Festspannungsregler

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  06:54:36      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Festspannungsregler

    







BID = 18888

svente

Gerade angekommen


Beiträge: 2
 

  


Ich möchte gerne einen Discman mit einer Autobatterie betreiben. Da eine Autobatterie 12 V und mein Discman 3V (2 kleine Batterien) hat muss ich irgendwie die Spannung reduzieren. Kann mir jemand sagen ob ich das einfach mit einem 7803 Festspannunggsregler machen kann? Ich denke das ich dann einen sehr grossen Kühlkörper brauche weil ja 3/4 der Spannung weg müssen.

Sven

BID = 18893

dos6510

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 357
Wohnort: Raum Stuttgart

 

  

Hi,

welchen Strom zieht der Discman? Hat er einen Eingang für ein externes Netzteil? Falls ja, welche Spannung muss da reinkommen?

mfg

DoS

BID = 18899

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36322
Wohnort: Recklinghausen

Die Diskussion hatten wir vor einigen Wochen. Da war das Hauptproblem die Wärmeentwicklung des Längsreglers.
Ich hab mich mittlerweile mal schlau gemacht und habe mir, weil ich kurz danach auch vor dem Problem stand einen MP3 Discman für die Urlaubsfahrt mit Energie zu versorgen, beim großen blauen C einen "KFZ-Kleingeräteadapter CA2000" gekauft. 12-24V rein, 1,5 3 4,5 6 7,5 9 12V raus, max 2A. Das Gerät ist ein Schaltnetzteil und wird kaum warm.
Kostenpunkt vor einem Monat 14.95, mittlerweile (wie ich gerade feststellen muss) nur noch 9.95. http://www.produktinfo.conrad.com/d.....l.pdf
Mit dabei sind auch gleich die passenden Stecker für den Discman.
Für knapp 10€ kann man sowas nicht selbst bauen.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 18932

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2824
Wohnort: Allgäu

Hi,
ich betreibe meinem MP3-Player auf diese Art und weise. Zuerst nen Tiefpass (um Pfeifgeräusche von der Zündung zu filtern, kannst du bei neueren und bei Dieselautos weglassen). Der besteht aus einer Spule in Reihe in der Plusleitung, Kondensator gegen Masse und noch einer Spule (ca. 250 Wdg. auf Ferritring). Dann ein Kondensator, der Festspannungsregler 7805 (mein Diskman braucht 4,5 V). Vom Ausgang zur Masse einen 100 nF-Kondensator eingebaut. Und so funzt das einwandfrei. Du kannst übrigens am Ausgang eine Diode in Durchlassrichtung einbauen, da fallen dann ziemlich genau 0,7 Watt ab (wenn du Zwischenwerte brauchst). Mach dir mal keine Sorgen wegen Kühlkörer. Die 78xx-Reihe ist Temperaturgeschützt und so warm wird der bei mir nicht (ist nur ein "mittlerer" Kühlkörper drauf).

Ich hab mal so ein billiges gekauftes Ding aufgemacht. Die haben einfach ganz viele Dioden in Durchlassrichtung hintereinander geschaltet. Und zwar so viele Dioden, bis die gewünschte Spannung abgefallen ist. Nachteil: Es könnten Spannungsspitzen (bei KFZ schwankt die Spannung stark) auf den Diskman übergehen.

Viel Erfolg
Bubu

BID = 18935

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Bubu83 hat am  3 Mai 2003 01:48 geschrieben :

......Zuerst nen Tiefpass (......). Der besteht aus einer Spule in Reihe in der Plusleitung, Kondensator gegen Masse und noch einer Spule (ca. 250 Wdg. auf Ferritring). Dann ein Kondensator, ........



Da hast Du Dir viel zuviel Mühe gemacht, die Windungszahl ist für einen Ferrit-Ringkern viel zu hoch.
Dadurch gerät der Kern in die Sättigung und die Permeabilität sinkt soweit ab, daß Du hättest gleich einen Holzring nehmen können.
Solch eine gleichstromvorbelastete Drossel muß fast immer einen Luftspalt haben. Ausnahmen machen Kerne aus Pulvereisen, die so porös sind, daß man bei ihnen vom "verteilten Luftspalt" spricht.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 18963

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2824
Wohnort: Allgäu

Hmmm, das wusste ich nicht. Ist ja auch egal, das Pfeifen (vermute, dass es von der Zündung des alten Autos kommt) ist so gut wie weg.
Bubu


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185888158   Heute : 5098    Gestern : 24670    Online : 304        20.10.2025    6:54
20 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0656228065491