Gefunden für 7segmentanzeigen - Zum Elektronik Forum |
1 - 7 Segment LED Anzeige -- 7 Segment LED Anzeige | |||
| |||
2 - Pinbelegung 7 Segment -- Pinbelegung 7 Segment | |||
Okay danke Dir. Der maximale Strom darf 30mA nicht übersteigen richtig?
Projekt: Wir bauen uns ein Spielfeld, dass über eine SPS gesteuert wird. Es gibt 2 Modi. 1. Modus: Spieler gegen Spieler. 2. Modus Spieler gegen Computer. Der Spieler steuert über einen Joystick das Spielgerät. Im Computermodus erkennt der Computer durch Sensoren selber was er zu tun hat also eine Art KI. Die 7Segmentanzeigen werden für die verbleibende SPielzeit und die erzielten Tore genutzt. Das Projekt ausführlich zu beschreiben dauert etwas länger. ... | |||
3 - 7Segmentanzeigen zu dunkel -- Heidenhain VRZ712 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : 7Segmentanzeigen zu dunkel Hersteller : Heidenhain Gerätetyp : VRZ712 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo. Habe eine Heidenhain Anzeige für X und Y Achse zum Reparieren. Folgender Fehler: Alle 7segmentanzeigen(LED) wurden innerhalb eines Jahres so dunkel, dass diese kaum noch lesbar sind. Die Anzeigen sind mit dem MOSTEK MK50395N aufgebaut. Kann es sein dass sich mit Multiplexfrequenz geändert hat? Aber dann bei allen Anzeigen gleichzeitig? Hat jemand einen Schaltplan für die Heidenhain Anzeige? ... | |||
4 - 16 x 7-Segmentanzeigen gem. Anode -- 16 x 7-Segmentanzeigen gem. Anode | |||
![]() ![]() Habe im Datenblatt auf die falsche Stelle geschaut. Waren Anzeigen mit gemeinsamer Kathode. Also für mich soweit unbrauchbar. Also Nachfrage besteht immernoch nach 16 x 7Segmentanzeigen 14mm Segmenthöhe mit gemeinsamer Anode. Farbe ist eher egal. Gruß, Alexander ... | |||
5 - Lieferung von Conrad -- Lieferung von Conrad | |||
Kann ich nur bestätigen. Die 7Segmentanzeigen, die ich bestellt hatte, waren doppelt so teuer, wie bei einem anderen Versender. Leider habe ich das zu spät gemerkt.
Gruß Peter ... | |||
6 - Siebensegmentanzeigen ansteuern -- Siebensegmentanzeigen ansteuern | |||
Ich würde ehr von Nukeman vorgeschlagene Methode mit Schieberegistern wählen. Dann braucht man sich wenigstens nicht mit genauen Zeiten auseinandersetzen. Bei Multiplexbetrieb, wie im von PhyMaLehrer geposteten Link, müssen die Segmente so beschaltet werden, dass sie im Falle eines Softwarefehlers und voller Einschaltdauer nicht lange halten würden.
Wenn es normale 7Segmentanzeigen sind sollte man sich ein Schieberegister-IC suchen, welches die gesamte Anzeige (alle 7 Segmente + Dezimalpunkt) gleichzeitig dauerhaft treiben kann, so erspart man sich auch weitere Transistoren oder Treiberbausteine. BCD-Dekodierer für 7Seg. bringen IMHO nur wenig bei mehrstelligen Anzeigen, da man aufgrund des Zehnersystems eh umrechnen muss; da kann man es auch gleich "richtig" machen. ... | |||
7 - 7 Segmentanzeige - Volt -- 7 Segmentanzeige - Volt | |||
Hallo
Das datenblatt ist richtig... du kannst natürlich auch den 7106 nehmen aber der ist für LCD und nicht für LED displays... wenn du also LED 7Segmentanzeigen benutzen willst brauchst du auch den 7107... den gibt es auch bei conrad die Bestellnummer ist 175374 - PT bis dann... MfG Jens ... | |||
8 - Programmierbare ICs ? -- Programmierbare ICs ? | |||
Das ist Kleinkram!
Als erstes Projekt habe ich so was mit dem AT90S8515 gemacht: 20Programme, 50Geschwindigkeiten, Sound-to-Light Mode, 8Kanäle, Anzeige über zwei 7Segmentanzeigen. Hat mich damals zwar eine Woche Zeit gekostet, aber jeder fängt mal klein an... Die Source ist leider einer Formatierung zum Opfer gefallen (keine BackUps, da ich es für unwichtig hielt...) Also viel Spass dabei! Hendrik Was DonComis PC-Variante angeht: Dafür habe ich vor kurzem eine kleine Soft geschrieben: http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/printer.shtm ... | |||
9 - AT90S1200-?? für Countdownzähler -- AT90S1200-?? für Countdownzähler | |||
Hallo,
ich habe einen Countdownzähler(siehe Bild)zusammengebaut der von 99-0 runterzählt,die Zeit kann ich mit den Tasten Einer und Zehner einstellen und anschliessen mit der Start Taste starten,nach der abgelaufenen Zeit wird ein Summer eingeschaltet.Nun habe ich den AT programiert,hat alles einwandfrei funktioniert und anschliessend in die Schaltung eingesetzt.Leider zeigen die 7Segmentanzeigen irgendwelche Zeichen und die Schaltung reagiert nicht auf die Tastenbefehle.Nun ist mir aufgefallen,dass der Orginal AT der für die Schaltung gehört,die Nummer:AT90S1200-12PC hat!!!Den AT den ich habe hat die Aufschrift:AT90S1200-12PI!!!Nun wollte ich fragen ob es einen Unterschied zwischen diesen beiden AT´s gibt,der sich auf die Funktion der Schaltung auswirkt.Ich habe bereits Datenblätter angeschaut aber diese wurden nicht auf die beiden letzten Ziffern beschrieben.Um es noch zu sagen,die Schaltung wurde mehrmals auf Lötfehler untersucht und ist zu 100% richtig.Das Programm in Hexfile,wurde aus dem Internet runtergeladen und funktioniert ebenfalls zu 100%.Also kann es nur am AT liegen,oder?Das Programm habe ich mehrmals gelöscht und wieder draufgespielt auch einen anderen AT90S1200-12PI probiert,einen AT90S1200-12PC habe ich leider noch nicht.Ich hoffe das war jetzt nicht zu ... | |||
10 - Ein Frequenzzähler -- Ein Frequenzzähler | |||
Vor langer Zeit (Anfang der 80'er) habe ich mal einen Frequenzmesser aufgebaut. Alles mit der 74'er Serie. Nur, der Kasten war so groß und Warm das es sich heute nicht mehr lohnt das Gerät einzuschalten. Die Grenzfrequenz war außerdem nicht überwältigend.
Nun, ein Frequenzmesser mit 4 ICs. Die Idee dazu hatte Jesper Hansen. Da es sich um ein nicht aufwendiges Projekt handelt, möchte ich es hier mal kurz vorstellen. Gesteuert wird der Frequenzmesser mit einem Atmel µController AT90S2313. Als Anzeige dienen 6 7Segmentanzeigen wobei die Stelle Null den Bereich anzeigt. Segment A ist für die Anzeige im Hz Bereich zuständig, G steht für KHz und D zeigt den MHz Bereich an. Die Umschaltung der Bereiche übernimmt, neben der Ansteuerung der 7 Segmentanzeigen und auslesen der beiden Zähler, der µController. Am Eingang (JP1)sollte ein sauberes TTL-Signal anliegen. JP2(Stecker) und JP3(Buchse) werden direkt oder 1 zu 1 verbunden, wobei JP3 auf der Leiterseite der Anzeigeplatine montiert wird. Im Download ist außerdem das korrigierte Programm in .hex Form, fertig zum Brennen. Der Aufbau ist völlig unkritisch, ob Lochrasterplatine oder die vorgeschlagene Leiterplatte im Eagle-Format. Happy Löt ![]() Uploaded file: | |||
11 - Frequenzzähler -- Frequenzzähler | |||
Vor langer Zeit (Anfang der 80'er) habe ich mal einen Frequenzmesser aufgebaut. Alles mit der 74'er Serie. Nur, der Kasten war so groß und Warm das es sich heute nicht mehr lohnt das Gerät einzuschalten. Die Grenzfrequenz war außerdem nicht überwältigend.
Nun, ein Frequenzmesser mit 4 ICs. Die Idee dazu hatte Jesper Hansen. Da es sich um ein nicht aufwendiges Projekt handelt, möchte ich es hier mal kurz vorstellen. Gesteuert wird der Frequenzmesser mit einem Atmel µController AT90S2313. Als Anzeige dienen 6 7Segmentanzeigen wobei die Stelle Null den Bereich anzeigt. Segment A ist für die Anzeige im Hz Bereich zuständig, G steht für KHz und D zeigt den MHz Bereich an. Die Umschaltung der Bereiche übernimmt, neben der Ansteuerung der 7 Segmentanzeigen und auslesen der beiden Zähler, der µController. Am Eingang (JP1)sollte ein sauberes TTL-Signal anliegen. JP2(Stecker) und JP3(Buchse) werden direkt oder 1 zu 1 verbunden, wobei JP3 auf der Leiterseite der Anzeigeplatine montiert wird. Im Download ist außerdem das korrigierte Programm in .hex Form, fertig zum Brennen. Der Aufbau ist völlig unkritisch, ob Lochrasterplatine oder die vorgeschlagene Leiterplatte im Eagle-Format. Happy Löt ![]() Uploaded file: |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |