Gefunden für 8ohm 20 lautsprecher 20 - Zum Elektronik Forum





1 - Trafo defekt --    Grundig    Radiowecker




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Trafo defekt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Radiowecker
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo miteinander

beim Aufräumen im Keller bei den Eltern meiner Freundin hab ich einen Radiowecker im Keller gefunden.
Sonoclock 20 heißt er von Grundig.

Ich würde tippen aus den 70er Jahren. Sieht auch ganz nett aus. Funktioniert aber leider nicht.

Hab den Wecker auseinander geschraubt und die defekte Gerätesicherung durch eine neue ersetzt.
Leider schmorte dann der Trafo. Ich gehe davon aus, dass er defekt ist.
Jetzt ist die Frage, was könnte das für ein Trafo sein.

Das Gerät arbeitet mit 12-15V Spannung (zumindest die Birnchen soll man in dem Spannungsbereich kaufen).
Es steht aber nichts, ob Gleich- oder Wechselspannung.

In den Trafo gehen normale 230V Wechselspannung rein.
Anbei ein paar Bilder von dem Trafo, vielleicht weiß ja jemand was der als Ausgabespannung haben könnte.
(die beiden gelben Kabel sind die Ausgabespannung)


Anderes Problem:
Der Lautsprecher sieht nicht mehr wirklich frisch aus. Ich würde den gerne austauschen.
Heut war ich bei Conrad, der hat aber schon abgewunken. Die Daten des Lautsprech...
2 - STK4191II (Verstärker IC) brücken -- STK4191II (Verstärker IC) brücken
Der LM3886 wird bei der Spannung aber auch abrauchen.
Da müssten dann Spannungsregler vor.
STKs brücken ist nicht zu empfehlen, es sei denn es sind 16Ohm Lautsprecher vorhanden.
Die STKs haben fast alle den Nachteil das sie absolut keine Schutzschaltung mitbringen und oft nur für 8Ohm spezifiziert sind.
Wenn dann würde ich dir den STK4221 oder den STK4231 empfehlen. Der STK4231 wird aber nicht die volle Leistung bringen.
Dazu mindesten eine Schutzschaltung für die Lautsprecher, z.B. den µPC1237.
Ich betreibe STK4231 und STK4048, alle an 4Ohm Lautsprecher, allerdings in Aktivboxen mit µPC1237 zum Schutz der Lautsprecher. Dabei werden die Kühlkörper unter Volllast bei 20°C ca. 40°C warm.
Als das ganze nur mit einem STK4048 und passiver Weiche betrieben wurde konnte man sich die Finder verbrennen!

TOM ...








3 - Autoradio Blaupunkt GTA 400 -- Autoradio Blaupunkt GTA 400
Hallo,

"Höchstwahrscheinlich" sind die Endstufenstransistoren eines Kanals defekt! Dies kann man Messtechnisch mit einem Multimeter (Ohmmeter), natürlich NOCH genauer mit einem Komponententester prüfen.

Zur Sicherheit solltest du auch alle eingebauten Lautsprecher in deinem Auto Ohmmäßig durchmessen. Der Defekt einer Endstufe kann folge eines defekten Lautsprecher sein (Mechanisch oder Elektisch). Im Auto sollte 1 Lautsprecher 4-8Ohm haben.

Bringst du das Gerät in eine Servicewerkstätte sollte es nicht recht viel mehr als 100€ kosten, reparierst du die Endstufe selbst solltest du mit 20-30€ auskommen.

Grüße

(P.S.: Wenn du noch genauer wissen möchtest was die Endstufentransistoren sind dann setz bitte ein Foto vom Innenleben rein, ich kann dir dann markieren um welche Teile es sich handelt) ...
4 - 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase? -- 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase?
Moin!
Geht um eine Instrumenten-Anlage für meinen eBass.
Folgende Sache:
Ich habe 2 Boxen (je 4x 10" Lautsprecher, 350W, 8Ohm)... Wenn ich also beide Boxen an ein Topteil anschließe, dass 4Ohm Impendanz hat, passt's ja sofort ((8*8)/(8+8), ne?)
Okay...
Nun hätte ich aber gerne meine beiden Topteile angeschlossen, sodass ich aber auswählen kann, ob ich
a) Über Amp A (4Ohm Impendanz)
b) Über Amp B (4Ohm, 8Ohm oder 16Ohm Impendanz - kann man einstellen)
oder
c) über BEIDE AMPS GLEICHZEITIG
spielen will.
Wie realisieren, ohne Qualitätsverlust zu haben?
Wie anschliessen? Ich habe an jedem Amp 2 Outputs und an jeder Box zwei Inputs.
Ich dachte dann an einen Fußschalter bei dem ich dann die einzelnen Amps an/aus machen kann. Also 2 Schalter.
Amp A Ein/Aus und Amp B Ein/Aus.
Dann könnte ich ja quasi auch alles auf Mute stellen.... Da wäre dann auch gleich die Frage, ob ich vielleicht einen Ausgang in diese Tretmine bauen könnte, an die immer ein Signal gesendet wird. (Für Tuner und so)

Okay. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert, deshalb Liste ich nochmal mein Equipment auf und was ich verbinden:

- EIN Bass (Zwei kann ich leider nicht gleichzeitig spielen ;))
- Amp A (4Ohm, 2 Outputs, 300W)
5 - Transformatorenhauptgleichung für AÜ andwendbar? -- Transformatorenhauptgleichung für AÜ andwendbar?
hi,

also hobbybox ist eine software für den computer zum messen von lautsprecherdaten, man kann unter anderem auch den impedanzverlauf einfach messen...
man muss nur eine kleine schaltung zum messen bauen die an der soundkarte angeschlossen ist, funktioniert voll gut

http://www.audio-software.de/


26 Ohm sind sehr unrealistisch, selbst wenn mehrere prallel geschalten waren, dann müsste der speaker schon eine sonderanfertigung sein...
die üblichen impedanzen für lautsprecher sind 4, 8, 16
wobei 16 ohm hab ich bis jetzt höchstens bei hochtönern bzw. mitteltönern gesehen...
2 ohm ist dann im car-hifi bereich stark vertreten...

der DC widerstand eines lautsprechers ist sowieso immer unter der nennimpedanz, ein 8Ohm lautsprecher kann zb. 6,2 Ohm oder sowas haben...

hatte auch einen speaker mit 8 ohm nennimpedanz, der sogar leise musik gespielt hat, erst wenn man lauter gedreht hat hat er gekratzt... hab ihn dann mit dem multimeter gemessen und er hate ca. 20 Ohm... tja, jetzt liegt er im kübel

gruß st0ne...
6 - Transistorprüfer funktioniert nicht -- Transistorprüfer funktioniert nicht
Hallo zusammen,

es ist zwar nur eine recht einfache Schaltung, aber trotzdem funktioniert sie bei mir nicht. Ich vermute ein Problem mit der Spule, denn für den notwendigen Übertrager wird ein beliebiger NF-Übertrager aus einem Radio vorgeschlagen. Leider hab ich so'n Teil nicht gefunden (jedenfalls keinen mit Mittelanzapfung) - auch dieser Fall wurde einkalkuliert und deshalb eine Selbstwicklung beschrieben. Ich zitiere:
" ... kein NF-Übertrager zu bekommen sein, dann wickelt man auf einen beliebigen Schalenkern für die Primärwicklung 200+200 Windungen (im gleichen Wicklungssinn!), für die Sekundärwicklung 20 Windungen. Die Drahtstärke spielt eine untergeordnete Rolle; mit Rücksicht auf den geringen Wicklungsraum sollte der Draht möglichst dünn sein (lackisolierter Kupferdraht[CuL] mit einer Stärke von 0.08 oder 0.1mm ist noch gut mit der Hand zu wickeln ..."
Ich habe diese Anleitung befolgt, mit Draht von ungefähr 0.4mm, insgesamt sind auf dem Spulenkörper 4 Lagen entstanden. Die Sekundärwicklung hab ich dann im gleichen Wicklungssinn oben drauf gewickelt. Angeschlossen hab ich einen 8Ohm Lautsprecher. Wie gesagt, auf Anhieb hat das nicht funktioniert. Nun bin ich auf der Fehlersuche. Erstmal; weiter vorn im Buch wird über den - hier benutzen - Hart...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 8ohm 20 Lautsprecher eine Antwort
Im transitornet gefunden: 8ohm Lautsprecher


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185987569   Heute : 7410    Gestern : 19601    Online : 78        24.10.2025    14:49
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0371890068054