Gefunden für 230v einbaustrahler badewanne - Zum Elektronik Forum |
1 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische | |||
| |||
2 - LED Einbaustrahler (Holzdecke) motieren und anklemmen -- LED Einbaustrahler (Holzdecke) motieren und anklemmen | |||
Hallo zusammen,
ich war schon länger nicht mehr aktiv hier, hätte aber mal eine kleine Frage, die ich eigentlich von einem Bekannten bekommen habe. Ich arbeite selbst auch eher im Industriebereich. Hausinstallation ist daher leider nicht so mein Fachgebiet. Er möchte relativ flache LED Einbaustrahler (direkt 230V, ca. 5 Watt) in eine Holzdecke einbauen. (Darüber Betondecke, Lattenkonstruktion, daran dann die Holzdecke) An den LED Einbaustrahlern sind ca. 20cm Leitung dran. 2-adrige flexible Flachleitung schätzungsweise 0,75mm². Keine Dose oder Klemmen an der Lampe um die Zuleitung anzuklemmen. Wie klemmt man sowas sauber an? Als Klemmentyp würde ich Wago-Hebelklemmen nehmen. Aber kann man die einfach ohne Dose so in die Decke legen? (Sieht man in den Anleitungen und Webseiten teilweise) Oder nimmt man da eine kleine Verteilerdose die durchs Loch passt und legt die in die Decke, damit die Klemmen wenigstens in einem Gehäuse sind? Ich habe für Deckenstrahler auch Einbaudosen (von Kaiser zum Beispiel) gefunden. Die sehen mir aber eher danach aus, dass man die nimmt um die Deckenisolierung vor der Wärme von Halogenlampen zu trennen. Isolierung gibt es hier aber sowieso keine. ... | |||
3 - 3x Deckenbeleuchtung auf 12v umstellen - 1 Netzteil? -- 3x Deckenbeleuchtung auf 12v umstellen - 1 Netzteil? | |||
Hallo,
ich überlege mir gerade meine Deckenbeleuchtung "smart" umzubauen. Es geht um 3 Räume in denen momentan Wechselschalter mit 230V-Lichtquellen in Betrieb sind. Ziel wären LED-Einbaustrahler, jedoch störe ich mich daran dass jeder Strahler einen 230V Anschluss hat und somit ein kleines eingebautes Netzteil besitzt, das warm wird. Es gibt ähnliche LED-Strahler die mit 12V DC funktionieren und ich könnte das Netzteilproblem auslagern. Die ganz einfache Lösung ist: 230V der Lichtquelle -> Wifi-Schalter -> 230VAC/12VDC-Netzeil -> Verteilung auf einzelne LEDs Bei 3 Räumen brauche ich das Ganze 3 Mal. Wäre es nicht effektiver nur 1 Netzteil zu haben, das den Eingangsstrom nur dan bekommt wenn entweder der Schalter von Raum1, Raum2 oder Raum3 betätigt ist und dann (per Relais?) den jeweiligen 12V-Strang aktiviert? Was haltet ihr davon und wie würdet Ihr das lösen? Danke, Neuling Axel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Axela am 9 Feb 2019 18:01 ]... | |||
4 - LED Einbauleuchten wie genau dimmbar machen bzw. was brauche ich genau ? -- LED Einbauleuchten wie genau dimmbar machen bzw. was brauche ich genau ? | |||
Es geht um diese Led's :
https://www.ebay.de/itm/1-6er-LED-E.....l2649 ... | |||
5 - Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln -- Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln | |||
Hallo lieben Forenmitglieder,
zu folgendem Vorhaben, benötige ich Hilfe und wäre für alle Ratschläge und Anregungen sehr dankbar. In meiner Wohnung sind Halogeneinbauspots in einer Rigips Decke eingebaut. Insgesamt sind es 23 Einbauspots die mit 12 Volt über 7 Transformatoren versorgt werden. Aller Trafos sind zentral im Flur auf einer Art Deckenablage verbaut. Von jedem Trafo gehen dann die Kabel an die verschiedenen Spots. Da einige Lichter mittlerweile defekt sind und auch der Austausch einzelner Lampen keine Besserung bringt, würde ich gerne das gesamte Lichtkonzept neu gestalten und auf LED wechseln. Meine präferierte Lösung wäre ein Wechsel auf LED Einbauspots, die über 230 Volt versorgt werden, so dass die Transformatoren wegfallen könnten. Zudem hatte ich an die Installation von festen Rahmen und GU10 Fassungen gedacht, so dass in Zukunft auch Lampen bei Bedarf einzeln gewechselt werden könnten und nicht immer der gesamte Spot ausgetauscht werden muss. Möglich wäre auch die Trafos zu tauschen und dann GU5.3 Fassungen zu installieren. Leider scheinen meine Einbauvoraussetzungen die präferierten Lösungen nicht zu ermöglichen, da die Einbautiefe und der Einbaudurchmesser nicht viele Alternativen zulassen. Der Einbaudurchmesser ... | |||
6 - Bauhaus Deckenlampe mit LED "Orion Tween Light" -- Bauhaus Deckenlampe mit LED "Orion Tween Light" | |||
Hallo zusammen
Ohne jetzt den Beitrag wörtlich gelesen zu haben: Kenne so ähnliche Lampen von Bekannten, durfte eine davon gleich zerlegen weil eines der LED-Netzteile "den Geist aufgeben hatte" (Ebay, hat keine 3 Wochen gehalten). Ich erschrecke immer wieder was hier in D alles verkauft wird. Ich hatte Ihnen damals vorgeschlagen anstatt dieser 1-2-0 Schaltung einfach (in der noch offenen, abgehängten Decke) 4x1,5 (bzw. 5x1,5) NYM zu verlegen und die beiden Lampen (LED und Haloge) mittels Serienschalter separat schaltbar zu machen! Dann kann das "Geraffel" raus und man benötigt nur noch einen LED-Tafo mit Gleichstrom (die Halogens waren für 230V). Bei LED-Trafo´s habe ich gelernt es gibt 12V für LEDs mit Vorwiderständen und (das war 2012 noch neu für mich) Konstantstromnetzteile die die LEDs ohne Vorwiderstände direkt ansteuern. Hier muss darauf geachtet werden das der richtige Wert ausgesucht wird, also einn 350mA Konstantstromnetzteil nur durch ein solches ersetzen... ![]() (inzwischen sind die Teile bereits beim Elektroschrott und sie haben 230V LED-Einbaustrahler in der Decke) Gruß Roland ... | |||
7 - NV-Halogen mit Mantelleitung vedrahtet - normal? -- NV-Halogen mit Mantelleitung vedrahtet - normal? | |||
Moin,
vorhin wurden mir Fotos einer halbfertigen Renovierung gezeigt. Dabei fiel mir auf, dass die NV-Einbaustrahler mit Mantelleitung und Wago-Klemmen verkabelt sind. Ist das normal? Macht man das so? Es sind keine 230V-Leuchtmittel. Auf einem Foto sind die elektronischen Trafos zu sehen. Gilt das auch für NV-Verlegung, dass Klemmstellen zugänglich bleiben müssen? Das wird später nämlich nicht mehr der Fall sein. Danke und Gruß, Ltof ... | |||
8 - Einbaustrahler direkt an 230 V anschließen? -- Einbaustrahler direkt an 230 V anschließen? | |||
Hallo,
wir wollen in eine Küchendecke Einbaustahler einbauen, jetzt habe ich Einbaustrahler mit LED GU 10 bestellt. Die Strahler sollen direkt an 230 V anschließbar sein. Meine Frage, wie soll das gehen? Es sind 10 Strahler, brauche ich da nich einen Trafo oder sowas? Das ist der Artikel: 10´er Set LED Einbaustrahler Alu Druckguß 230V 38´er KW. Und das steht in der Beschreibung. Für diese Einbaustrahler wird kein Trafo benötigt. Direktanschluss an 230V ich weiß nicht wie das gehen soll und was ich dazu noch brauche? Kann mir jemand weiterhelfen ? Gruß ninjamaus ... | |||
9 - Schaltungsfrage Aussenbeleuchtung - sehr Komplex - -- Schaltungsfrage Aussenbeleuchtung - sehr Komplex - | |||
Hallo,
Ich habe: -- 4x4 Gu10 230V Einbaustrahler 50W je 4 Strahler mit 5x1,5 zuleitung. im weiteren strahler 1-4 genannt. --1 Bewegungsmelder - 1 Dämmerungsschalter - 2 Haupt/Panikschalter - 1 Ausschalter - Div. Eltako Relais und Leistungsschütze alle Leitungen sind zentral mit 5x1,5 in den Schaltschrank gezogen. ich möchte: 1. Komplette Bel. ein über Dimmer und Dämmer im Autobetrieb ( Dimmer im Schrank oder daneben AP Evtl. Eltako Dimmer mit lastbaustein ??? ) 2. Stahler 1 soll auch über BWmelder laufen.aber dann 100% leistung. 3. Strahler 2 soll auch über Ausschlater laufen. 100% Leistung. 4. Kompl. Bel. über Panikschalter 100% ein. wer kann mir einen Schalt und Verdrahtungsplan machen.Ich bin noch zu keiner Lösung gekommen.Besonders was die Umschaltung von Dimmer auch 100% eines Strahlers betrifft. Beispiel. Dimmer und Dämmerschalter haben die gesamte Bel. auf 50% Leistung. BWmelder sagt jetzt aber Strahler 1 soll auf 100%, der rest weiter auf 50%. wenn der BW wieder ausgeht soll Strahler 1 wieder auf 50% gehen. das gleiche mit Ausschalter und Strahler 2. Und der Panikschlater soll alle 4 Strahler auf 100% schalten bis er zurückgesetzt wird. Alle... | |||
10 - LED-Außenbeleuchtung in Reihe schalten -- LED-Außenbeleuchtung in Reihe schalten | |||
Mahlzeit die Herren,
ich habe zuhause in den Giebelseiten und unter den Traufen insgesamt 34 Einbaustrahler mit GU10 230V LED Leuchtmitteln zur Außenbeleuchtung. Da mir die Beleuchtungsstärke ein wenig zu hoch ist habe ich vor, die Leuchten in Reihe zu schalten, also jeweils 17 Stück parallel. Ich sehe da eigentlich kein Problem, was ich von Euch gerne hätte, ist ein einfaches Ja oder ein Nein mit kurzer Erklärung. Vielen Dank. Gruß ... | |||
11 - 12V Halogen-Seil-System -- 12V Halogen-Seil-System | |||
Wenn Du von der letzten Leuchte wider eine Leitung zurück zum Trafo legts, halbierst du die Leitungslänge. Achtung auf Polung !!!
an Elektronischen Trafos, sollte normalerweise keine Leitungslänge über 2m installiert werden, da diese sonst zu Antennen werden, und andere Geräte stören. Konventionelle Trafos sollen nicht überdimmensioniert sein, da dann die Ausgangsspannung wesentlich höher ist, und damit die Lebensdauer die Glühfunzn massiv herabgesetzt wird. Bei Einbaustrahlern geht man heutzutage eher den Weg, dass jeder Strahler seinen eigenen Trafo hat (Stichwort Halogen-Trafo-Maus). Hier werden die Trafos direkt beim Einbaustrahler in den runden Ausschnitt geschoben, und mit den wesentlich einfacher zu handhabenden 230V angespeist. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |