Gefunden für abdeckplatte entfernen bei bosch sgs - Zum Elektronik Forum |
1 - Türgriff / Abdeckung demont. -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje ONRK619DBK Retro | |||
| |||
2 - Pumpe macht Geräusche -- Waschmaschine Privileg Sensation 9150 | |||
Moin Martin
Nicht hinten, sonder weiter unten. Da hast du ein älteres Schätzchen. Bei dem Alter, schmeiß die Pumpe, ohne wenn und aber, direkt raus. Mach da so, wie das ich hier beschreibe, sonst tropft dir Wasser in die Elektronik und der Media - Markt freut sich. Gerät spannungslos machen, bzw. Stecker raus. Wasser aus der WA total entfernen, dann Flusensieb rausdrehen, Wasser evtl. mit einer Spritze absaugen oder WA etwas nach vorn kanten, vorher Handtuch hinlegen. Dann die Einspüllade unbedingt rausziehen und auf den Boden legen. Einspülgehäuse mit einem Aufnehmer trockenlegen. Arbeitplatte demontieren, auf die Elektronik zusätzlich noch ein Handtuch drauflegen. WA auf die rechte Seite legen (rechts ist da, wo der Daumen links ist). Es gibt Erzfeinde → Strom & Wasser Von unten die Pumpe demontieren, wo der Ablaufschlauch drauf geht. Nach erfolgter Reparatur und Zusammenbau, WA wieder aufrichten, den Einspülschub vom Boden aufheben und wieder in die vorgesehene Aussparung in die Maschine stecken. Abdeckplatte montieren. So nebenbei; Da sitz noch eine Rezirkulationspumpe, die hat eine andere Leistung. Gruß vom Schiffhexler ![]() | |||
3 - tropft beim Schleudern -- Waschmaschine Quelle Privileg Quelle P651753 / Privileg 1105 | |||
Ja, gerne.
Ich konnte die Maschine ein wenig aus der Küchenzeile ziehen, die Abdeckplatte entfernen und ein par Fotos machen. Dann habe ich sie nach hinten gekippt, das Fotohandy drunter gehalten und blind drauflos geknipst. Dabei gelangte ich zu einigen brauchbaren Fotos und fogenden Einsichten: Die Rückseite des Bottichs und der Riemenantrieb sehen trocken aus, keine Spur von Wasserleckagen. Nur am Ablaufschlauch, dem schwarzen Gummiding mit Faltenbalg, das zur Laugenpumpe führt, und rund um den Flansch am Bottich sind Wasser- bzw. Waschlaugenspuren. Unter dem Motor sind auch ein paar, keine Ahnung, wie die dahin gekommen sein könnten. Vielleicht sind ein paar Tropfen unter dem Bottich entlang bis zum Motor gelaufen und dort erst heruntergefallen? Und jetzt habe ich auch gesehen, dass das Gehäuse sich offenbar mitten in den Seitenwänden auseinandernehmen lässt, aber mit Chance kann ich das ja vermeiden. Wenn nur der Faltenbalg-Schlauch undicht ist, könnte ich den wohl bei gekippter Maschine von unten auswechseln. Wie schätzt Ihr die Lage ein, und wie mache ich jetzt am besten weiter? Viele Grüße, Kurt ... | |||
4 - Behälter leeren -- Waschtrockner Miele T273C | |||
Die gesuchten Schrauben 3+4 befanden sich hinter hinter den beiden kleinen weißen ovalen Blindstopfen (kann man leicht mit einem Küchenmesserchen entfernen), die an der Seite der Abdeckplatte sind. Durch leichtes Anheben der Abdeckplatte an der Frontseite ließ sich die Platte nach hinten schieben und abheben. Alle 3 Schrauben (Rückseite) des linken Seitenteils konnte ich lösen 3 waren oben unter der Abdeckplatte, 1 hinter der Sockelblende und dann wurde mir klar, dass ich die Front demontieren müsste, um die letzte Schraube zu lösen. Da habe ich aber Sorge, dass ich die Bedienungsblende auch noch entfernen müsste, hinter der vielleicht wichtige Elektronikelemente liegen. Nun kommt Unsicherheit auf, ob ich vielleicht dann bei der Demontage etwas kaputt mache.
Mein Ziel ist: Ich möchte schauen, ob irgendwo eine Verstopfung vorliegt, die das Abfließen des Kondenswassers über den Ablaufschlauch verhindert. Und da war meine Vermutung, dass ich mehr erreichen kann, wenn ich das linke Seitenteil entferne.... Aber das ist nur eine Vermutung. Wie würdest Du vorgehen, um nach einer Lösung zu suchen, die mir die Möglichkeit gibt, das Kondenswasser doch über den externen Ablaufschlauch zu entsorgen? @derHammer wie wäre Deine Diagnose, wenn ich den Ablaufschlauch in einen E... | |||
5 - Tastatur -- Notebook Targa Visioary 1300 WS | |||
Sieh dir mal dieses Video an. Bin mehr so der visuelle Mensch ![]() http://www.youtube.com/watch?v=egKdBTLCRT0 Es gibt natürlich Unterschiede zwischen Herstellern und Modellen, aber mit diesen Grundregeln solltest normalerweise zu Recht kommen: 1. Wenn du an elektronischen Geräte arbeitest (vorallem an PCs und Notebooks, welche am empfindlichsten sind) solltest du geerdet sein oder zumindest entladen sein. Siehe ESD bei google. 2. Netzteil abstecken und Akku raus. Nochmals auf den On-Button, damit die Restspannung weg ist. 3. Entferne die Schrauben (Notebookunterseite), welche die Tastatur im Gehäuse halten. (Sind meist mit einem Logo gekennzeichnet.) 4. Entferne die auf der Oberseite befindlichen Schrauben bzw. löse die Verriegelung, welche die Tastatur hält. Meistens muss auch die obere Abdeckplatte entfernt werden. Je nachdem wie die beschaffen ist, musst du auch hier schon Kabel abstecken. 5. Sei äußerst vorsichtig beim Entfernen der Flachkabel. Gehe wie, im Video gezeigt, vor. Verwende beide Finger und lass dir Zeit! Falls da was abbrech... | |||
6 - Rie newa Plü -- Waschmaschine Miele Hydromatic W719 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Rie newa Plü Hersteller : Miele Gerätetyp : Hydromatic W719 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, einen Gruß in die Expertenrunde ! Zunächst: In der Tür des Frontladers habe ich zwei Nummern gefunden, die ich in das obige Schema nicht einordnen konnte: „Miele-Nr. 1207845“ (eingestanzt) und auf einem Aufkleber „Nr. 11/10044898“ Eine Reparatur halte ich für lohnend. Die Mühle ist zwar annähernd 20 Jahre alt, wurde aber im Schnitt nur einmal wöchentlich für nur einen Waschgang benutzt und 20 mal 52, also 1040 Waschgänge dürften für eine Miele kein Alter sein. Zum Fehler: Bei einem normalen 60 grd-Waschgang hatte ich schon den Eindruck, die Trommel könne in einer Drehrichtung nicht so, wie sie möchte. Das bestätigte sich bei Entnahme der Wäsche. Sie war wesentlich feuchter als gewohnt, ist also weniger intensiv geschleudert worden. Der nächste Akt war, dass ich sie bei einem Wollwaschgang mit abgestelltem Endschleudern im eigenen Saft und völlig dunkel vorfand, d. h. die Einschaltanzeige im Einschaltknopf war dunkel und durch nichts und niemand wieder zu beleben. Ganz „du... | |||
7 - Wäschetrockner Siemens Siwatherm -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm | |||
Hallo,
ich habe gerade das gleiche Problem. Die Ursache ist erstmal, dass das Kondenswasser, das sich in einer Wanne hinten am Boden sammelt, nicht mehr in den Behälter hochgepumpt wird. Wenn man den Wasserbehälter entfernt und den Trockner einschaltet, wird das Wasser ca. 20 Sec. hochgepumpt. Ist dann immer noch zu viel Wasser in der Wanne, kommt nach einger Zeit die Meldung: Behälter entleren. Der Sensor sitzt aber in Wanne am Boden. Wenn der obere Behälter voll ist, läuft das Wasser aus diesem wieder heraus und über einen Schlauch in die untere Wanne! Wenn im unteren Behälter Wasser ist, sieht man bei herausgenommenen Wassertank, für ca. 20 Sek. nach dem Einschalten hinten einen kleinen Wasserstrahl von dem hochgepumpten Wasser. Nach der Demontage der Abdeckplatte und der Seitenwände kann man die Wanne nach dem Entfernen des Wärmetauschers sehen. Die Pumpe selber ist auf der rechten Seite hinter der Spannfeder für den Trommelriemen. Bei mir mit blauem Stecker und grauen Kabeln. Dort müssen nach dem Einschalten für ca. 20Sek 220V anliegen. Vorsicht: beim Messen. Bei abgnommener Seitenwand sind spannungsführende Teile u.U nicht isoliert! z.B am Kondensator. Bei mir läuft die Pumpe jetzt wieder nachdem ich das Wsser aus der W... | |||
8 - Wäschetrockner Privileg 65 CD -- Wäschetrockner Privileg 65 CD | |||
Hallo zusammen...
Der Trockner läuft wieder, DANKE röhre!!! ![]() Für all diejenigen, die das gleiche Problem haben, hier etwas ausführlicher, wie ich es mit röhres Hilfe gelöst habe: -Netzstecker ziehen!! -Abdeckplatte abmontieren -Kunststoffabdeckung an Rückseite abmontieren -Kleinen Riemen für Lüftungsrad abnehmen - ggf. Reste des zerrissenen Riemens entfernen -seitliche Schrauben der Rückwand entfernen -Rückwand mit Trommel leicht nach hinten kippen, so dass vorne Trommel aus Führung kommt und man den neuen Riemen vorne über die Trommel ziehen -Riemen so über Trommel, Motorwelle und seitlich vorbei an Spannrolle führen, wie es von röhre skizziert wurde (bei Spannrolle seitenverkehrt zur Skizze, wenn man von Rückwand aus schaut), dabei den Motor gegen eine Feder nach links drücken (von hinten gesehen). Die Feder mit dem Motorgewicht spannen dann den Riemen - alles in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren Da dies meine erste Anfrage in diesem Forum war sei hier noch angemerkt, dass ich diese Forumsidee klasse finde. An alle Moderatoren und Experten: weiter so!!!!!! ![]() Viele Grüße Johoh ... | |||
9 - Wäschetrockner Miele T369C -- Wäschetrockner Miele T369C | |||
Hallo Gilb,
heute habe ich einiges versucht, leider erfolglos. Die Türe wird mit Drucktaste geöffnet. Schaltplan passt im Detail nicht. Wie Du bereits mitgeteilt hast, handelt es sich dann um einen T369 C2, was aber auf dem Typenschild nicht angegeben ist. Am PGS keinen Kondensator gefunden. PGS durchmessen gescheitert, weil Pinbezeichnungen 21, 22 am PGS nicht vorhanden. PGS ist über drei Stecker angeschlossen. Ein weiterer Steckplatz frei. Unterer Stecker links zweireihig geht zu Elektronik (Pins 11, 8, 5, 2) gegenüberliegender Steckplatz frei. Oberer Stecker links dreireihig mit den Pins 12a, 12b, 10, 9a, 9b, 7, 6a, 6b, 4, 3a, 3b, 1 Oberer Stecker rechts dreireihig mit den Pins12, 10a, 10b, 9, 7a, 7b, 6, 4a, 4b, 3, 1a, 1b PGS Typenschild: EBR 9701 a 12 906 474,7 2 85 22 T 154 5012 Motor extern betreiben gescheitert, weil mir der Ausbau nicht gelang. Von unten konnte ich den Antriebsriemen entfernen. Von vorne habe ich die Abdeckplatte entfernt, habe aber nicht gefunden wie der Antriebsmotor ausbaubar ist. Den Motorkondensator konnte ich durchmessen, anscheinend i.O. PGS läuft bis zum Ende, Motor dreht ohne jegliche Unterbrechung weiter. Hinte... | |||
10 - Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 -- Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 | |||
Hallo Ewald4040, danke für deinen Rat! Man sollte wirklich nicht in funktionierende Systeme eingreifen... Die Ablaufpunmpe bleibt erst mal drin!
Also; warte noch auf das bestellte Ersatzteil (Umwälzpumpe); kann dann über den Einbau und die hoffentlich erfolgreiche Reparatur berichten. Bis dahin: Wie geht das Ding nun auseinander? 1. SpüMa von Strom und Wasser trennen (Ratschlag: Meistens sind SpüMas an den Traps der Spüle angeschlossen. Wenn ihr nun wieder in die Verlegenheit kommt, mit der Hand zu spülen, kann es passieren, dass sich das auslaufende Wasser seinen Weg über den offenen Anschluss der SpüMa sucht. Besser ist also, einen Blindstopfen einzusetzen - meist beim Traps-Kauf dabei). 2. Sockelleiste der Küchenzeile entfernen und SpüMa von der Arbeitsplatte lösen. Dazu sind zwei Schrauben zu entfernen, die rechts und links von unten her zugänglich sind, wenn die Klappe der SpüMa geöffnet wird. Günstig dürfte dann auch sein, die SpüMa etwas abzusenken (zwei, drei Umdrehungen der Nivellierschrauben unten links und rechts; die hintere ist über die Stellschraube erreichbar, die sich mittig in der Front des weißen Kastens befindet, in dem auch alle Innereien der SpüMa liegen). 3. SpüMa herausziehen. Vorteilhaft ist jetzt, sie etwas er... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |