Gefunden für 33v spannungsregler operationsverstrker - Zum Elektronik Forum |
1 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung | |||
| |||
2 - Finde zu dieser Diode nix... -- Finde zu dieser Diode nix... | |||
Zitat : weil braucht kein Mensch,und schon gar nicht 100 Stück. Das sagst du so in deinem kindlichen Leichtsinn. Wenn sie weg sind, wirst du sie bald brauchen. Relais z.B. fallen wesentlich schneller ab, wenn man die beim Abschalten entstehende Induktionsspannung nicht mit einer Freilaufdiode auf weniger als 1V begrenzt, sondern einen Spannungswert zulässt, den der Transistor gerade noch aushält. Man sollte die ZD dann allerdings nicht parallel zur Spule legen, sondern parallel zum Transistor. Man kann allerdings auch zwei antiserielle ZD parallel zur Relaisspule legen, dann spielt die Polarität der Erregerspannung keine Rolle. Die TVS-Dioden sind auch nur Zenerdioden, mit einer allerdings sehr hohen Impulsbelastbarkeit. 27V ist auch nicht exotisch, sondern eignet sich recht gut um 7805 Spannungsregler in 12V KFZ-Bordnetzen vor Überspannungen zu schützen. Ausserdem darf man die ZD auch hintereinander schalten, wenn man mal höh... | |||
3 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
Zitat : Ansonsten müsstest Du mal beim 12V-Spannungsregler-IC auf dem Netzteil nachsehen. Der war bei mir auch schonmal hinüber. Weiterhin bei immer noch fehlenden Spannungen die Sicherungswiderstände überprüfen (meist 1 Ohm, manchmal auch 10 Ohm). Vorsicht: Diese im Fehlerfall NUR mit Sicherungswiderständen ersetzen! Keine herkömmlichen Widerstände verwenden (Brandgefahr)! Erstaunlicherweise kennt Conrad keine Sicherungswiderstände. Das dürfte aber nicht schlimm sein, da ich im Schaltplan nur zwei gefunden habe: SI-R 438 mit 1 Ohm und SI-R 494 mit 1 kOhm (erstaunlich hoher Wert für einen Sicherungswiderstand). Diese hängen im 33V-Kreis sowie im 150V-Kreis, und da beide Spannungen vorhanden sind, schließe ich aus, daß die Sicherungswiderstände defekt sind. Danke für den Tip mit dem Spannungsregler-IC: einen LM723 bestelle ich mit, der kostet ja nicht die Welt. Den 150µF-Elko habe ich von der Liste gestrichen. Irgendwo habe ich mal gelesen, daß die ... | |||
4 - HP3456A Digital Multimeter defekt -- HP3456A Digital Multimeter defekt | |||
Ich habe jetzt einen Fehler im Netzteil gefunden. Einerseits funktionieren alle Spannungsregler (siehe die gemessenen, rechts im Schaltbild eingetragenen Werte; das Netzteil ist nicht mehr mit dem Rest des Geräts verbunden). Allerdings ist vor einem der Regler die Spannung komplett außerhalb der Spezifikation (die 21,3V gemessen an JMPR1; sollte höchstens 15V sein) und die 33V Spannung kommt nie auf diesen Wert.
Noch etwas eigenartiges: der an JMPR2 gemessene Wert (hier grade 25,2V) steigt langsam. Messen, 30 Sekunden warten, wieder messen -> der Wert ist höher. Aber selbst der Innenwiderstand eines Digitalmultimeters reicht aus, um die Spannung fallen zu lassen (also solange das Multimeter dran ist, fällt die Spannung ca. um 10mV/s). Ich habe noch nicht angefangen, irgendwelche Teile heraus zu löten (weil ich keine Ahnung habe, welcher es sein könnte). Die Dioden und Kondensatoren habe ich in der Schaltung alle durchgemessen, Kurzschluss hat von denen zumindest keiner. Alle Spannungen sind konstant (auch mit Oszi nachgeschaut), bzw. ändert sich sehr langsam (eben die an JMPR2) Wo soll ich weitersuchen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lupin III. am 8 Jul 2012 18:51 ]... | |||
5 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600 | |||
Zitat : und vergessen diese wieder reinzulöten. Du hast offenbar die Spannungsregelschleife des SNT geöffnet, als du diese 5V Versorgung deaktiviert hast. Daraufhin sind alle Sekundärspannungen hochgelaufen. Der Schaden, der daurch verursacht wurde ist unvorhersehbar und möglicherweise Irreparabel. Zitat : ch bräuchte, falls jmd das gleiche Gerät besitzt, die Spannungen an den Ausgängen der beiden "LT1117" gegenüber Masse, nicht dem eigentlichen Massepin des ICs, da dieser an einem Widerstand zu hängen scheint. Der LT1117 wird als Festspannungsregler aber auch als Einstellbarer Spannungsregler gefertigt. Wenn "GND" eines solchen Reglers... | |||
6 - Netzteil Spannungsregler -- Netzteil Spannungsregler | |||
Hallo!
Ich hab mal wieder eine wsl. dumme Frage: Ich bin grade dabei mir einen Verstärker zu bauen mit einem TDA7384, einem 4x40W Verstärkers. Nun bin ich grad am Netzteil, hatte noch ein altes aus einem 250W OHP. Allerdings hab ich leider verwechselt, dass es kein 12V sondern ein 24V Wechselspannungstrafo ist. Gleichgerichtet gäbe das dann ja ca. 33V... Der TDA arbeitet jedoch mit 14V, Umax liegt bei 18V. Spannungsregler in der Größenordnung von mind. 15A, was der Versärker ja mit allen Kanälen mindestens zeiht, gibts ja nicht... außerdem habe ich gelesen dass SPannunsregler in Versärkern eher ungeeignet sind und die Verlustleistung wäre ja sehr hoch -> große Kühlung ![]() Habt ihr eine Idee, wie ich die Spannung auf den gewünschten Bereich senken kann OHNE ein neues Netzteil zu kaufen ![]() Grüße ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |