Gefunden für 220v volt steckdose - Zum Elektronik Forum |
1 - Wasser läuft nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SX66M084EU/35 | |||
| |||
2 - Akkus -- Omron Tens E2 | |||
Offtopic :AAAAAAhhh Jetzt wird mir einiges klarer. Wir bewegen uns hier in der diffusen Dimension, in der eine Kalorie eigentlich eine Kilokalorie ist, ein Mittelklassewagen eigentlich eine Tonne (1t=1000kg) ist, die Temperatur auch in Minusgraden gemessen wird (die Rechnung damit funktioniert jedoch nur mit komplexen Zahlen) und jedes Gerät zur Spannungs- oder Stromversorgung ein Travo ist. Die echten Transformatoren sind leider schon längst verstorben. Von Strakrstrom habe ich keine Ahnung, das ist mir viel zu gefährlich, bei 220V traue ich mich schon ran. Ich habe auch schon eine 220V Steckdose angeschlossen und sie funktioniert - so schwer ist das also nicht. Und bei 100000 Volt fällt mir nur eines ein: Gilbert Bécaud - leider ![]() Schlafen kann ich zur Zeit gar nicht gut, da ich in einem Land weile, wo alles im Zusammenhang mit der Allgegenwärtigen Suchmaschine nicht funktioniert (was das Internet und dessen Seiten angeht). Es ist unglaublich, wo diese Krake überall seine habgierigen Finger im Spiel hat. | |||
3 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter | |||
Hallo,
ich hab die Aufgabe bekommen für einen bekannten 2 Röhrenradios zu reparieren.Das alle Kondensatoren ersetzt werden müssen ist mir klar. Nun die Frage , die sind die letzen 20 Jahre nicht gelaufen und ein befreundeter Elektroniker meinte die alten Selengleichrichter würden hochohmig werden wenn sie nicht benutzt werden. Soll ich diese nun durch ne Dioden Schaltung mit Vorwiderstand ersetzen ? Wie hoch sollte der Wert hierfür sein ? 200 Ohm 11 Watt ? Ich hab vor Jahren mal mein Telefunken Opus 2004 überholt mit neuen Kondensatoren, das läuft seit dem zuverlässig alle paar Tage mal 1-2 Stunden. Nun hab ich dort nach dem Gleichrichter eine Spannung von 265 Volt, laut Schaltplan sollen es aber 278 V sein. Der Spannungswähler steht auf 220V und an der Steckdose liegen 228V an. Durch die erhöhung von der Spannung von einst 220V auf 230V sollte die Spannung doch eigentlich nun höher als die 278V sein. Ist der Verlust noch zu verkraften oder sollte ich den Gleichrichter nun doch ersetzen bevor er in Rauch aufgeht ? Er wird auch recht warm, aber man kann ihn noch anfassen. Gruß Andi ... | |||
4 - Drehstrom/Drehstrommotor (allgemeine Fragen) -- Drehstrom/Drehstrommotor (allgemeine Fragen) | |||
Hallo Ich restauriere gerade 2 Tischbohrmschinen. Nun habe ich einige Fragen zum Antrieb. In meiner Werkstatt ist eine CEE Steckdose. Wenn ich die 3 Phasen gegen blau (N) messe, habe ich jeweils 220 Volt. Wieso nur so nur 220V? Gibt es auch 380V Kraftstrom? Was mich zu meiner Nächsten Frage bringt. Eine der beiden Maschinen hat einen Motor, auf dem Keine Angaben stehen, auch auf der Maschine nichts. wenn ich jetzt am Motor die 3 Phasen anschließe, tut sich gar nichts. Selbst wenn ich die Phasen verdrehe (was ja eigentlich nur eine Drehrichtungsänderung bringt) tut sich gar nichts. Klärt mich mal bitte jemand auf? EDIT: Es kommen nur die Kabel raus, kein Klemmkasten in dem Ich von Stern auf Dreieck umklemmen könnte... Es grüßt Michael ... | |||
5 - 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose. -- 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose. | |||
Zitat : Was braucht man um diese an der 220V Steckdose zum hupen zu bewegen? Eine tolerante Unfallversicherung! Wenn Du nicht weißt, dass "m" die Abkürzung für "Milli" = 1/1000 ist, dann lass' lieber die Finger davon. Es gibt übrigens fertige Hupen für den Anschluss an 230 Volt. Oder suche mal nach elektrischen Fahrradhupen. ![]() | |||
6 - Leinwand stoppt sofort wieder -- celexon Beamerleinwand | |||
Vielen Dank für die erste Hilfe, die Leinwand ist nur an der Steckdose angeschlossen wenn Filme geschaut werden ansonsten ist diese immer Stromlos. Da der Beamer ca 1000 h auf der Uhr ist das auch die ungefähre Strombetrieb der Leinwand und dessen Elektronik.
Ich habe mal die Platine durchgemessen und mir ist folgendes durch Zufall aufgefallen. Die IR Diode nimmt Einfluss auf die Messergebnisse. Die Volt zahl halbiert sich bei angeschlossener IR-Diode. Hier die Messergebnisse: Ohne IR 1. AC=224V DC=0V 2. AC=0V DC=12,15V 3. AC=0V DC=12,15V 4. AC=0V DC=5V 5. AC=0V DC=12,15V Mit IR Diode (nur angesteckt) 1. AC=224V DC=0V 2. AC=0V DC=6,11V 3. AC=0V DC=6,11V 4. AC=0V DC=4,6V 5. AC=0V DC=6,11V Auch an den Microtasten hoch/stopp/runter liegen an dem Metallgehäuse 220V Volt an! Die Zahlen stehen für die Kondensatoren - siehe Bild [ Diese Nachricht wurde geändert von: PatRi am 17 Dez 2012 23:07 ]... | |||
7 - Seltsame Steckdose von Anno Knirsch -- Seltsame Steckdose von Anno Knirsch | |||
Hm, diese Steckdose hat in etwa die Größe einer heutigen Schuko-Dose.
Der Kontaktabstand könnte auch hinhauen, aber der Durchmesser der (ehemals?) spannungsführenden Kontakte ist erheblich größer! Der größte Verwunderungsfaktor für mich war die Angabe "125 Volt". Gab es in Deutschland jemals eine niedrigere Nennspannung als 220V? Ich bin zwar alt und habe noch R-S-T beim Drehstrom gelernt, aber daß wir jemals 125V hätten - das wäre mir bisher unbekannt geblieben... Gruß, TOM. ![]() ... | |||
8 - Eisemann/Bosch DSFA 7,5 -- Eisemann/Bosch DSFA 7,5 | |||
Zu den Kabeln: Die dicken Leitungen. Der Generator hat eine Sternschaltung, also zwischen den Phasen (U; V; W) je 380V, von jeder der 3 Phasen gegen den Sternpunkt (Mp) 220V. So haben wir 4 Leitungen, die fünfte kann ich mir nicht erklären. Eine der 3 Phasen ist verstärkt gewickelt, das ist die wo die 220V-Steckdose angeschlossen ist. Dort müßtest Du also auch den niedrigsten Wiederstand gegen Mp messen können (natürlich bei stehendem Motor!!!) Stell doch mal Bilder vom Anschlußkasten und dem ganzen Gerät ein, vielleicht klärt sich dann noch was.
Perl hat natürlich recht, der Minuspol des Brückengleichrichters bleibt offen, somit sind auch nur 2 der 4 Dioden des Gleichrichters benutzt. Verwendbar wäre z. B. von Conrad 501123 - 62. Der läßt sich gut festschrauben und mit einem Quetschkabelschuh anschließen. Der VDR wird meiner Ansicht nach nicht zur Regelung gebraucht, er ist nur zum Schutz vor Spannungsspitzen eingebaut. Vielleicht würde gehen Conrad 500390 - 62 (da bin ich mir aber nicht sicher). W1 & Z1 an die Wechselanschlüsse // vom Gleichrichter - richtig Kohle I an + // vom Gleichrichter - richtig Kohle K an ? // Mp1 vom Generator Mp1 an ? // siehe oben Ich rate dir folgendes Vorgehen: Nehme ein Widerstandsmessgerät und versuche die... | |||
9 - Schalter & Elektromagneten -- Schalter & Elektromagneten | |||
Moin,
Ich möchte mir gern einen Elektromagneten bauen, bauen sit falsch gesgat ich möchte einen Stromkreis mit E-Magneten bauen. Ich hab von Magnetismus nicht viel Ahnung , weiß aber, wenn ich 220V aus der Steckdose bekomme und 16A das ich auf 3520Watt komm. 3520Watt sugerieren mir eine Menge "Wumms", evtl. gefährlich? Ich hab diesen Magneten gefunden und denke das 600N aka 60Kg Kraft für meine Zwecke ausreichen. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=502389 Das erste was ich nicht verstehe ist: Die Nennspannung ist 24V, was ist wenn ich 220V drauf knalle? A. Wie lang hält der Magnet das aus. B. Wie wirkt sich dir stärkere Voltzahl auf die Kraft des Magneten aus? Desweiteren: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=700760 Was bedeutet die schaltleistung? was... | |||
10 - Spannung zwischen Herd und Spülmaschine! -- Spannung zwischen Herd und Spülmaschine! | |||
Hallo Zusammen,
ich habe gerade eine Spannung von ca. 110 Volt zwischen den Gehäusen von Spülmaschine und Herd festgestellt. Spannung an der Steckdose der Spülmaschine ist eigentlich ok. L zu N 220V L zu PE 220 V PE zu N 0V FI ist vorhanden und funktioniert. Drehe ich den Stecker der Spülmaschine um, liegt keine Spannung mehr zwischen den beiden Geräten an. Schließe ich die Spülmaschine an eine andere Steckdose an, liegt auch keine Spannung zwischen den beiden Geräten an. Anschlusskabel habe ich auch schon abmontiert und mal durchgemessen. Für ich kein Schluss zwischen den Adern festzustellen. Wo könnte denn da der Fehler liegen? Werde auf jeden Fall morgen einen Elektriker kommen lassen. Vermute aber eigentlich, dass die Spülmaschine defekt ist und nicht die Hausinstallation, oder? ... | |||
11 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
Moin,
na gut, da ja schon darauf hingewiesen worden ist, daß das hier nur zur Abschreckung dient und man das alles nicht darf: Grober mechanischer Lehrlingsunfug: Alte Kugellager mit Petroleum entfetten, dann mit Druckluft auf Nenndrehzahl bringen (NIEMALS dazu auf einen Finger stecken, egal, wie gut das paßt, immer mit Daumen und Zeigefinger halten!!!) und dann fallen lassen: Das Ding springt ein paarmal hoch, dann frißt es und beschleunigt dabei mit 250 km/h in die Schrottecke. Auch lustig: alte 6-Volt Lichtmaschine vom A-Kadett als Motor an die LKW-Batterie anschließen. Frühe Sünden: Klein-Thomas und Klein-Joachim spielen mit meiner elektrischen Eisenbahn, Trafo hab ich nicht, nur so'nen 4,5V-Batteriekasten (wir waren halt arm). Irgendwann ist die Batterie leergespielt, schade, einen Trafo müßte man haben! Klein Joachim: So'n Trafo ist doch eigentlich auch nur ein regelbarer Widerstand, oder? Flitzt nach Hause und holt ein dickes Poti aus der Bastelkiste seines großen Bruders. Klein-Thomas kann dafür schon ganz gut löten und vertraut dem fachlichen Urteil seines Kumpels. Also mal eben 220 aus der Steckdose geholt, das Poti dazwischen und ran an die Schienen! "Mmmmmmh" macht die T3. Mehr! Die T3 knurrt lauter, rührt sich ab... | |||
12 - Wäschetrockner Miele T358C -- Wäschetrockner Miele T358C | |||
Zitat : habe ich mein letztes Posting umsonst verfasst? Warum beantwortest Du nicht die Fragen daraus oder gehst nach dem genannten Schema vor? Hallo Gilb, Du hast es natürlich nicht umsonst verfasst. Aber irgendetwas scheint mit dem Forum nicht zu stimmen. Ich habe Deinen Post erst jetzt das erste amal gesehen, obwohl ich heute morgen und heute Mittag einen Beitrag geschrieben habe, die beide seltsamerweise hier nicht auftauchen, obwohl sie nach der Rechtschreibprüfung erfolgreich abgeschickt und anschließend auch angezeigt wurden ![]() Nun ja, seis drum. Hier noch mal eine Zusammenfassung meiner bisherigen Prüfunge und Ergebnisse: 1. X5 getrennt und 230 Volt über Pin 12 (N) und Pin 10 (230V) eingespeist: Lüfter läuft kräftig an ohne zu stinken 2. Lüfterwicklung mit Ohmmeter gemessen. Eine Wicklung hat ca. 160 Ohm, die andere ca. 200 Ohm 3. X5 wieder zusamme... | |||
13 - SONS Honda - (Stromerzeuger) EX 500 -- SONS Honda - (Stromerzeuger) EX 500 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Honda - (Stromerzeuger) Gerätetyp : EX 500 Messgeräte : Multimeter ______________________ Honda Generator EX500 - nach der Winterpause machte ich einen Ölwechsel - und füllte Benzin ein - Start - Motor läuft normale Drehzahl ! eine 220V Handlampe - eingesteckt nach dem Start - leuchtete hell auf -und brannte durch - statt 220 Volt - sind 350 Volt auf der Steckdose - auf der 12 Volt Dose - sind es 40 Volt - !!! - wer kennt sich aus ? - gibt es da einen Regler ? z.B wie bei einer Auto Lichtmaschine - ??? danke für ev. Hilfe mfg.orxro ![]() | |||
14 - Stromstärke Regeln (begrenzen) auf 3,5 Ampere -- Stromstärke Regeln (begrenzen) auf 3,5 Ampere | |||
Hi!
Über Sinn und Unsinn kann man sich hier wohl lange den Kopf zerbrechen. 1. Warum macht man erst Gleichstrom, um dann wieder Wechselstrom daraus zu machen? 2. Woher kommt die Versorgungsspannung? Etwa direkt aus der Steckdose? Dann hast du sowiso keine 220 Volt, und schon garnicht, wenn du die Spannung auchnoch gleichrichtest. 3. Was ist das für ein Wechselrichter, der 220V Eingangsspannung braucht? MfG hanno...... | |||
15 - Tag - Nachtstrom -- Tag - Nachtstrom | |||
naja sehr konstruktiv sind diese Antworten (von diesen einigen Forenteilnehmern auch bei anderen,als meiner Frage.es wird doch nicht nur um die ANZAHL der Postings gehen ??)
Ich kann meine Frage auch anders stellen: Ich habe einen Wohnwagen dessen 220 Volt Verbraucher werden im Regelfall über einen Sinuswandler mit dieser Spannung versorgt.Wenn jetzt aber über die externe Steckdose 220V Spannung zugeführt wird muss der Wandler sekuntärseitig vom Netz genommen werden,bzw beim ausbleiben dieser Spannung wieder an den Wandler legen.Wie und mit welchen Schützen ist so eine Schaltung realisierbar. Also nichts mit nicht erlaubt oder ähnlichem. mfg.Bernd... | |||
16 - 380 Voltanschluss aus Sicherungskasten? -- 380 Voltanschluss aus Sicherungskasten? | |||
Hallo,
ich habe mir vor einem halben Jahr einen neuen Zählerkasten mit Drehstromzähler einbauen lassen, mit allem PIPAPO. Habe mich überzeugen lassen, alle großen Verbraucher einzeln abzusichern und alles durch einen Fachbetrieb installieren zu lassen, sonst hätte der Energieversorger den Drehstromzähler ja nicht angeschlossen (Nur den FI-Schalter hat ervorsorglich nicht angeschlossen, es müsste über eine einzeln abgesicherte Steckdose im Badezimmer laufen und mehrere Stromkreise ginge nicht:habe ich so zur Kenntnis genommen ![]() Die 220V Automaten sind jeweils nacheinander mit den Phasen 1,2und 3 usw. angeschlossen und ich lege 220 Voltleitungen auch ohne Probleme selber auf. Jetzt steht allerdings der 380 (400) Volt Saunaofen auf der Matte und da bitte ich doch um Meinungen: Kann ich über 3 Automaten die an den Phasen 1,2 und 3 angschlossen sind die 380 Volt wieder erzeugen, muß ich dann auf eine Reihenfolge bei dem Anschluß des Ofens achten, oder denke ich so diletantisch, dass ich es besser durch eine Fachfirma machen lassen sollte???? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |