder bei ebay noch sonst wo find ich einen Verstärker der mehr als 150W rms hat
???
http://cgi.ebay.de/Hochleistungs-Su.....944f4
http://cgi.ebay.de/Mivoc-120-250-Wa.....
6 - Nicht-DOT-LCD-Displays -- Nicht-DOT-LCD-Displays
Hi,

1)
neben dem HD44780 gibt es noch eine Reihe anderer (teilweise kompatibler*) Kontroller, z.B. KS0066 (=HD) und SED1520 (für Grafik). Eine (sicherlich nicht vollständige) Liste gibt es hier:
http://www.lcd-module.de/datenblaetter.html

2)
Bei Pollin gibt es eine Liste der dort (teilw. ehemals)verkauften LCDs, darunten war auch mal ein Telefondisplay (mit Batteriesymbol usw.): http://www.pollin.de/shop/downloads/D120329S.ZIP
Das Ding ist natürlich nicht deins (hat mehr als 12 Pins), aber vielleicht findest Du in der langen List dort (Pollin-> Kontakt&Service -> Downloads -> Bauelemente -> Aktiv -> Displays) ja irgendwo was passendes.

3)
Stell mal Fotos von Vorder- und Rückseite rein, vielleicht kann es jemand hier zuordnen.

Gruß
Harald

Edit:
* wobei "Industriestandard kompatibel" nicht zwingend bedeutet, dass es auch wirklich mit dem normalen Code und Timing klappt
7 - Arbeitsspeicher aufrüsten -- Arbeitsspeicher aufrüsten

Zitat : Er ist etwas länger als 13cm.
So um die 133,35mm/5.250"?

Ob das Mobo den futtert, da musst Du CPU-Z o.ä. mal fragen, wie der Chipsatz heißt - sonst können wir das nicht sagen.

Was das ominöse single-sided/double-sided angeht, hier eine Erklärung, wie so ein Speicherriegel arbeitet:

Gewünscht ist, dass der RAM 64-bit tauglich ist, also auf Anfrage einer Adresse 64 Bit (ein Datenwort) auf einen Schlag rausgibt (das gab's auch schon zu Zeiten der 32-Bit-Prozessoren, wurde mit dem 586er aka Pentium eingeführt). Den Aufbau dazu realisiert man wie folgt (Beispiel: 512 Mebibyte SD-RAM):
Auf einer Platinenseite sitzen acht Chips. Jeder dieser Chips ist für 8 Bits zuständig (8*8 Bits=64 Bits). In jedem dieser Chips müssen insgesamt 512MB/8=64MB Platz finden. Intern in den Chips realis...
8 - Powermodul für CBL 160DE Candy Powermodul f. CBL 160DE -- Powermodul für CBL 160DE Candy Powermodul f. CBL 160DE
Hallo Werner,

vielen Dank für deine Bemühungen. Ich war in der Zwischenzeit anderweitig aktiv:

1. Anfrage bei Candy UK (in Deutschland habe ich irgendwie über die Website keine Möglichkeit gefunden, solche Fragen zu stellen. Die Antwort kam dann doch von einer deutschen Adresse). Hier die Antwort:
The original part #91201387 is without software, the right module with software is 97919468. The spare part #81452207 is not right for; this is a module for a Top loader LTO109A.
Ist hier in der Euras-Datenbank etwas falsch?

2. Anfrage beim Candy Kundendienst in Freiburg: Es wurde bestätigt, dass das Orginalteil nicht mehr liefebar sei. Es existiere aber trotzdem ein passendes Ersatzteil, das dann wohl durch Programmierung auf die Maschine angepasst wird.

Da die Zeit etwas drängt (5köpfige Familie ohne Waschmaschine ist auf Dauer etwas unbequem) habe ich das Teil beim Kundendienst bestellt. Wenn ich es eingebaut habe, werde ich das Ergebnis posten.

Gruß
Peter

P.S.: Der ursprüngliche Grund für meine Frage war die Aussage eines Kundendiensttechnikers (nicht von Candy), der behauptet hat, es gäbe kein adäquates Ersatzteil und ich solle doch lieber gleich eine neue Maschine kauf...
9 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz

Zitat : Bartholomew hat am  1 Jul 2008 18:23 geschrieben :
Weil zwischen Grob- und Feinschutz kaum Leitungslänge ist, müssen beide koordiniert sein. Oder gleich einen Kombiableiter wie das Dehnventil.
1.: Solange nicht mittels Induktivität oder Widerstand (bei Datenleitungsschutz) koordiniert wird, erfolgt die Koordination durch entsprechende Parameter des stärkeren Schutzes. Blitzstromableiter, die ab einer bestimmten Schwelle Auslösen, sind zu Überspannungsableitern Sorte X koordiniert. Man kann auch andere, als die vorgesehenen Überspannungsableiter nehmen (z.B. die einer anderen Firma), wenn sie sich zur Kombination eignen.
Dehnventil hat "nur" 25kA Ableitkapazität bei 10/350µs, wäre also für Häuser, die Dachständerversorgt sind oder große Blitzschutzanlagen besitzen, ein bissle arg schwachbrüstig.
Von Phoenix-Contact gibt es teilaktive Blitzstromableiter mit einer Schutzschwelle von nur 0,9 kV. Dies ist auch realistisch durch die Zündele...
10 - Schaltung für die Schule! -- Schaltung für die Schule!
Suchstichwort: Wechsler!

Bei geschlossener Tür ist der eine Kontakt "aktiv", bei offener der andere.
Was du damit anstellst musst du wissen. Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt.

Muss es Selbstbau sein?
Diese "nachleuchte" Module gibts auch fertig zu kaufen, beispielsweise bei Conrad.

richtiges Auto oder Modell?


...
11 - SENDER/ EMPFÄNGER ALARMANL. STUNDEN- CHRONOMETER / LCD- DISPLAY -- SENDER/ EMPFÄNGER ALARMANL. STUNDEN- CHRONOMETER / LCD- DISPLAY
Hallo Fachleute!
Ich bitte Sie um eine kurze Beratung.
1-Ich brauche etwas für die Steuerung meiner Alarmanlage an der Haustür (Handsender/ Empfänger.
Der Stromanschluß ist mit 6 Volt (Empfängerseitig)
für den Handsender möchte ich eine Knopfzelle mit 3 Volt
verwenden.
Bei ELV gibts versch. Module (HFS, HT, HS usw.. Ich weiß nicht welche die beste Kombination ist. Ich will eine einfache, Steuerung (Miniformat), so dass, nach Betätigung des Handsenders, die (+) Leitung am Türkontakt über ein Relais Strom kriegt oder ausgeschaltet wird (etwa so wie eine PKW- Alarmanlage, z. B. Bosch). Es gibt genug fertige Sachen aber sind zu groß und teuer.
Können Sie mir eine optimale Kombination empfehlen?
Sie haben keine Haftung falls ich draußen bleibe, es geht um eine unverbindliche, fachliche Meinung.

2- wo kriegt man etwas für die Zeitmessung, falls die Alarmanlage eingeschaltet wird, z.B. LCD- Paneel mit Stunden und Minuten (ca. 30/20mm).
Die Zeitmessung soll von =00 beginnen, nach dem Huppe und Blincker aktiv sind (gleiche Stromleitung).Ich habe versucht mit einer Handuhr, aber die beginnt ab 12 Uhr zu laufen und eine Funkuhr tut automatich die genaue Zeit einstellen, so dass man nicht weißt,...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aktiv Module eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aktiv Module


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185286944   Heute : 9289    Gestern : 13943    Online : 350        27.8.2025    12:26
36 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0236728191376