Gefunden für 220v motor regler kg - Zum Elektronik Forum |
1 - Wie schließe ich den an? -- Groschopp Elektromotor KM 87-60 | |||
| |||
2 - läuft nicht an -- Bosch GWS 14-125 C (Flex) | |||
Naja, die ging schon recht rasch auf volle Drehzahl, wenn ich mich nicht irre.. nehme mal an, so 1-2s Anlaufzeit hatte die (kann ich aus dem Kopf absolut nicht sagen).
Zu "1. Test": Das war ja quasi, was ich jetzt schon ausprobiert habe, auf Verlöters Anweisungen hin. Der Motor läuft dann. Zum "2. Test": Schwarz und blau sind dort im Modul eingegossen, könnte (sofern bzw. da ich da nicht unbedingt direkt was zerschnippeln will) höchstens schwarz dort anklemmen, wo blau am "Schalter" (oben rechts im Plan) hängt, wenn die Strippe reicht. Du gehst davon aus, dass sie dann normal anläuft, wenn die verbunden sind und ich 220V rauf gebe, oder? Aber mal rein von meinem Verständnis des Schaltplans her: Der Schalter hat Durchgang von blau auf das Netzkabel (im Plan die Klemme ganz oben rechts), wenn er auf der Stellung "Ein" ist (sollte also i.O. sein). Der Motor dreht auch, wenn ich ihn, wie Verlöter sagte, direkt an 12V klemme (heißt für mich jetzt, der ist auch i.O.). Abklemmen sowie Austausch des Kondensators haben keine Änderung gebracht (sollte demnach auch i.O. sein). Also kann es ja soweit nur noch das letzte Teil sein, nämlich der "Regler" oder Steuerung (im Plan ganz unten, mit 3 Kabeln - weiß, blau, sc... | |||
3 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor | |||
Hallo,
wie Ihr links lesen könnt, heiße ich Achim und bin Imker. Ich möchte derzeit meine handbetriebene Honigschleuder (Bild 1) mit einem Motor ausstatten. Im Netz bin ich über die Suche auf wenige aber wilde Eigenbauversuche gestoßen. Die mir nicht so recht gefallen und auch nicht gerade aufschlussreich sind. ![]() Die zu kaufenden Fertigsets sind immens teuer und kann ich mir nicht leisten. Da würde mir meine Frau an die Kehle springen. Meine Vorstellung sieht wie folgt aus. Es soll ein günstiger Elektromotor verbaut werden, der auch noch elektronisch regelbar sein soll (Geschwindigkeit). Am besten sogar noch, wenn dieser nach einer voreinstellbaren Zeit automatisch ausschaltet. In der Bucht bin ich auf Getriebemotoren und Elektromotoren gestoßen, womit ich aber überfordert bin. Ich bin zwar handwerklich und mit der Hauselektrik sehr geschickt, jedoch übersteigt dieses derzeit meine Kenntnisse. Zurück zu meiner Idee... Die Fertigbausätze ab 300,00 EUR aufwärts (Bild 2), sind einfach für mich nicht erschwinglich. In der Bucht zu finden unter | |||
4 - Starker Umbau -- Starker Umbau | |||
Hallo zusammen
Nach stundenlangem Suchen auf diversen Plattformen bin ich nun hier gelandet. Es scheint mir dass viele kompetente Leute sich hier "tummeln". Nun zu meinem Anliegen, wozu ich ja bis jetzt nix gefunden habe, wobei ich hoffe dass man mir hier weiterhelfen kann. Ich besitze einen richtigen Go-Cart mit welchem auch Rennen gefahren wurde. Ich habe alles "unnötige" ab- und weg-montiert und will den Cart auf Elektro umbauen. Ich habe dafür eine 12V 280 AH Batterie welche auch als Starterbatterie für Yachten, LKW's und sonstige grosse Geräte benutzt werden, vorgesehen und im Besitz. Der Cart wird mit Fahrer, Batterie und "Extras" etwa 130-150kg schwer sein. Jetzt der Clou, was für ein Motor käme da in Frage? Und was für einen Fahrtregler funzt damit? Ich würde lieber mit Zahnriemen oder Keilriemen arbeiten. Gas- und Brems-Pedal sind beide auch abmontiert, da am Ende alles am Lenkrad "gesteuert" wird, ein bischen Formel1 feeling soll ja nicht fehlen. Daher müsste der Regler mechanisch betätigt werden können. Die Bremse ist kein Problem weil Hydraulisch.. ![]() Weiterhin bin ich frei um auch alles auf 220V hochzuschrauben mit einem Inverter bis z.b. 1000W,... | |||
5 - Defektes Laufband -- Defektes Laufband | |||
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Laufband mit Gleichstrommotor (DC 220V, 8A) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer Hallo, mein Laufband ist defekt. Die Anzeigen und Schalter am Bedienpanel funktionieren zwar, der Motor dreht sich aber nicht mehr. An der Zuleitung zum Motor liegt auch kein ausreichend großer Strom an (ich habe statt des Motors mal mit einer Glühlampe getestet), eine Spannung von 220V wird jedoch angezeigt. Auf der Platine sind drei Leistungstransistoren. Zwei davon lassen sich bei meinem örtlichen Bauteilehändler nicht bestellen, den dritten habe ich schon ohne Erfolg ausgetauscht. Leider lässt sich trotz Recherche im Internet kein Schaltplan und auch keine Information zum Hersteller finden. Wahrscheinlich lässt sich mit der Fehlerbeschreibung wenig anfangen. Gibt es im Forum denn eine Idee, wie man einen 220V DC Motor regeln kann? Für kleinere Spannungen im DC-Bereich gibt es ja vom Modellbereich Lösungen, für AC gibt es ja auch Regler, bei 220V DC bin ich jedoch noch nicht fündig geworden. Wäre für jede Idee sehr dankbar. Viele Grüße aus Braunschweig, ared ... | |||
6 - Gerät mit 110V an 220V -- Gerät mit 110V an 220V | |||
Hallo Leute,
ich muss gleich dazu sagen, dass ich ein vollkommener Idio* bin, was elektronik angeht. Gerade mal U=R*I ist mir bekannt, mehr nicht ![]() Folgender Sachverhalt: Ich habe mir einen Antriebsmotor für ein zahntechnisches Handstück (eine Art kleine Bohr- und Schleifmaschine) aus China importiert. Ich konnte auf kein Gerät aus Deutschland oder aus andern EU-Ländern zurückgreifen, da es in dieser kompakten Bauweise eben nur auf dem asiatischen Markt zu bekommen ist. Das Gerät ist, wie man vermutet, mit einem 110V Stecker für den asiatischen Markt ausgestattet. Der Händler hat mir zwar einen Adapter für 220V mitgeliefert und es funktioniert auch damit, aber es kommen mir Zweifel... In der beiliegenden Beschreibung des "Adapters" steht es sei "kein voltage convert device", also kein Gerät, das 220V in 110V wandelt. Auf der Geräterückseite des Antriebsmotors steht, dass ein ein Eingang von 110V-230V bei 50Hz/60Hz möglich sei. Alleridngs gibt es keinen "Umschalter" wie etwa bei Computernetzteilen, der das Gerät für 220V wappnet... Das Gerät hat einen Drehschalter, der die Geschwindigkeit des Motors regelt. Was genau geschieht jetzt, wenn i... | |||
7 - SONS Honda - (Stromerzeuger) EX 500 -- SONS Honda - (Stromerzeuger) EX 500 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Honda - (Stromerzeuger) Gerätetyp : EX 500 Messgeräte : Multimeter ______________________ Honda Generator EX500 - nach der Winterpause machte ich einen Ölwechsel - und füllte Benzin ein - Start - Motor läuft normale Drehzahl ! eine 220V Handlampe - eingesteckt nach dem Start - leuchtete hell auf -und brannte durch - statt 220 Volt - sind 350 Volt auf der Steckdose - auf der 12 Volt Dose - sind es 40 Volt - !!! - wer kennt sich aus ? - gibt es da einen Regler ? z.B wie bei einer Auto Lichtmaschine - ??? danke für ev. Hilfe mfg.orxro ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |