Gefunden für 78xx kfz - Zum Elektronik Forum |
1 - Spannungsregler mit 5A und mehr ?? -- Spannungsregler mit 5A und mehr ?? | |||
| |||
2 - welchen Festspannugsregler von 26 V auf 5V? -- welchen Festspannugsregler von 26 V auf 5V? | |||
Diese Schaltung behebt aber nicht das Problem mit der zu geringen Spannungsfestigkeit der 78xx-Regler. Durch Überlast gehen die nicht kaputt, sondern durch Überspannung - und davon gibts im KFZ reichlich. ... | |||
3 - Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich? -- Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich? | |||
Zitat : Kai_Sch hat am 30 Apr 2004 20:54 geschrieben : mh, also ich habe nun mal eine weile mit dem 7809 und 40Ohm laden lassen, auf dem display stand "akku geladen" dennoch zeigte das multimeter ca 76mA Last an....nach ein paar sekunden von der schaltung getrennt, war der akkustand laut anzeige genau wieder da, bevor ich geladen habe: hat also nichts gebracht. werde nun mal 20Ohm ausprobieren,mal sehen was geschieht.... wie ist es denn vom elektronischen her gesehen: norm ist ja das 230V-Ladeteil welches 6V abgibt und ca 380mA beim laden verbraucht. schließe ich einen 7805 an ohne widerstand und so, lädt das handy auch bestens aber es werden bis zu 560mA verbraucht und der 7805 wird richtig heißt. wenn ich nun ein 7809 nehme und sagen wir 10 oder 20 Ohm anschließe, ist es denn dann das selbe wie beim ladeteil? oder ist meine eigenkonstruktion gefährlicher? @Kai_Sch Was die Wärmeentwicklung an einem 78XX betrifft ,s... | |||
4 - Kfz-Ladegerätschaltung fürs Handy, wo ist der Haken? -- Kfz-Ladegerätschaltung fürs Handy, wo ist der Haken? | |||
Hallo Leute, mein handy hat ein ladegerät, welches 5,8 V und 600mA liefert. Nachgemessen kommen 6 V raus, mA konnte ich nicht messen, weil wohl mein multimeter defekt ist oder ich es nicht richtig eingestellt bekomme ![]() jedenfalls habe ich mir gedacht, daß ich mir einfach eine kfz-schaltung so mit 1N4002, 56µH-Drossel und 470/25V Kondensator mache, dann einen 7809 und danach einen 7805 und ich habe abgescicherte und nicht so heiß(die 78xx) werdene 5V bei fast 1A und das reicht fürs handy aufladen...soweit so gut. jetzt habe ich ein 16,5 Voltnetzteil daran geschlossen und das handy lädt auch, aber die 78XX werden sowas von heiß, daß es zischt wenn mann da mit feuchtigkeit rangeht, selbst das anbringen von kühlkörpern hilft nicht viel....meine frage ist nun, ist das okay? eigentlich sollte doch da nichts so heiß werden, oder habe ich da was falsch gemacht?... | |||
5 - Spannungswandler 12V -> 8,4V -- Spannungswandler 12V -> 8,4V | |||
Wow,
und schon wieder bin ich auf Aspekte aufmerksam gemacht worden an die ich selbst gar nicht denken wuerde. Schoen, dass man solche Hilfe von so vielen kompetenten Leuten bekommt. Zu der 7809-Variante: Ich koennte mir vorstellen, dass das funktioniert. Dachte mir auch, dass die Kamera intern bestimmt auch nochmal etwas Elektronik fuer die korrekte Spannung bereithaelt. Es gibt offenbar sogar einen Festspannungsregler der 78xx-Reihe, der 8,5 Volt ausgibt. Waere vielleicht noch besser passend. Ich wollte das Problem jedoch erstmal versuchen mit einem einstellbaren Spannungsregler vom Typ LM317 zu erschlagen. Nachdem ich erfahren hab, dass es den grossen Bruder LM350 gibt, hab ich mich fuer den entschieden. Der kann einen Strom bis 3A ab und damit bin ich auf der sicheren Seite obwohl die Kamera bestimmt mit weniger als der Haelfte zufrieden ist. Der Aufbau sollte wie folgt aussehen (untere Schaltung des Bildes jedoch mit LM350 statt LM317): ![]() Wobei C1 u. C3 Mehrschichtkeramikkondensatoren und C2 ein Elko sein soll. CL bzw. Gleichrichterschaltung wird bei einem Kfz wohl nicht benoetigt, oder? Was ist ... | |||
6 - Festspannungsregler -- Festspannungsregler | |||
Hi,
ich betreibe meinem MP3-Player auf diese Art und weise. Zuerst nen Tiefpass (um Pfeifgeräusche von der Zündung zu filtern, kannst du bei neueren und bei Dieselautos weglassen). Der besteht aus einer Spule in Reihe in der Plusleitung, Kondensator gegen Masse und noch einer Spule (ca. 250 Wdg. auf Ferritring). Dann ein Kondensator, der Festspannungsregler 7805 (mein Diskman braucht 4,5 V). Vom Ausgang zur Masse einen 100 nF-Kondensator eingebaut. Und so funzt das einwandfrei. Du kannst übrigens am Ausgang eine Diode in Durchlassrichtung einbauen, da fallen dann ziemlich genau 0,7 Watt ab (wenn du Zwischenwerte brauchst). Mach dir mal keine Sorgen wegen Kühlkörer. Die 78xx-Reihe ist Temperaturgeschützt und so warm wird der bei mir nicht (ist nur ein "mittlerer" Kühlkörper drauf). Ich hab mal so ein billiges gekauftes Ding aufgemacht. Die haben einfach ganz viele Dioden in Durchlassrichtung hintereinander geschaltet. Und zwar so viele Dioden, bis die gewünschte Spannung abgefallen ist. Nachteil: Es könnten Spannungsspitzen (bei KFZ schwankt die Spannung stark) auf den Diskman übergehen. Viel Erfolg Bubu... | |||
7 - Motoröltemperaturmessung per LED -- Motoröltemperaturmessung per LED | |||
Die Störenfriede filtert man besser mit einem RC-Tiefpass.
In KFZ-Bordnetzen sind Spikes von 200V nicht selten. Die hält der 78xx nicht ohne weiteres aus, sodaß man eine entsprechende Beschaltung sowieso vornehmen muß. Natürlich gibt es für teures Geld Laborthermometer die einen Meßbereich von ein paar hundert Grad haben, aber viel preisgünstiger sind Thermoelemente. Ich habe in der Vergangenheit DVMs mit Temperaturmeßbereich und passenden Thermoelementen schon für 15..20 Euro gesehen. Die halten zumindest für kürzere Zeiten sogar Rotglut aus. Von der Verwendung eines Ölbades bei 200° rate ich ab. Ich habe etliche mit Paraffinöl gefüllte brennen sehen. Spätestens bei 270°C ist es soweit. Frittenfett wird schon früher Ärger machen. Hinzu kommt die Spritzgefahr wenn Wasserspuren anwesend sind. Bei 200°C beginnt schon eine kräftige Entwicklung von üblen Zersetzungsprodukten, weshalb man im Abzug arbeiten muß. Bei hohen Temperaturen sind Metallblöcke oder Sandbäder viel besser geignet. _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; V... | |||
8 - 5.6V-7.5V, 1.4-2.4A .... stab. Netzteil aus 12V Bordspannung. -- 5.6V-7.5V, 1.4-2.4A .... stab. Netzteil aus 12V Bordspannung. | |||
Ich habe hier noch einen alten Laptop liegen, dieser Verwenden einen 4.5Volt Akku mit undefinierbarer Kapazität, ist allerdings auch egal...
Das Passende Netzteil für 220V AC liefert laut aufdruck folgende Werte: 7,5V DC 1,4 A und 5,6V DC 2,4 A diesen Laptop möchte ich ganz gerne ins Auto basteln um dort einfach einen Laptop zu haben ![]() Problem: die 5,6V/7,5V mit den vielen Amperes ... Zum Netzteil selbst bin ich mir unschlüssig ob das zum erfolg führen kann: Paralellgeschaltet 78xx ??? Diese können ja bekanntlich bis zu 1 A pro Stück ab, wenn man jetzt z.b. 2 7806 nimmt diese parallel schaltet, was passiert??? ist das dann ein 6V netzteil welches 2A aushält (???) Was passiert, wenn man z.B. 3-4 verschiedene 78xx koppelt ??? z.B. einen 7808 einen 7809 einen 7806, erhält man dann 7,666 Volt mit 3A ??? schwierig ... aber bestimmt lössbar ... ansonsten könnte ich ja auch direkt an die baterrie gehen (vom laptop) hat 4,5V ... wie bekomme ich die einfach, schnell billig und klein hin ??? (aus 10-15 Volt KFZ-Spannung), leistung ist ja genug da, das 4.5V netzteil sollte dann auch so ca. 3 Ampere haben, letztendlich muss ein LCD display und der kram bet... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |