Gefunden für 455khz filter - Zum Elektronik Forum





1 - Restauration Saba Meersburg W4 -- Restauration Saba Meersburg W4




Ersatzteile bestellen
  hallo alle,
es wär eine gute Idee wenn er mal bei jemandem reinschaut der die passende Messtechnik hat um das ganze Radio einstellen zu können.

Ich beschreib hier mal ganz grob wie ich mir sowas vorstelle.
Verfahren = "von hinten nach vorne"

1.) von der Kathode der EL84 geht ein widerstand nach Masse, parallel dazu ist ein Elko. Da sollen 6-8V zu messen sein. Ist das nicht so wechseln wir den Elko (das ist ein kleiner, meist 100µF, mit wenig Spannung) und den koppelkondensator der zum Gitter der EL84 geht.

Diese Maßnahme ist an Stelle 1 da die EL84 wenn sie zuviel Strom zieht das Netzteil in die Knie zwingt was zu einer Unterversorgung aller anderen Teile führt. Erfordert Multimeter.

2.) ZF Verstärker.
Der ZF Zug im Radio hat in jeder Stufe zwei hintereinandergeschaltete Primärspulen in den Filtern, die eine für 10,7MHz, das ist die ZF für UKW, und die andere für 455kHz, das ist die ZF für die AM Bänder.
Das letzte Filter enthält einen Ratiodetektor, das ist der Demodulator für FM. Das sollte gut abgeglichen sein auf genaue Mittenfrequenz, die nötige Bandbreite die bei UKW Empfang recht hoch ist, und geringe einsattelung in der Mitte. Erfordert Prüfsender oder besser ein...
2 - Kochfeld Keramikfilter -- Kochfeld Keramikfilter
Probier's einfach aus. Die meisten der 455kHz Filter sind ziemlich ähnlich und stammen von Murata. Dort solltest du auch die Datenblätter finden.
Allerdings hat Murata vor längerem die Bezeichnungsweise seiner Filter geändert und einen Teil der Daten auf einen anderen Server ausgelagert.

P.S.:
Die BB112 eignet sich nicht als Ersatz für die BB204, sie hat viel zuviel Kapazität und eine geringe Güte.
Anstelle der BB204 wirst du aber auch viele andere VHF-Abstimmdioden (BA...) mit etwa 20pF verwenden können, wenn du sie zu einem Paar mit gemeinsamer Kathode zusammenschaltest.

Möglicherweise erreichst du aber mit deiner relativ teuren BB112 einen viel größeren Abstimmmbereich ...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Feb 2010 21:29 ]...








3 - Problem beim LTC1799 -- Problem beim LTC1799
Hm dort sind aber ne Menge Filter drinn.Verschiedenfarbig,welches ist der Richtige.Außerdem les ich immer was mit 455Khz ich brauch aber 450Khz.Und was ist mit 10,7Mhz?
Ich erinnere mich auch vor etlichen Jahren eine Schaltung aus der Zeitschrift Elektor glaub 1998 Aufgebaut zu haben, die immernoch irgendwo herum liegt es war ein VLF-Fax empfänger.Einziges Bauteil,welches noch fehlt und das ich bis heute nirgends wo bekam,war ein Filter mit der Bezeichnung SFZ450.Also wie gesagt HF-Technik,ist mir ein Buch mit sieben Siegeln.Man kann ja net alles *g*
Aber mit dem BFO,gabs auch ein engl.Video auf You tube,sah alles ziemlich einfach aus! ne absolute Fehleinschätzung schätze ich *lol* ...
4 - Warum funktionieren bei mir bessere 455 kHz ZF-Filter nicht? -- Warum funktionieren bei mir bessere 455 kHz ZF-Filter nicht?
Hallo,
Irgendwie bastle ich mir einen Elch, komme aber nicht weiter:

Ich will ein fertiges Empfangsmodul für Datenempfang (433 MHz Doppelsuperhet) mit schmalbandigeren ZF-Filtern aufrüsten. Das Ziel soll sein, die Reichweite zu erhöhen. Klappt aber dummerweise nicht.

Ich habe sehr geringe Datenraten, der Sender sendet mit ASK, ich verwende daher den RSSI-Ausgang des Empfängers, was so auch ausdrücklich vom Hersteller empfohlen wird.

Technische Daten des Empfängers:
433 Mhz Doppelsuperhet mit Zwischenfrequenzen 21,4 Mhz und 450kHz
Verwendeter IC für 450kHz Zwischenfrequenz: TA31136

Umbau:
Filter alt (450kHz / 10kHzBandbreite / 2kOhm / 4 dB Dämpfung) durch
Filter neu Nr. 1 (455kHz / 2kHz Bandbreite / 2kOhm / 6 dB Dämpfung) oder
Filter neu Nr. 2 (455kHz / 500HzBandbreite / 2kOhm / 8 dB Dämpfung)
ersetzt.

Ergebnis: Raschen UND Signal sind beide exakt ca. 3-6 dB schwächer, keine höhere Reichweite.

Vermutete Ursachen:
1.) Die neuen Filter sind nicht wirklich schmalbandiger
An der Frequenz-Feinjustage konnte ich erkennen, das der Empfang wirklich schmalbandiger ist. Die Signale sind auch stärker verrundet, was wohl dadurch kommt, das die Filter eine höhere Güte haben.

2.) Das RS...
5 - Bilderraten -- Bilderraten
Perl hat recht; ein keramisches ZF-Filter 455Khz von Murata.
Gruß
Peter


P.S.
Ich fürchte ich muß noch einmal, da Perl keine Zeit hat. ...
6 - Facharbeit, Spektrum Analyzer -- Facharbeit, Spektrum Analyzer

Zitat : Nach Absprache mit meinem Kursleiter soll ich nun folgende Schaltung für mein Projekt verwenden:

http://www.elexs.de/Spektrum.pdf Die gefundene Schaltung dürfte für einen halbwegs ernstzunehmenden SA kaum zu gebrauchen sein.
Schlechte Empfindlichkeit, schlechte Trennschärfe, und zu geringer Abstimmbereich sind ihre Merkmale.

Fakt ist, dass man einen Schwingkreis, egal ob mechanisch oder mit Kapazitätsdiode, kaum mehr als über einen Frequenzbereich von 3:1 abstimmen kann. Streukapazitäten und die Wurzel in der Schwingkreisformel sind der Grund hierfür.

Hochfrequente SA bestehen daher i.d.R aus einem Superhet-Empfänger mit hochliegender Zwischenfrequenz.
Z.B. könnte man daran denken einen Frequenzbereich von 5...ca 30MHz zu realisieren, indem man einen Oszillator mittels Kapazitätsdioden von ca. 40..65MHz durchstimmt...
7 - erhöhung der frequenzstabilität eine quarzoszillators -- erhöhung der frequenzstabilität eine quarzoszillators

Hallo DL2JAS

Hast du einen Link auf den Schaltplan vom DRAKE TR7 ?

@wulf
Vom Schaltungsentwurf des Empfängers soll es ein
Doppelsuperheterodyn werden.
Beim ersten Mischer solltest du wegen den Spiegelfrequenzen
in Kerrlage auf die 1. ZF hochmischen.


Code :
1.ZF 40MHz

IN | 30 MHz | 25MHz | .. | 1MHz | .. | 100kHz
LO1 | 70 MHz | 65MHz | .. | 41MHz | .. | 40,1MHz
IN_Sp | 110MHz | 105MHz | .. | 81MHz | .. | 80,1MHz

ZF1 | 40MHz | 40MHz | .. | 40MHz | .. | 40MHz
ZF1* | 100MHz | 90MHz | .. | 42MHz | .. | 40,2MHz

2.ZF 455kHz -> LO2 40,455MHz

ZF2 < Z...
8 - Trägerfrequenz für Tsop1736 mit Bascom und Avr erzeugen -- Trägerfrequenz für Tsop1736 mit Bascom und Avr erzeugen

Mit dem TSOP4836 wird es nicht einfacher, es ist eigentlich genau dasselbe Bauteil wie de 1736, nur besser von der Empfindlichkeit und Störsicherheit. Sehr wichtig ist bei diesen IR Empfängern eine saubere Versorgungsspannung, oder die Empfindlichkeit geht sehr rapide in die Knie mehr als 20 mV peak to peak noise sollte da nicht drauf sein. Also unbedingt den RC Filter davorbauen, wie im Datenblatt beschrieben.
Eine einfachere Möglichkeit als diese Art von IR übertragung ist nur noch eine direkte Drahtleitung, aber ich denke das willst du nicht. Die Lösung mit dem Laser und einer Fotodiode ist auch machbar, allerdings musst du dann alles gut ausrichten und noch einen Verstärker bauen, etc... Dabei kannst du aber massiv höhere Datenraten erzielen als mit dem IR-Empfänger. Als Laser kannst du ein fertiges Modul kaufen das einen TTL Modulationseingang hat, darauf setzt du dann das Signal. Alles in allem aber einiges schwieriger und auch teurer als die IR-Bausteine.

Für die Übertragung würde ich ein einfaches Protokoll entwerfen, ein Packet bestehend aus einer Adresse die sagt von welchem Sensor das Signal stammt, dann die Datenbytes (jedesmal dieselbe Anzahl, evtl mit ein paar Nullen gepaddet) und zum Schluss noch ein CRC um die Übertragung sicherer zu machen. Wenn e...
9 - Radio eigenbau -- Radio eigenbau
Der ist in meinem CD-Player verbaut mit BB212 und BB121 Varicaps. Läuft recht gut. AM/FM/FM-Stereo. Allerdings muss man die ZF von 455kHz und 10,7MHz justieren. Filter dafür gibts bei Oppermann und Conrad. Theoretisch müssten die Filter vom Reindörfer auch funktionieren ( http://www.rohrentechnik.de ). ...
10 - Frequenzspektrum -- Frequenzspektrum
Man braucht einen Tongenerator mit einer Frequenz von 455-475kHz, der die Frequenz >20 mal pro Sekunde durchspielt
(VCO, von einen Sägezahngenerator angesteuert, das Sägezahnsignal kommt an die X Ablenkung)

Die Frequenz mischt man mit dem zu analysierenden Signal (z.B. mit NE602).
Dadurch entsteht die Summe und die Differenz der Signale. Wenn man jetzt einen einen 455kHz Filter nachschaltet, das Signal noch gleichrichtet und anzeigt (Y Achse), hat man das Frequenzspektrum....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 455khz Filter eine Antwort
Im transitornet gefunden: 455khz Filter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185868599   Heute : 10172    Gestern : 26182    Online : 391        19.10.2025    10:23
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0385880470276