Gefunden für 24v lkw batterie - Zum Elektronik Forum





1 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann.
Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei.

Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht.

Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ...

War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ...
2 - 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten -- 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten

Zitat : Aber! Sobald ich den Motor starte, startet auch der Rechner neu. Dazu braucht es gar keinen LKW.
Es gibt auch PKW, die im Moment des Startens alle nicht lebensnotwendigen Verbraucher mittels Entlastungsrelais abschalten.

Teilweise macht man das, damit wirklich aller Strom dem Starter zur Verfügung steht, aber es dient auch dem Schutz der Verbraucher, denn beim Abschalten des Anlassers können im Bordnetz Spannungsspitzen von 100V oder mehr, sogar in beiden Polaritäten entstehen.

P.S.:
Zitat : Mein erstes war dieses: digital?
M4-ATX 6-30V DC/DC
Das neue ist dieses: barock?
400W DC ATX Netzteil (18-36VDC)
Ich tippe darauf, das...








3 - Navi,Rückfahrkameraproblem -- Navi,Rückfahrkameraproblem

Zitat : Das Auto ist ein LKW mit 24 Volt Spannung
Das ein LKW 24V und ein PKW 12V Bordspannung hat, ist leider ein Irrglaube! Das gilt nur, wenn das Fahrzeug mit abgeschalteten Motor etwas länger steht.

Bei laufendem Motor liegt die Spannung bei ca. 14V bzw. 28V. Das kannst du gerne mal nachmessen. Sonst würde die Batterie nämlich nicht geladen. Die Spannungsspitzen durch Relais, Anlasser usw. liegen bei weit über 100V. Dein Wandler ist für 24V +/- 10% ausgelegt, wird also bei laufendem Motor dauerhaft überlastet und ist somit für den geplanten Zweck ungeeignet, auch wenn es jetzt funktioniert.

Aufgrund dieser Spannungsspitzen, und zur Vermeidung von Störungen und Unfällen, muß KFZ-Elektronik entsprechend gebaut, geprüft und durch offizielle Prüfstellen zugelassen sein.
Daher gibt es auf zugelassener KFZ-Elektronik entsprechende Prüfzeichen (e) und einen dementsprechenden Absatz in der StVZO, der dies zwingend vorschreibt (EMV-Verordnung).
Ba...
4 - Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? -- Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie?
Also so wie ich das hier lese, soll es sich hierbei nicht um ein "Hybrid" im eigentlichen handeln, sondern eher um ein Benzin-Elektrischen Antrieb.

Die eigentliche Antriebsenergie kommt nich aus der Batterie, sondern aus dem Benzingetriebenen Generator. So, wie man es aus den großen Dieselloks kennt. Da hier die Batterie eher als Puffer dient, braucht diese nicht alzu groß sein. Auch wenn hier davon abgeraten wird, würde ich zu einer Auto/LKW-Batterie raten. Das "Dumme" an der Sache ist die Tatsache mit den 24V-Motor. Ich würde das ganze nur auf 12V planen. Klar sind hier die Ströme höher, aber die Gewichtseinsparung der zweiten Batterie sollte das ganze wieder Wett machen. Alternativ kannst du dich ggf. auch nach ner relativ teuren Gabelstapler-Batterie umsehen.

Frage nebenbei... Was willst du als Generator nehmen? Normale Lichmaschinen vom Auto/LKW? Dann denke daran, das diese eine Mindestdrehzahl und Erregerspannung brauchen.

Wie willst du die Geschwindigkeit steuern? Hier wäre ne aufwendige und teure Steuerschaltung nötig, die zudem gut gekühlt werden muss, um die Verlustleistung abgeben zu können.

Und schlussendlich.....da das Ding am Ende so oder so knattert...Treib das Teil mit dem Knattermax direkt an! Spart Zeit, G...
5 - Garagentor Sender selber Basteln -- Garagentor Sender selber Basteln

Offtopic :An manche Berufsschulen scheint mittlerweile durchgedrungen zu sein, daß Kfz-Mechaniker, Mechatroniker, Lkw-Mechaniker, Lama´s (Landmaschinenmechaniker) bzw. Landwirte nicht unbedingt an 230V/400V basteln sollten.
Gut möglich, daß ihnen das über den Umweg "Berechtigung nur bis 24V" verklickert wird.


Zitat : Ok das war mir jetzt gar nicht so bewusst. Ich dachte halt eine fertige Senderplatine (fals es so was zu kaufen gibt) Taster dran löten und los geht's. Das ist schon richtig. Einen Sender/ ein Sendemodul selber bauen oder verändern ist nicht erlaubt. Auch eine extra Antenne da hinpfuschen ist strengstens untersagt.

An ein zugelassenes Sendemodul andere Taster & eine andere Batterie anlöten und die...
6 - Martinshorn im Eigenbau -- Martinshorn im Eigenbau
Hallo Leute !

Ich hab letztens bei uns aufm Boden n alten Lautsprecher von unserem Ehemaligen Feuerwehrwagen gefunden. Da unser Momentanes LF8 wie eine Ente klingt wollen wir nun etwas aufrüsten.

Zum Lautsprecher selbst:
Funktionieren tut er, hatte ihn schon an meiner Anlage, kommt gut was raus. LEider kann ich nicht bestimmen, ob er mit 12V oder 24V läuft.... Bei 12V Batterie mukts er wenigstens etwas rum, 24V Batterie macht er etwas lautere Geräusche, ist also schonmal nicht kaputt gegangen ;).

Nun zu meinem Problem: Das Ding hat n Lautsprecherkabel, deswegen konnte ich es ja auch über die Anlage laufen lassen. Es fehlt mir quasi ein "Soundship" für die Tröte, damit auch das Tatütata raus kommt. Hab im Internet mal einwenig geguckt, aber nur teure Regler etc gefunden. Da ich mit Lötkolben etc umgehen kann, dachte ich mir bau ich sowas selber.

Wo ist der Haken? Ich hab keine Ahnung, wie son "Ship" aufgebaut ist. Er soll halt das schöne Geräusch eines Feuerwehrwagens machen und nicht wie ne Ente klingen. Wollte das ganze dann über die LKW Batterie laufen lassen, also mit 24V Betriebsspannung.


Hat da irgendjemand von euch Ideen, wie man sowas umsetzen kann?


MfG Hannes und der FFW ...
7 - 3 Kabelstecker sind ab -- Cartrend Ladegerät
Geräteart : Sonstiges
Defekt : 3 Kabelstecker sind ab
Hersteller : Cartrend
Gerätetyp : Ladegerät
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Forum,
Ich habe ein Ladegerät 12V / 24V für Pkw/Lkw, dieses wurde beschädigt durch einen Unfall. Klingt evtl lustig, auf jeden Fall ist jemand mit einem Trecker dagegen gefahrn... Das Gerät ist jedoch nur leicht beschädigt. Das Blech hab ich bereits wieder gerade gebogen, allerdings sind innen 3 Stecker abgegangen. Jetzt weiß ich nicht an welche Pins diese wieder dran müssen. Ich habe drei Schalter, an denen jeweils mehrere Pins auf der "Rückseite" frei sind. Das eine ist der Ein/Aus Schalter, dann ein Schalter zum Umstellen von Normalladung auf Schnellladung, und ein Schalter, dadrüber ist ne Batterie abgebildet, ich denke dass es eine Sicherung ist. Ich habe Bilder im Anhang von dem Innenleben des Geräts. Wäre schade, wenn man es deshalb nicht mehr nutzen könnte, weil es noch ziemlich neu ist. Deshalb wäre ich sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet. Ich muss jetzt also wissen, an welche Pins die Stecker kommen.
Die Kabel kommen alle aus der unteren Spule des Trafos, mit den vielen Windungen. Ein Kabel ist noch angeschlossen das geht vom Ein/Au...
8 - 24V Standheizung im 12V Bordnetz -- 24V Standheizung im 12V Bordnetz
Hallo!

Folgender Plan: Ich hab eine Standheizung aus einem LKW. Diese läuft logischerweise auf 24V. Nun soll die aber in mein Auto, dass nur 12V hat. Meine Idee ist, einfach 2 Batterien in Reihe schalten und schon hab ich die 24V. Allerdings sollten alle Batterien von der Lichtmaschine geladen werden, da ich nicht jedesmal die Batterien mit einem Netzladegerät laden kann/will. Mein erster Gedanke war, eine zweite etwa gleich große Batterie zu kaufen wie die schon vorhandene Starterbatterie und dann dann einfach über Jumper (Schalter sind sehr teuer - müssen ja einiges an Strom aushalten) entweder auf 12 oder 24V zu schalten. Dann kann man halt nur eins von beiden nutzen.
Allerdings weiß ich nicht, ob das so gut ist, wenn ich zwei verschieden alte Batterien zusammen an ein Ladegerät hänge wegen dem Innenwiderstand. Deshalb hab ich mal was anderes gezeichnet. Die beiden kleinen Batterien sollen dabei jeweils 35Ah haben und die Starterbatterie hat 74Ah. Wenn ich die roten Kabel überbrücke hab ich 3 Batterien mit 12V am Bordnetz hängen, die geladen werden. Unterbreche ich diese und überbrücke ich das grüne Kabel sinds einmal 12V Bordnetz aus der 74Ah-Batterie und einmal 24V aus den beiden kleinen Batterien. Wenn nun die beiden kleinen Batterien leer sind, sollten sich du...
9 - Spannungswandler von 12V auf 230V! Gibt es so etwas? -- Spannungswandler von 12V auf 230V! Gibt es so etwas?
Hm,

ich denke das vorkühlen ist da wirklich die beste Variante. Ich hatte das hier ( http://cgi.ebay.de/Wechselrichter-S.....A1309 ) bei der Bucht gefunden. Eine LKW Batterie könnte ich auch besorgen aber wenn das nur für ein paar Minuten etwas bringt dann lohnt sich das ja nicht. Für Karneval kann ich ja jetzt nichts mehr planen. Aber was haltet ihr davon für spätere Events ein Bollerwagen mit Zapfanalge und Musik zu bauen der dann über eine Solaranlage gespeisst wird.

Gruß

Jörg

-Edit von sam2: Link repariert-

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 21 Feb 2009 14:13 ]...
10 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren
hallo!

für den bau eines windrades zum akkuladen (12v) habe ich mir eine intakte 24v lima vom schrott besorgt. ich schätze das ding hat so um die 3 kw, ist ein riesenteil mit 30er welle, muss wohl aus einem lkw oder bus stammen.
ich habe das ding zerlegt und den eingebauten gleichrichter rausgenommen (es sollen shotky-dioden zum einsatz kommen), den regler abgebaut und die drei phasen verlängert und herausgeführt und an nen selbstgebauten gleichrichter angeschlossen.
Habe insgesamt 12 kabelenden gefunden, von denen jeweils 4 zusammenwaren und am gleichrichter hingen, also ist der stator wohl in dreieck verdrahtet.
Sternpunkt hab ich nicht gefunden

die erregerdrähte hab ich auch direkt angeschlossen und mit verschiedenen spannungen 12-36 v experimentiert.
das ganze hab ich auf die drehbank verfrachtet, wo ich die welle bis 1000 rpm drehen lassen kann.
hab herausgefunden, das die lima mit 12 v erregerspannung sogar einen besseren wirkungsgrad hat als mit 24v oder 36v.
bei 300 rpm bringt der generator 38w, abzüglig 17w erregerleistung, macht immerhin etwa 20 w.
bei 600 umdrehungen sinds 160w, bei 800 schon über 300 w. errechnet aus strom x spannung. als last diente eine 12v glühkerze im wasserbad, damit der widerstand etwa gleich bleibt...
11 - Spannungsversorgung Tl072 -- Spannungsversorgung Tl072
Was ist denn das für eine Stromversorgung mit der Du symmetrisch 8-10V bekommst? Ladungspumpe, Schaltregler... ? Muss ja schon irgendwas "aktives" sein sonst wäre das ja nicht symmetrisch (ausser aus einer 24V LKW-Batterie und mit künstlicher Masse)... kann man die nicht auf ne höhere Spannung umbauen?

Abgesehen dass Sachen die am KFZ-Bordnetz hängen scheinbar rechtlich bedenklich sind... und ohnehin schwarze Magie was Stromversorgung angeht (nicht vergessen: Störtransienten die mal eben die 60V überschreiten können)....

...
12 - Laderegler PB 137 -- Laderegler PB 137

Hallo

ich hab mal ne Frage, kennt sich von euch jemand mit dem Laderegler-IC PB 137 von Conrad aus. Ich hab nämlich voll das komische Verhalten was ich eigentlich nicht gebrauchen kann.
Ich möchte eine 12V Autobatterie laden, diese ist in einem LKW eingebaut, welcher wiederum an einem 24V Ladegerät mit Ladestromregelung hängt. Hab also vor die 24V an der Fahrzeugbatterie abzugreifen und damit dann die 12V Batterie zu laden. Das Problem jetzt ist, dass der Laderegler PB137 anscheinend seinen Strom über die Temperatur zurückregelt und das geschieht bei 130 Grad. Ist mir ein bisschen zu heiß. Zwar ist das ganze nur eine Erhaltungsladung, aber solte die Batterie aus welchen Gründen auch immer mal einen Strom von 1,5A fressen, wird das Ding feuer heiß und das will ich vermeiden die Kühlung ist eigentlich ausreichend. Hat jemand ne Idee. Eine Konstantstromquelle kann ich ja auch nicht realisieren, weil wenn die Batterie zusammenfällt mein Widerstand ja zu Null wird und dann hab ich das selbe Problem. Der PB 137 schaltet bei einem Strom von 2,5A wenigsten ab. ...
13 - Unbekanntes Gerät, Stromwandler von 28V LKW auf Hochspannung für Funk? -- Unbekanntes Gerät, Stromwandler von 28V LKW auf Hochspannung für Funk?
Das Gerät sieht innen aus wie ein Motor/Generator mit mehreren Wicklungen. Die verwendeten Kondensatoren haben Betriebsspannungen von 30V, 750V und 1kV.
Die Kontaktleiste ist beschriftet mit
+BB
-BB
UF
VF
UH
VH
-GV
+AS
+SG
-AS,-SG,+GV
E

Ins Chassis aus Aluguss ist auf der Unterseite der Schrift zug "MAHLE SK 768324/II E27" eingegossen.
Das Gerät ist so gebaut, dass es schnell irgendwo eingehängt/ausgewechselt werden kann.
Aufgrund der Farbe und der angegebenen Geräte und Anfordernummern gehe ich davon aus dass es sich um ein militärisches Teil handelt, evtl ein Spannungswandler um ein Funkgerät oder Radargerät an einer LKW 24V Batterie zu betreiben.
Fotos füge ich bei (entschuldigt bitte deren Qualität, ich hab nur eine alte billige Cam ohne Display)
Wer kann mir mehr darüber sagen?
...
14 - welchen Elektromotor ( Generator ) zur Stromerzeugung -- welchen Elektromotor ( Generator ) zur Stromerzeugung
Mit einem Elektroherd der nur 500W bekommt, wirst du nicht viel Freude haben. Dann kocht man besser mit Gas.
Strom ist viel zu schade, um Wärme daraus zu machen.


Ich weiß nicht welche Möglichkeiten du hast die Energie zu speichern.
Eine Autobatterie mit 500W zu laden ist eigentlich schon zu viel. Rechnerisch hat eine 12V 86Ah Batterie einen Energieinhalt von etwa 1kWh.
Diese Energie in zwei Stunden zu aufzuladen, wird zumindest ein Bleiakku nicht lange aushalten.

Aber welche Leistung dein Wasserrad bringt, kann man anhand Fallhöhe und Durchflußmenge abschätzen.

Wenn du eine LKW Lima untertourig betreibst um nur 12V zu machen, so wirst du auch noch einen Spannungsverdoppler brauchen, der die Feldspule mit 24V versorgt. ...
15 - LKW Batterien laden -- LKW Batterien laden
moment mal... das geht doch viel einfacher: im LKW mit 24V sin einfach 2 12V Batterien, also klemm die beiden einfach paralell (+ auf +, - auf -) und dann is das so wie ne große 12V batterie....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 24v Lkw Batterie eine Antwort
Im transitornet gefunden: 24v Lkw Batterie


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986479   Heute : 6319    Gestern : 19601    Online : 123        24.10.2025    12:50
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0204060077667