Gefunden für 317 spannungsregler strom - Zum Elektronik Forum





1 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Neonblack hat am 23 Mär 2016 01:27 geschrieben : Ich hänge mal ein Quick-and-Dirty-Foto von dem Trafo an, ich hoffe die Qualität reicht aus. Gewogen habe ich grob 4-5 Kilogramm [...] Ok, wenn ich den mit dem hier vergleiche: http://www.reichelt.de/Universaltra.....& (ähnliche Abmessungen, etwas leichter) kannst du mit 100 VA oder mehr rechnen. Trafos sind nicht mein Spezialgebiet, kannst ja mal 'der mit den kurzen Armen' die erfragten Daten geben.

Das mit dem zu kleinen Strom habe ich gestern Nacht ganz vergessen, danke ihr beide.
Als Ergänzung, man kann auch einen 78xx/317 mit einem/mehreren Transistoren verstärken. Siehe z.B. das 317-Datenblatt von 'National Semiconductor ' unter:
2 - Entladegerät für Akkus -- Entladegerät für Akkus
Hey

Ich würde gerne ein Entladegerät für Akkus bauen.
Die normalen Ladegeräte können dies meist auch allerdings nur mit relativ wenig Entladestrom.

Dabei soll das Gerät den einstellbaren Entladestrom über den gesamten Vorgang konstant halten.

Akku Spannung: 2-15V
Entladestrom: 0,1-20A (Einstellbar)

Hatte dabei schon folgende Ideen:

1. In folgendem Link ist eine Schaltung mit Operationsverstärker dargestellt. Leider ohne exakte Bauteile.
http://fam-bintz.de/fam-bintz/proje.....t.pdf

2. Spannungsregler
Mit einem variablen Spannungsregler (z.B. LM 317-220) könnte man mit nachgeschaltetem Widerstand mit der eingestellten Spannung auch den Strom regeln. Dabei müsste man durch den begrenzten Strom der Regler mehrere parallel schalten.

3. L200
Mit dem L200 kann man viel realisieren allerdings habe ich nur Schaltungen gefunden wo der Lastwiderstand den Strom einstellt. Das ist allerdings nicht möglich da bei den Spannungen und Strömen viel zu viel Leistung abgeführt werden muss.

Meine Frage ist was ihr von den Lösungen haltet oder ob es noch ei...








3 - Sat Receiver / Fernseher hart schalten -- Sat Receiver / Fernseher hart schalten
Also bei einem "echten" Netzschalter fließt auch kein Strom mehr. Sollte zumindest nicht. Dafür hatten die Geräte ja früher Speicherakkus und heute nichtflüchtige Halbleiterspeicher(?)

Ich trenne nichts vom Netz. Der TV hat nen richtigen Schalter und Videorecorder verliert sonst seine Uhrzeit.

Übrigens ( kein Scherz ). In der BDA meines mittlerweile in die Jahre gekommenen Sat-Receivers steht drin, "man solle das Gerät im Winter nicht vom Netz trennen, da das LNB sonst zufrieren kann".

Also hängt der seit 1992 am Netz. Bisher musste ich erst den Spannungsregler 317 und zwei Elkos tauschen.
Ist allerdings auch kein Schaltnetzteil.

@Experten: Stimmt das, dass LNB einfrieren können? Ich habs noch nicht probiert, weil Parabolantenne schwer zugänglich ist.

Beides von 1992.


Mfg, Thomas ...
4 - Verursacht Spannungsregulator Störungen bei 27Mhz? -- Verursacht Spannungsregulator Störungen bei 27Mhz?
Ich kann nicht glauben, daß das Servo einen so hohen Strom zieht.
Eine Möglichkeit wäre noch, einen Spannungsregler des Typs LM 317 einzusetzen, der braucht allerdings evtl. einen Kühlkörper, je nach Belastung.
Fernsteuerempfänger arbeiten mit 4,8 Volt!

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 20 Dez 2008 12:40 ]...
5 - Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau -- Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau

Zitat : ich wollte damit nur ausdrücken das sie sich etwas ähnlich verhaltenNein das tun sie eben nicht.
Wenn man einen Kondensator lädt oder entlädt ist es wesentlich und unvermeidbar, dass sich seine Spannung dabei ändert.
Bei einem Akku ist das nicht der Fall, da dort chemische Umsetzungen an den Elektroden stattfinden, durch die sich deren elektrochemisches Potential grundsätzlich nicht ändert.
Spannungsänderungen wie beim Bleiakku oder Lithiumionenakku sind dabei nur Beiwerk und beim NiCd-Akku z.B. ändert sich auch tatsächlich die Spannung während Ladung oder Entladug praktisch nicht.

Zitat : Aber was doch richtig ist, d...
6 - L7912C-V regelt nicht richtig -- L7912C-V regelt nicht richtig

Zitat :
Aiman F. hat am 30 Apr 2008 19:41 geschrieben :
@Björn B. und die anderen "Mindestlast"-ler
Zitiert doch einmal bitte, wo und in welchem Datenblatt steht, dass das 78xx bzw 79xx bei korrekter Beschaltung (richtig dimensioniert und sinnvoll angeschlossene Kondensatoren!) und Anschluss (Pinbelegung!) eine Mindestlast brauchen?

Nun blas Dich mal nicht so auf. Die 317 und 337 basierenden Spannungsregeler, uA7805 uA7812 uA7905 uA7912 gehören dazu, benötigen als 1,5A Version eine Mindestlast von um die 10mA. Deshalb wird auch meist ein 120 Ohm Widerstand vom Ausgang zum ADJ Pin in den adjustable Applikationen gezeigt. Der interne Widerstand der Festspannungsregler ist manchmal grösser. Hier z.B. nur 3mA Strom.

Wenn Du ins gepostete Datenblatt schaust, so werden die Ausgangspannungen ab 5mA Last spezifiziert. Was bei weniger Last passiert, ist reine Glücksache. Nun sind die Spannungsregler dieser Baureihe von zig Herstellern zu beko...
7 - Netzgerät -- Netzgerät
Habe über den link von sepp@kaernten die Seite
http://www.pitts-el.de/electron/schplnt.htm
entdeckt.
Hab da ne frage zum Netzteil - Schaltplan mit dem Spannungsregeler LM 317
(Überschrift Hierfür)
"Regelbarer Spannungsregler mit dem bekannten Spannungsregler-IC LM 317"

Im Schaltplan ist der LM 317 eingebaut. Es heißt, dass ein Maximalstrom von 1,5 A abgegeben werden kann.
Ist es möglich den LM 317 gegen einen LM 350 T (3A)zu Tauschen und einen stärkeren Transformator einzusetzen um einen höheren Strom nutzen zu können?
Siehe Datenblätter Conrad. (Hab des mit dem Link da nicht hingekrigt)

Wäre für konstruktive Tipps dazu dankbar. Kenne mich nähmlich nicht all zu gut aus.

Mfg. Steffen17
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 317 Spannungsregler Strom eine Antwort
Im transitornet gefunden: 317 Spannungsregler Strom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185286428   Heute : 8770    Gestern : 13943    Online : 147        27.8.2025    11:48
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0228650569916