Gefunden für 380 volt steckdose - Zum Elektronik Forum






1 - Technische Beratung Luftkompressor -- Technische Beratung Luftkompressor




Ersatzteile bestellen
  Hallo Jungs

Hab vorhin mit den Jungs von Schneider (Schneider-Druckluft) telefoniert.
Könnte einen mobilen Kompressor ( keinen Anhänger) mit maximal 2,2 KW ( Lichtstrom, 230 Volt) haben, mit einer Liefer- (Abgabemenge) von 250-300 L/Min bei 6-8 bar ( als Hausnummer).Die größeren, (Kraftstrom-Kompressoren), mit 4 KW brauchen alle Kraftstrom ( 380-400 Volt).

-Ich hätte gern 500-600 L/Min (Liefermenge) aber mit Lichtstrom,

-Kann man da was machen? ( aus 230 Volt an der Steckdose - 400 Volt machen)?



...
2 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl
Hallo liebe Forengemeinde,

vorab: ich bin elektronischer Laie und erhoffe mir hier ein kleinwenig Information oder Rat. Natürlich kann es sein, dass ich ein schon durchgekautes Thema anspreche - das bittere Los eines jeden Neueinsteigers - andererseits ist das Forum schon sehr umfangreich, dass Einzelsuche schon zum Scheitern verurteilt ist.

Lange Rede kurzer Sinn:

Ich habe in meinem Arbeitszimmer mittlerweile drei PCs, die alle für andere Aufgaben bestimmt sind. Die PCs und die etlichen Peripherie-Geräte sind alle durch eine 12er und eine 6er Steckdosenleiste mit dem Stromnetz verbunden. Die eine Leiste ist bei der anderen eingeseteckt und die Leisten haben einen Ein- und Ausschalter, damit ich alle Geräte Stromlos schalten kann, da PCs und Peripherie-Geräte bekanntlich Stromfresser sind.

Jetzt allerdings das Problem: schalte ich die Steckdosenleiste ein, fährt hin- und wieder die Sicherung raus (ich habe für alle Steckdosen und Licht in meiner Wohnung nur eine einzige Sicherung, einen sog. Lasttrennschalter für 220 bis 380 Volt 16 A; ferner befinden sich noch drei Lasttrennschalter für den E-Herd und drei für den Warmwasserboiler im Sicherungsschrank). Mit der Zeit sind die Begleiterscheinunge...








3 - Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W 723 -- Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W 723
Hallo Schelm,

ich schreibs noch mal: Die Miele W 723 ist in Deutschland nicht als Drehstrommaschine verkauft worden.
Es gibt jedoch eine W 724 (und andere Modelle), die eine Drehstromheizung besitzen.
Die W 723 hat 2 Heizkörper für je 110/115 Volt Wechselspannung, in Reihe geschaltet an 220/230 Volt.
Die 724 hat einen Heizkörper für 220/230 Volt und einen für 380/400 Volt.

Du magst mich für bescheuert halten, aber ich weiß eigentlich immer noch nicht, ob die Maschine jetzt an Drehstrom per Perilexstecker oder an Wechselstrom per Schukostecker angeschlossen ist?
Wenn sie an eine Schuko-Steckdose angeschlossen ist, kannst Du dort doch mal eine Lampe oder einen Haartrockner (Fön ist eine Handelsmarke von AEG) anschließen und schauen, was passiert.
Oder Du misst die Spannung zwischen den beiden Löchern in den Schukosteckdose, mit deinem Multimeter im Wechselspannungs-Meßbereich für mindestens 400 Volt.

Es ist möglich, dass die Heizung deiner Maschine einen Isolationsfehler an den Heizkörpern hat und deshalb Funken in der Trommel zu sehen waren.
Das könnte evtl. auch das unkontrolliert...
4 - leichter Schlag an der Spülmaschiene / Spüle - wie nennt man das? -- leichter Schlag an der Spülmaschiene / Spüle - wie nennt man das?
merci, dir auch (und allen anderen am thread beteiligten natürlich auch, danke nochmalst für die ganze hilfe und tipps!!!). mit dem verlegen muss man nun gucken, der elektriker meinte dann eh auch schon: gleich eine starkstrom leitung und 3 normale verlegen, wenn man schon dabei ist.

apropos: das ganze war _eine_ steckdose wo der ganze kram dran war (also: herd, wasserkocher, spültma und waschma). die waren natürlich niemals alle gemeinsam an. aber das das nicht gutgehen kann ist wohl eigentlich klar. und der herd (übernommen) wurde wohl so umgedeichselt, sodass der nicht an 380 sondern an 220 volt passt (vom anschluss her). auch nicht so ganz das gelbe vom ei...

nunja, soll der elektriker mal machen aber bitte nicht erst ende januar und wenn dann die küche geht, hats ja einiges gebracht. vielleicht geht dann das kochen auch wieder schneller.

!so und nun silvestern!

und spenden statt böllern!
edit:
ich werde das gefühl nicht los, dass am ende doch wieder fehlstrom durch die gegend fliesst, aber mal abwarten.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: hakre am 31 Dez 2004 18:12 ]...
5 - Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) -- Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger)
Hallo,

vorab, ich bin völliger Laie, versuche hier aber unser Problem halbwegs genau zu schildern.

Vor einem Jahr haben wir ein uraltes Haus erstanden. Natürlich musste die komplette elektrische Anlage erneuert werden. Dies alles ist bis in den Keller zum Zähler geschehen, ein halbes Jahr später wurde dann ein Antrag auf Zählerwechsel (wg. Anschlussverstärkung auf 380 Volt) beim Energieversorgungsunternehmen gestellt. Gemacht getan, der Monteur des Energieversorgers kam, baute einige Klemmstein etc.aus und wechselte den Zähler. Kaum war er aus dem Haus (zwischenzeitlich hatte jemand den Boiler im Bad angestellt)stand unser Fernseher in einer Qualmwolke. Ebenso die Lautsprecher usw. Gemessen hatten wir nun auf jeder Steckdose an die 400 Volt. Um nicht weiter anschauen zu müssen, wie bei uns alles kaputt geht, haben wir den FI-Schalter betätigt. Nach erneutem Einschalten hatten wir normalen Strom auf den Steckdosen. Ein Notfall-Mitarbeiter des Energieversorgers kam zwar, konnte aber keinen Fehler finden (obwohl ihm die Sache auch komisch vorkam). Am nächsten Tag, ich hatte den Herd gerade eingeschaltet, bemerkte ich wieder, dass die Lampen so hell sind, gemessen war wieder 400 Volt auf den Steckdosen. Der Notdienst des Energieversorgers fühlte sich nunmehr nicht m...
6 - 380 Voltanschluss aus Sicherungskasten? -- 380 Voltanschluss aus Sicherungskasten?
Hallo,
ich habe mir vor einem halben Jahr einen neuen Zählerkasten mit Drehstromzähler einbauen lassen, mit allem PIPAPO. Habe mich überzeugen lassen, alle großen Verbraucher einzeln abzusichern und alles durch einen Fachbetrieb installieren zu lassen, sonst hätte der Energieversorger den Drehstromzähler ja nicht angeschlossen (Nur den FI-Schalter hat ervorsorglich nicht angeschlossen, es müsste über eine einzeln abgesicherte Steckdose im Badezimmer laufen und mehrere Stromkreise ginge nicht:habe ich so zur Kenntnis genommen ).
Die 220V Automaten sind jeweils nacheinander mit den Phasen 1,2und 3 usw. angeschlossen und ich lege 220 Voltleitungen auch ohne Probleme selber auf.
Jetzt steht allerdings der 380 (400) Volt Saunaofen auf der Matte und da bitte ich doch um Meinungen: Kann ich über 3 Automaten die an den Phasen 1,2 und 3 angschlossen sind die 380 Volt wieder erzeugen, muß ich dann auf eine Reihenfolge bei dem Anschluß des Ofens achten, oder denke ich so diletantisch, dass ich es besser durch eine Fachfirma machen lassen sollte???? ...
7 - Mal wieder Fi-Schutzschalter installieren -- Mal wieder Fi-Schutzschalter installieren
Hallo,

erstmal Danke für die Informationen und natürlich auch für das hervorragende Forum hier.

Ich bin zwar der Bauherr aber wohne schon seit zwei Jahren im Haus und der Vorbesitzer (war Elektroingenieure)hatte keinen Fi eingebaut.

Also gesagt getan ich habe die einfachste Variante gewählt und einen gemeinsamen neuen Fi-Schalter mit 40 Ampere und 30ma Auslösestrom wie folgt eingebaut:

- die drei Phasen die aus dem Stromzähler kommen gehen zuerst in je eine Keramiksicherung von dort gehen sie weiter von unten in den Fi-Schalter an die gekennzeichneten Anschlüsse L1,L2,L3. Dann habe ich den N-Leiter der aus dem Stromzähler kommt von unten an den Fi-Schalter an die gekennzeichnete Klemme angeschlossen

- die drei Phasen gehen dann von den oberen Abgängen des Fi-Schalters zu den Sicherungsautomaten, der N-Leiter geht zur Klemmschiene wo alle N-Leiter des Stromkreises angeschlossen sind

- an der PE Leitung (kommt aus dem Stromzähler bzw. der PE-Leiter ist mit dem Erdspieß oder wie auch immer das Ding heißt welches durch die Fundamentplatte geht verbunden) habe ich nichts verändert sie geht am Fi-Schalter vorbei an die Klemmschiene wo alle PE-Leiter angeschlossen sind

Nach dem einschalten des Fi-Schalters läuft alles ein...
8 - Wie 220V Gerät an 380V anschließen? -- Wie 220V Gerät an 380V anschließen?
hallo,

ich möchte in unserem vorratskeller eine aufputzsteckdose installieren. über die suche im forum bin ich leider nicht weitergekommen :(

leider habe ich lediglich einen lichtschalter am anderen ende des raumes, sowie einen 380 volt anschluß (4 quadratisch angeordnete rundstecker mit einem in der mittigen flachstecker). angeschlossenen ist der 380 volt anschluß mit einem blauen, hellgrauem, zwei schwarzen kabeln für die rundsteckern und einem roten kabel für den flachstecker in der mitte.

kann ich an diesem 380 volt anschluß eine 220 volt steckdose anschließen, indem ich ein schwarzes kabel (phase), das blaue kabel (nullleiter) und das rote kabel (vermutlich schutzleiter) "anzapfe"?

wenn ja, ist es dann egal, welches der beiden schwarzen kabel ich verwende?

ist eine solche installation zulässig?

schon einmal vielen dank im vorraus

gruss

michael...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 380 Volt Steckdose eine Antwort
Im transitornet gefunden: 380 Volt Steckdose


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183860350   Heute : 8358    Gestern : 10055    Online : 404        30.4.2025    19:32
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 4x ycvb
0.0175759792328