Gefunden für 24volt batterie laden - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Bleibatterieladegerät Defekt??? -- Bleibatterieladegerät Defekt??? | |||
| |||
| 2 - 2 Ladegeräte gleichzeitig an Batterie-Reihe? -- 2 Ladegeräte gleichzeitig an Batterie-Reihe? | |||
| Geht aber ladegeraete duerfen unter sich keine verbindung haben sei es ueber der Erde,
Gehaeuse, sonst kurzschluss der 2. batterie, oder bei absolut gleichen ladegeraete in reihe schalten fuer 24Volt darauf achte das verbindung fuer reihenschaltung nirgends drankommt wie karosserie oder pole sonst wieder kurzschluss einer batterie . Funken vermeiden, nicht dabei Rauchen oder sonst mit offenen feuern und so dabei hantieren , beim laden von starterbatterien entsteht Knallgas (hoechst explosive) daher am besten im freien laden , wenn im lkw innenraum unterm sitz dann zumindest fenster auf ! achso noch vergessen einige aeltere fahrzeuge wie mercedes 709 Bj. um anfang `80 schalten nur zum anlassen auf 24 Volt sonst ist parallel geschaltet ueber anlass relays 12 Volt ! bitte vorher pruefen _________________ MFG Ralf [ Diese Nachricht wurde geändert von: EN1RZ am 2002-08-05 03:30 ]... | |||
3 - Geht nicht mehr an -- LED TV Philips 46pfl8007k/12 | |||
| Hallo,
bitte mal auf der Netzplatine alle Ausgangsspannungen überprüft und die Spannungen an den Kondensatoren. Da hier 230 Volt Wechselstrom anliegen ist hier Vorsicht walten zu lassen. Da sich die Kondensatoren aufladen (d.h. die Spitzenspannung gespeichert wird) kann das sogar Lebensgefährlich werden. Aber das hast Du ja schon getestet, was da passieren kann. Von der Netzplatine gehen weitere Kabel (in der Regel Flachbandkabel) weg und versorgen andere Platinen mit Strom (wie z.B. Hintergrundbeleuchtung, Lautprecher, Steuerungselektronik usw.). Die einzelnen PIN´s dieser Flachbandkabel haben auf der Platine in der Nähe des Steckers die dazugehörige Beschriftung. In der Regel gehen hier verschiedene Spannungen ab (24 Volt, 12 Volt, 5,3 Volt usw.). GND bedeutet Ground und stellt den Gegenpol da. Gemessen wird also bei eingestecktem und eingeschaltetem Fernseher zwischen PIN "24Volt" => Pluspol und "GND" => Minuspol. Multimeter sollte dann auch auf Gleichstrom und dem nächsthöheren Wert (bzw. vom höchsten Wert beginnend, wenn der zu messende Spannungswert nicht bekannt ist) eingestellt sein. Am Besten mit einer 1,5V bzw. 9V Batterie vorher den Umgang mit dem Multimeter testen. Die auf der Netzplatine aufgedruck... | |||
| 4 - Ton da, aber kein Bild -- LED TV Medion MD30744AT | |||
| Hallo,
wenn gar kein Bild mehr kommt liegt es meistens an den Kondensatoren. Bedeutet die LED-Platine bekommt von der Netzplatine keinen Strom und dadurch geht die Hintergrundbeleuchtung, welche das Fernsehbild sichtbar macht, nicht an. Sobald der Fernseher geöffnet ist, sollte man beim Einschalten erkennen, ob die Hintergrundbeleuchtung "ein" oder "aus" bleibt. Versucht der Fernseher die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten, diese schaltet kurz danach aber wieder aus, liegt ein anderer Fehler vor. Dann würde aber auch das Bild kurz aufblinken (so ca. 5 - 20 Sekunden, je nach Modell) Es ist gar kein Bild zu sehen: Am einfachsten findet man den Fehler, wenn man auf der Netzplatine alle Ausgangsspannungen überprüft und die Spannungen an den Kondensatoren. Da hier 230 Volt Wechselstrom anliegen ist hier Vorsicht walten zu lassen. Da sich die Kondensatoren aufladen (d.h. die Spitzenspannung gespeichert wird) kann das sogar Lebensgefährlich werden. Die Netzplatine ist diejenige, wo das Hauptstromkabel eingesteckt ist. Weitere Kabel (in der Regel Flachbandkabel) gehen von der Platine weg und versorgen andere Platinen mit Strom (wie z.B. Hintergrundbeleuchtung, Lautprecher, Steuerungselektronik usw.). Die ein... | |||
| 5 - Guter Wille allein reicht nicht -- Guter Wille allein reicht nicht | |||
Zitat : Denn es ist eindeutig festgelegt, daß Steckverbinder nicht in Dosen höherer Spannung eingeführt werden können dürfen. Hier ist es aber genau andersrum. Die Kupplung führt nur Batteriespannung (entweder 6, 12 oder 24Volt), demnach führt die Dose (Schukokupplung) eine niedrigere Spannung als einführbare Steckverbinder für 230Volt. Polzangen - zumindest in dieser nur teilisolierten Version - sind nur für den Kleinspannungsbereich zugelassen, aber nicht für Spannungen über 48/60Volt. Dementsprechend ist der Verwendungszweck zum abgreifen einer Spannung von einer Batterie für mich klar. Es gibt ja genügend Steckverbinder, die für einen weiten Betriebsspannungsbereich ausgelegt sind. Das System Harting (oder baugleiche bzw. ähnliche) ist auch für 400Volt zugelassen. Ich könnte aber trotzdem einen Hartingstecker,an den ein Gerät für 230Volt angeschlossen ist, in eine entsprechende Buchse mit anliegenden 400Volt einführen und kontaktieren. Oder wie ... | |||
| 6 - Batteriepulser -- Batteriepulser | |||
| Hallo ,
letztes Wochenende habe ich in den Tiefen des Internets eine Schaltung gefunden, welche Bleiakkus in Form halten können soll. Hier gibt es den Schaltplan : http://www.alton-moore.net/graphics/desulfator.pdf . Das interessante daran ist die Funktionsweise. Dieser Pulser schließt nicht die Batterie periodisch kurz wie es viele im Handel angebotene (billig) Bausätze machen, sondern nutzt die Abschaltspannungsspitze einer Speicherdrossel um der Batterie Stromimpulse aufzudrücken. Ich habe die Schaltung spaßeshalber aufgebaut. Als Schalttransistor kam ein BUZ171 aus dem Fundus zum Einsatz. Die Drosselspulen habe ich aus den gelb/weißen Ringkernen aus PC Netzteilen hergestellt. Für die Drossel L3 habe ich 60Wdg. aufgebracht, für L2 104Wdg CuL (24Volt Version). Der auf den Kernen ursprünglich aufgebrachte Kupferlackdraht wurde dafür gleich recycled. Die Schaltung lief auf Anhieb. An einem 15 milliOhm Shunt treten Spannungsspitzen von über + - 2 Volt auf. Also (Wechsel-)Ströme über 130 Ampere Spitze mit einer Frequenz von 7 Mhz. Ich bin auch immer skeptisch, wenn irgendwo Wundermittel angepriesen werden. Ab... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |