Gefunden für 220v 12v wandler - Zum Elektronik Forum





1 - Batteriewächter -- Batteriewächter




Ersatzteile bestellen
  Worum geht es in Detail... ich baue mir im Haus, bzw. habe mir eine "kleine" Solarinselanlage gebaut,90AH AGM Batterie, ein entsprechendes Ladegerät dazu + einen Spannungswandler.

Das Problem ist, dass der Spanungswandler die Batterie zu sehr aussaugt, er zieht sie auf knapp 9,5V runter und schaltet dann ab, aber er verwendet, wie ich hier gelernt habe, keine Hysterese. Vbatt sinkt, Lastseitig wird abgeschalten, dadurch steigt Vbatt eingfügig an und die 220V liegen wieder an, da der Wandler einschaltet, und somit ein aus ein aus ein aus ein aus...!!!
Da ich den Wandler aber schalten kann, mit einer "Fernsteuerung" per Kabel, liegt es nahe, das über so eine Schaltung zu realisieren. Sobald Vbatt = 10V den Wandler abschalten, wenn nachgeladen wird, aus der Photovoltaik, sprich Vbatt > 12V vom Ladegerät, dann Wandler wieder ein. Somit hält die Batterie bei weitem länger. Das Relais solle potentialfrei sein, entweder, um damit 220V zu schalten oder mit der Fernsteuerung einfach nur ein oder aus.
Ich hab gegoogelt, alle Batteriewächter schalten die 12V direkt weg, was auch ginge, mit entsprechender Nachbeschaltung, eine Schalthysteresis hat aber keine der gängigen Produkte.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Blubbel am 24 Nov 20...
2 - Ladegerät -- Ladegerät


Hallo.

Ich hätte da ein kleines Problem.

Ich sitze im Rollstuhl und kann mit dem (E-Rollstuhl) in meinem Wagen bis hinters Lenkrad fahren. Jetzt hatte ich vor mir ein Ladegerät einzubauen um die reichweite der Rollstuhls zu erhöhen.

Habe mir als erstes einen Spannungswandler Voltcraft NPI 150-12 zugelegt (12 auf 220V, 150W Dauer, 300 Spitzenleistung).
Außerdem ein Ladegerät für Blei-Säure/Gel Akkus mit 24V 4A.

Wenn ich alles in Wagen anschließe ohne die zu ladenden Akkus geht das Ladegerät normal an, dauert allerdings ein paar Sekunden.
Wenn allerdings die Akkus angeschlossen sind geht das Ladegerät auch nach ein paar Sekunden an, dann aber wieder aus und nach ein paar Sekunden wieder an (und dann immer so weiter). Und jedes mal zeigt der anlaufende Lüfter an das es laden will.

Jetzt meine frage:
1. Ist der Spannungswandler zu schwach? Dann müsste er es doch mit seiner Fehlerdiagnose anzeigen.
2. Kommt das Ladegerät nicht mit diesem Wechselstrom klar? Der ist doch anders als der aus der Steckdose.
Oder könnte es noch was anderes sein?


Wäre es möglich aus dem Ladegerät den Trafo 220V - 24V gegen einem Wandler 12V - 24V auszutauschen?
Wenn ja, kommt jemand hier zufällig aus dem Raum Es...








3 - Lichteffekt dimmen? -- Lichteffekt dimmen?
Danke für die Antworten,
soweit alles klar - ich habe gerade nach den Motoren geschaut und dabei festgestellt, dass die gar nicht an den 12V hängen, sondern mit 220V laufen ( peinlich für mich - aber die Kabel sind alle sehr ordentlich zu einem fetten Strang gebündelt, und die Farben taten das Übrige).
Die 12V werden nur für einen Gehäuselüfter benötigt. Vor dem Lüfter hängt noch ein AC-DC-Wandler.
Also Netzteil für den Lüfter und fertig.
Aber eine andere Frage: Gibt es eine einfache Möglichkeit mittels fertigen Funkdimmer die 24V sekundärseitig zu dimmen? Das wär nämlich die edelste Variante - nur ein Stromkabel und dazu noch egal wo der Strahler eingesetzt wird fernbedienbar. Hintergrund der Funklösung ist, dass nicht alle Theater-Lichtanlagen induktive Lasten dimmen können.
Dazu sind handelsübliche Funkdimmer fur die Primärseite meist auf 200VA beschränkt.

Gruß
tomfaser ...
4 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine
Hallo Stefan,
vielleicht bin ich / sind wir einen großen Schritt weiter! Ich habe jetzt mal die ganze Chose ans Display angeschlossen (per ST8) und mit "Märklin-Strom" betrieben.
- Wenn ich einschalte (der Trafo dreht nicht von Null hoch, sondern von 6V), flackern ein paar der grünen Anzeigen. Wenn ich weiter aufdrehe bis 12V, flackert eine einsame Ziffer. Strom: ca. 850mA.
- Ich habe dann die Spannung mal an C4/C5+ statt an SI2 angeschlossen (Tipp vom freundlichen Elektronik-Händler, der meinte, der Wandler könne evtl. die ungeglättete Spannung aus meinem Gleichrichter nicht mögen).
Halleluja!!!
- Alle Anzeigen leuchten gemeinsam bei ca. 9V auf!
- Es erscheint die korrekte Fehlermeldung "Wägeplatte aufdrehen"!
- Das ganze habe ich ein paar Minuten eingeschaltet gelassen: T2/T3 werden warm, aber nicht heiß.
So schön das ist, habe ich doch Bammel vor dem letzten Schritt, das ganze Netzteil an 220V anzuschließen, denn ich messe bei 11V an SI2 1,2A?!
Da wollte ich vorher doch nochmal nachfragen, was Du von diesen Werten hältst, und ob ich vorher noch was testen sollte.
beschwingter Gruß
Emil
...
5 - Der gute alte Car-PC... -- Der gute alte Car-PC...
Hallo alle zusammen.
Also, auch ich mächte ein solches Projekt anleiern, jedoch steht nach ein paar Metern schon die erste Hürde...Wie versorge ich ihn den nun mit Energie?? Meine erste idee, einfach eine lange Kabeltrommel kaufen und nicht mehr sooo weit weg fahren hab ich ziemlich schnell verworfen. Die zweit Idee war ein mittlerweile ja handelsüblicher Spannungswandler 12v->230v. Haben wir allerdings auch wieder verworfen, Weil es etwas sinnlos wäre(12V->230V->12V,5V usw :roll:) und viel zu viel verbraucht(bei Standbetrieb nach ner viertel Stunde Batterie leer oder so, sinnlos!. Auserdem wirds dann bissel warm da, wurde mir gesagt, und das muß ja auch nicht sein. Soweit, sogut. Also, Die allererste Idee, einen normalen Desktop-Rechner zu verwenden ist schon lange im Müll. Stattdessen gelang der Griff zu einen superleisen und kleinen Industrie-PC. Nun wird aber dieses Gerät leider auch normal mit 220V gefüttert womit das Problem mit der Stromversorgung wieder da wäre...NAch Beratung durch meinen Kumpel entschied ich mich für folgende Variante: Zunächst einen Wandler für Notebooks installieren, um eine gleichmässige Spannungsversorgung sicherzustellen, dann das normale 230V-Netzteil raus und selbst eins gebaut, was aus den 12V vom Auto die Spannung für den PC erzeug...
6 - Step-down spannungswandler auf kleinem Raum mit wenig Abwärme -- Step-down spannungswandler auf kleinem Raum mit wenig Abwärme

Hallo liebe Elektronik-Gurus, habt etwas Mitleid mit mir - ich bin neu in Elektronik und neu im Forum

Ich möchte mir ein step-down Neuzteil basteln, aber ich habe leider nicht genügend Erfahrung mit den verfügbaren ICs und Bauteilen.
Das Ding sollte folgendes können:

Nicht-konstante Eingangsspannung: 13-16 Volt DC
Konstante Ausgangsspannung: 7-12 Volt (über Poti regelbar)
(1,5 Volt Differenz zwischen Ein- und Ausgang sind noch ok.)
Kontinuierliche Ausgangsleistung: 1.1 A (Spitzenleistung 1.4 A)

Das Ding sollte auf möglichst kleinem Raum Platz finden und möglichst wenig Abwärme produzieren, weil die Lüftung an dem Ort nicht optimal ist.

Da ich recht schnell beim Conrad bin, habe ich mir überlegt, den L4978 zu verwenden, aber ich verstehe leider nur das halbe Datenblatt.
Vielleicht ist ja auch der LM2576 ADJ oder der LM2596 die bessere Wahl.


Ich bin für jede Hilfe dankbar.


lg, Michael


----
----

Kleine Vorgeschichte zu meinem Gesamtprojekt (nicht wirklich relevant)... vielleicht interessierts ja wen:

Ich bin gerade dabei ein Mini-ITX Mainboard in einen TFT-Bildschrim einzubauen. Es ist genügend Platz im TFT, weil das Ding ein internes 220V Netzteil hatte. Ich verwende jetz...
7 - Wohnwagen Elektrik -- Wohnwagen Elektrik

Zitat :
Kann ich denn während ich Strom aus der Batterie die dann auch gleichzeitig "laden"?


Ja, das geht!

Je nach Ladegerät-Technik hast Du beim Betrieb der Stereoanlage ein leichtes Brummen. Ladegeräte haben meist keine Netzbrumm-Unterdrückung. Der Akku übernimmt die Aufgabe des Kondensators.

Du solltest auf 13-polig umrüsten. Bei 7-polig ist kein Anschluß über. Bei den 13-poligen ist es offiziell erlaubt welche frei zu belegen.

Permanente 230V-Versorgung (220V ist out!) ist eine Geschmacksfrage. Solche Wandler haben Verluste und sind teuer. Das Ladegerät brauchst Du sowieso. Es gibt genug Zubehör für 12V-Betrieb.

Wie gesagt, schau Dich im Internet mal bei den Wohnmobilisten um. Die mit der absetzbaren Kabine haben genau das, was Du auch brauchst. Im Prinzip kannst Du aber auch jeden Womo-Schaltplan abkupfern. Du musst dann nur an der richtigen Stelle den Strich ziehen, wo dann die Anhängersteckdose sitzt.
8 - Symetrische Stromversorgung aus DC-Spannung erzeugen -- Symetrische Stromversorgung aus DC-Spannung erzeugen
Moin!

Ich bin aktuell dabei, mir einen kleinen Car-Hifi-Verstärker zusammenzubaseln.

Layout vom DCDC-Wandler sowie vom Verstärker exixtieren bereits (schaltpläne hab ich ausm Netz, z.T. umgewandelt)

verstärker ist ein sontheimer (soll recht bekannt sein ? )
DCDC hab ich von www.Sprut.de

Der/Die DCDC-Wandler erzeugen aus 12V / 18A 30-40V mit 5-6A (genaue specs fehlen mir noch, muss erst noch zusammengabeut werden der ursprüngliche DCDC wird von mir ein wenig aufgebohrt, für höhere Spannung)

das Problem ist, das der Verstärker natürlich eine Symetrische Stromversorgung will.

Aus 220V~ ist das recht simpel, aber wie erzeuge ich eine solche Spannung aus 30-40V DC ??

Der Einzige weg, der mir einfält ist im Anhang zu lesen. Aber reicht das auch bei dieser Leistungsklasse? (wir reden hier von 150-200W!)

Gruß, Marc...
9 - LCD TFT im auto anschließen dabei probleme mit Spannungsschwankung hilft ein kondensator? -- LCD TFT im auto anschließen dabei probleme mit Spannungsschwankung hilft ein kondensator?
Hallo Leute habe ein kniffliges Problem!

Also habe mir ein 7“ TFT fürs Auto geholt und so ein transportablem DVD Player fürs Handschuhfach! Nun habe ich die Sachen angeklemmt erstmal zum testen am Zigarettenanzünder da habe ich Kabel gelegt und die beiden Geräte schon mit einer Glassicherung für zu viel Strom geschützt! Also der DVD Player nimmt 1A auf 12V und der Monitor 1,5A auf 12V für den Strom hab ich dann jeweils 1A und 1,5A Glassicherung zwischen gebaut! So nun das Hauptproblem! Wenn ich anschließe muss ich die Zündung anmachen! Nun ist der Monitor zwar funktionstüchtig aber wenn man die Lüftung anmacht dann wird er je mehr Lüftung immer dunkler und er verzerrt ! Mache ich wiederum das Auto an, so wird der TFT so hell das man nur noch helles weißes Licht sieht!
Das führe ich auf die Spannungsunterschiede zurück! Quasi zuviel od. zu wenig!
Kumpel meinte ein KONDENSATOR würde da abhilfe schaffen ja doch weiss er nicht was für ein Kondensator ich brauch? das kann man berechnen meinte er, er weiss aber nicht wie.

So und nu wollt ich hier ein Elektriker fragen der mir bei meinem Problem helfen kann?!
Geht eventuell schon ein kleiner POWERCAP oder sollte ich so ein Wandler nehmen der von 12V auf 220V Wechselspannung konvertiert? Dann könnt...
10 - TV LG TFT -- TV LG TFT
Auf Dem Originalnetzteil ist eine Ausgangsspannung von 12V 3Ah angegeben. Da werd ich wohl lange suchen müssen um so einen Wandler für 12V zu finden. Ist es da nicht ratsamer wenn ich mir einen Spannungswandler zulege der von 12V auf 220V regelt. Bei Ebay habe ich welche entdeckt mit einer Dauerbelastung von 150W. Zumal ich einen Videoplayer auch noch an das Bordnetz anschließen wollte.

Gruß
Whopper...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220v 12v Wandler eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220v 12v Wandler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294428   Heute : 16775    Gestern : 13943    Online : 353        27.8.2025    22:30
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0338358879089