Gefunden für 230v schalter kanal - Zum Elektronik Forum |
1 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern? | |||
| |||
2 - Schaltnetzteil Marke Eigenbau -- Schaltnetzteil Marke Eigenbau | |||
Hallo allerseits,
ich plane aktuell schon länger ein SNT selber zu bauen (wobei, SNTs hab ich schon viele gebaut, jetzt solls nur größer werden), welches mir als Labornetzteil dienen soll. Hier mal die bisher feststehenden Specs: - 2-Kanal SNT mit Master und Slave - je Kanal 0V-36V (muss nicht zwingend 0V sein, kann auch ab 0,6V o.ä. anfangen) - je Kanal 0-5A Laststrom - Kanäle im getrennten, parallelen oder seriellen Betrieb schaltbar Das sind so die absoluten Rahmenspecs, die ich mir vorgenommen hab. Dazu werden noch zwei µCs kommen, die für jeden Kanal die Steuerung mit digitalen Potis erledigen und DIGs zur Steuerung durch den Menschen. Im Parallel/Seriellbetrieb sollen die µC untereinander über I²C kommunizieren und alle Daten auf LCDs anzeigen. Jetzt zur Hardware selbst: die µCs werden vermutlich PICs, weil ich von denen noch tonnenweise rumliegen habe, deren Verschaltung mit galvanisch getrennten I²C-Leitungen steht soweit auch schon (an sich nix wildes). Zur Strommessung werden INA139 Shunt-Sensoren an 100mOhm Shunts verwendet. Die Spulen werden von mir auch ca. 260µH gewickelt, man will ja wenig Ripple-Strom ![]() Der Trafo liegt bei mir auch schon in der Gegend rum, gleichgeric... | |||
3 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht. ![]() Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
4 - 50Hz Brummen von Soundkarte auf Verstärker (TDA1519A) -- 50Hz Brummen von Soundkarte auf Verstärker (TDA1519A) | |||
Zitat : Hol dir nen ÜBertrager und fertig. Was bitte ist ein Übertrager und wozu soll das Teil gut sein? Hier hat mir auch Google nicht weitergeholfen =) Zitat : Du oder ein anderer landest 6 Fuß unter der Erde. Dann lasse ich das besser mal... Ich war die letzten Tage auch nicht untätig: Hier gibts die neuesten Erfahrungen mit der Basteltröte: Mittlerweile hab ich zwischen Minuspol des Netzteils und Verstärker einen Schalter gelötet, um die Stromversorgung schnell kappen zu können... leider funktioniert das nicht so ganz... Lege ich den Soundeingang an den Ausgang der Soundkarte, habe ich bei Schalter auf AN das schon weite... | |||
5 - Start/Stop Ampel für GoKart umbau mit kleiner Schaltung und Funk -- Start/Stop Ampel für GoKart umbau mit kleiner Schaltung und Funk | |||
Hallo,
ich versuche es nochmal: 1. habe Interface was 6mal Strom für je eine LED ausgibt(Ampelschaltung), ich brauche eine Verstärkerschaltung damit ich 230V und 1000W je Kanal anhängen kann. 2. Interface hat 1/0 Schalter für Stopp und Rundenzähler, kann ich dieses mit billigen Rennautos für Kinder per Funk ansteuern. Hat jemand schonmal mit einer Funksteuerung gearbeitet? Interface hier Christtian ... | |||
6 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
moin,
> Fakten: > - Steckdosen sind 2 adrig verlegt > - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) okay... > - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen. > - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war. > - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) > mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang. > - kein FI da ja TNC jo. | |||
7 - 6-Kanal-Lichtorgel+LPT Steuerung -- 6-Kanal-Lichtorgel+LPT Steuerung | |||
Ich weiss, dass ähnliche Themen hier schon oft behandelt wurden... allerdings half mir das nicht viel weiter... Im Vorraus sage ich schon mal, dass ich nicht sonderlich viel Ahnung in Sachen Elektrotechnik habe... Meine Idee: Ich möchte mir eine 6-Kanal Lichtorgel bauen, welche ich per PC steuern möchte... ganz simpel zum Aussehen: Auf einem ca 2m Brett möchte ich 6 Halogenlampen anbringen, welche ich per PC steuern kann... (versch. Reihenfolgen etc...) Das ganze mit 230V-Stecker! http://www.users.on.net/~driver/lig.....x.jpg So ähnlich soll es irgendwann aussehen... nur halt mit 6 Kanälen... Es sollte für etwas größere Räume geeignet sein... Ich habe wirklich kaum ahnung von Elektrotechnik und hoffe, dass ihr mir dabei helfen könnt... Stelle mir es so vor (nicht lachen :P): - Stecker mit 230V -> auf 6 Lampen aufgeteilt (parallel) - an jeder Lampe an jeweils einem der Kabel einen "Schalter" - Schalter sollte über den LPT-Port gesteuert werden (muss ich bei der Wahl der Lampen was beachten? (weil sie ja ständig ein und ausgeschaltet werden...) Bräu... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |