Gefunden für 230v relais reed - Zum Elektronik Forum |
1 - deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet -- deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet | |||
| |||
2 - Schutzerdung bei Eigenbau - 2-fach USB-Master-Slave-Steckdose -- Schutzerdung bei Eigenbau - 2-fach USB-Master-Slave-Steckdose | |||
Wer es eilig hat, die eigentlichen Fragen stehen weiter unten in fetter Schrift.
Hab mir mit zwei SSRs folgende Schaltung gebaut, damit ich mit zwei Geräten (PC & TV) meine Lautsprechersystem anschalten kann. (Hatte das Jahre lang für meinen PC ...) Das geht auch, da mein "Teufel Concept C 200 USB" glücklicherweise zwei Audio-Eingänge hat. Weil ich an 230V eigentlich nicht basteln darf, würde ich mich über eine "Fernabnahme" freuen. (Dass die beiden Schrauben des Kaltgerätesteckers an den PE gehören ist mir gerade aufgefallen, wird nachgeholt.) Der Schaltplan sollte soweit selbsterklärend sein. Der X-Kondensator CX1 ist aktuell nicht eingebaut, deshalb steht da 0nF. Zum Foto: - Unten rechts befindet sich der Kaltgerätestecker mit Sicherungshalter. - Als Trennplatte dient ein Stück Platine an der die zwei SSRs befestigt sind. (Die blanken Stellen an der SSR-Stirnseite können Netzspannung führen.) - Links unten sind die Abgänge für Kaltgeräte-/Eurostecker-Kupplung. - Oben sitzen zwei USB-Buchse vom Typ B, die jeweils eine LED vom SSR ansteuern. Die LED-Zuleitungen zu den SSRs sind auch mit Schrumpfschlauch ummantelt. (Ja das ist Heißkleber - mit 2K-Kleber ist ... | |||
3 - Schaltzustand eines Elektrogerätes an eine Halbleiterschaltung übergeben. -- Schaltzustand eines Elektrogerätes an eine Halbleiterschaltung übergeben. | |||
Hallo, danke für Deine Nachfragen:
ich will nur wissen, ob die Betriebsspannung anliegt. In klassischer Schaltung etwa ein Relais ansteuern, das den Eingang der Halbleiterschaltung kurzschließt. Nur möchte ich den Aufwand gering halten. M.W. gibt es keine Reed-Relais', die von 230V≈ direkt angesteuert werden können. Außerdem möchte ich eine gute Trennung von Netzspannung und Überwachungselektronik. Hans ... | |||
4 - Tür-Zu-Sensor mit Reed-Schalter?! -- Tür-Zu-Sensor mit Reed-Schalter?! | |||
N'Abend.
Kann mir denn jemand sagen, wie ich meine Schaltung aufbaue? Ich habe meine Lampen jetzt da. Sie sind derzeit mit 230V betrieben und das sollte nach Möglichkeit auch erstmal so bleiben. Ich denke, dass ich das ganze mit zwei Stromkreisen realisieren muss. Im Laststromkreis werden die beiden Glühleuchten mit 230V betrieben. Im Steuerstromkreis ist mein Reed-Relais, das den Lastsromkreis schaltet. Geht das ungefähr so? Brauch ich für den Steuerstromkreis ne extra Stromversorgung? Kann mir das einer mal "aufmalen" oder wenigstens beschreiben? Danke euch! ... | |||
5 - Drucksensor / Pulssensor - Schaltung -- Drucksensor / Pulssensor - Schaltung | |||
Kommt drauf an welche Leistung geschaltet werden soll. Für kleine Leistungen reicht ein Reed-Relais, wenn man nicht unbedingt galvanische Trennung brauch, reicht auch ein Transistor oder Mosfet. Wenns unbedingt Netzspannung sein muss würde sich auch ein SSR eignen. Netzspannung in einer Streichholzschachtel zu handhaben stufe ich aber für etwas riskant ein, v.a. wegen den nötigen Kriechstromabständen. Außerdem passt in so ein Gehäuse kein Trafo rein um die Elektronik galvanisch getrennt von den 230V zu betreiben.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 25 Nov 2007 20:23 ]... | |||
6 - Schalter am Fenster! -- Schalter am Fenster! | |||
Hallo !
Vorbemerkung : Der Außenvolumenstrom sollte so bemessen sein , dass sich für die Summe aus planmäßigem Zuluftvolumenstrom und dem Verbrennungsluftvolumenstrom (=1,6 m3/h je 1 kW Nennwärmeleistung) kein gößerer Unterdruck in der Wohnung als 4 Pa gegenüber dem Freien ergibt (bei Wohnungen ohne Feuerstätten sind es 8 Pa.) Leitung geht von Unterverteilung mit Transformator 230V/24V~ auf einen Fentsterkontakt (Öffnerfunktion - Vorrangige Schaltung) . Ist Fenster geschlossen , so ist der Kontakt auch auf und kein Relais zieht im Verteiler an, welcher das Entlüftungsgerät ansteuert. Leitungsader kommt geschalten (Fenster offen) zurück auf die Spule des Relais , dieses schaltet nun von einem LS-Schalter B16A z.Bsp. die 230V Spannung an den Lüftermotor zum Entlüften. Also Bauteile : Transformator 230/24V ca.500mA (in Unterverteilung) , 2x2x0,8 qmm geschirmte Mantelleitung (zu/auf den Fensterkontakt) Relais 24V Spulenspannung und 1 Schliesserfunktion auf 230V und 10A Schaltbasis Fensterkontakt Öffner (evtl. Reed-Kontakt) knapp über 24V~ schaltend. * alles ausgehend von normalen Leitungslängen im Wohnbereich ! * Vorrangig ist Öffner-Kontakt , d.h bei Fehler ist die allgemeine Ausschaltung vorrangig , genauso bei S... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |